Vom Neandertaler zur Badminton-Bundesliga / From Neandertals to Premier League Badminton

COL1
Was für eine Woche… viele wunderbare „Events“ – aber die Frequenz hat mich fertig gemacht. Nach Badminton und einem „internationalen Abend“ am Dienstag und caveMittwoch ging es Donnerstag mit den Kollegen nach Köln, wo wir uns nach dem Genuss von Tapas in der warmen Frühlingssonne CAVEMAN angesehen haben. Da wurde ordentlich gelacht!

What a week…lots of wonderful events but their frequency really did me in. There was the weekly badminton on Tuesday and then the monthly „international evening“ on Wednesday. Thursday brought me to Cologne, having yummy tapas in the spring sunshine and later enjoying CAVEMAN with colleagues. Hilarious!

Westen

Freitag ging es erneut nach Köln, zur lit.Cologne. Das ist seit… vielleicht 10 Jahren eine liebgewonnene Tradition mit einer guten Freundin. Dieses Jahr hatten wir uns Julia Franck und Heide Schwochow ausgesucht, „Vom Buch zum Film.“ Beim Buch handelt es sich um Lagerfeuer, beim Film um Westen, der hier gerade in den Kinos läuft. Das Gespräch war zum allerersten Mal kein schönes Erlebnis. Ein farb- und ideenloser Moderator, dazu eine Autorin, die hauptsächlich sich zu produzieren wollen schien. Einfach mal einen normalen deutschen Satz zu sagen und eine Frage direkt zu beantworten, war nicht ihr Ding. Dafür saß die Frisur. Aber der Abend nahm dennoch einen erfreulichen Verlauf, denn der Film Westen ist ein absoluter Knaller, über eine Witwe mit Sohn, die aus der DDR flieht und ihre Erlebnisse im Auffanglager. Absolute Empfehlung und alle Daumen hoch.

Friday saw me in Cologne again, at lit.Cologne. That’s been a tradition of a good friend and myself for… maybe 10 years. This year we chose to see Julia Franck (book author) and Heide Schwochow (screen writer), „From Book to Movie.“ The book is Campfire, the movie is called West and is currently shown in German movie theaters. The discussion at the beginning was the first one I did not enjoy. An uninspired host and an author who mainly wanted to present herself. It was unlike her to speak a normal German sentence and give a direct answer to a question. But her hair was gorgeous. Fortunately, the evening did turn out a success in the end because the movie was fantastic. It’s set in 1978 and about a widow and her son who flee the GDR to West Berlin and their experiences at the reception center. Recommendation! All thumbs up.

Gegen 00:30 Uhr war ich im Bett, um 7 Uhr klingelte der Wecker wieder, denn Samstag hieß: Creativa in Dortmund!!! Ich muss sagen: fit ist anders, aber es war trotzdem wieder ein tolles Erlebnis. So viele interessante Dinge… wie immer überwältigend. Hier ein kurzer Einblick.

I finally got to bed about half past midnight and the alarm clock went off again at 7 am because Saturday meant: CREATIVA craft convention in Dortmund!!! I have to say: well rested is something else but it was still a great day. So many interesting things… overwhelming, as usual. Here are a few impressions:

CREA14_2

CREA14_5

CREA14_3

CREA14_4

CREA14_6

Am Sonntag folgte dann noch ein lang erwartetes Highlight: Bundesliga-Badminton in Bonn-Beuel. Spannende Matches, unglaubliche Ballwechsel und die Erkenntnis, dass es dienstags in der Haribohalle so ziemlch an allem hakt. Auf welches Manko nur soll ich mich morgen konzentrieren?!

And then on Sunday we went to see premier league badminton in Bonn-Beuel, a long awaited highlight. Thrilling matches, incredible rallies and the realization that we have to work on basically everything in our „Tuesday group“ in Kessenich. What should I concentrate on?!

Team (Bonn-) Beuel

Team (Bonn-) Beuel

BaBu3

Und nein… Karten habe ich keine gebastelt… Habt einen guten Start in die Woche!

And no… I didn’t make any cards… Have a good start into the week!

Barbara

Noch ein Tag / Another day in KUOPIO

KUO2_8Nachdem ich im vorherigen Eintrag gesagt habe, das Kuopio als Stadt vielleicht nicht so der Touristenmagnet ist, muss ich ja auch anmerken, was daran die Faszination ausmacht… Das Bild oben sagt hoffentlich schon alles. Die Landschaft ist atemberaubend. Das ist der Blick von neben den Schanzen auf den Kallavesi See, der komplett zugefroren ist. Lang- und Schlittschuhläufer, Eisfischer, Spaziergänger und hin und wieder ein Motorschlitten vergnügen sich darauf.

After I explained in the previous post why Kuopio as a city might not be a tourist magnet, I will today explain what the fascination is… Maybe the picture above says it all already. The landscape is breathtaking. This is the view of frozen Lake Kallavesi from right next to the jumps. Cross country skiers, ice skaters, ice fishers, pedestrians and the odd motor sleigh enjoy its frozen vastness.

KUO2_1

Neben dieser Schanze also hat man diesen Blick – und den sollten die Skispringer da oben noch besser gehabt haben. Die Kamera ist der Wahnsinn. Wie auch immer: ich könnte jetzt so tun, als wäre dieser Tag ausschließlich dem Skispringen gewidmet gewesen. Das war er nicht. Wir waren vorher noch im Stadtmuseum (zweiter Ex-Elch, aber immerhin ausgestopft und von beeindruckender Statur) und im Museumsviertel Alt Kuopio, wo man alte Holzhäuser und ihre Ausstattung zusammengetragen hat. An solchen Orten halte ich mich ja immer gerne auf. Aber das alles würde den Umfang dieses Eintrags sprengen.

It’s right next to this jump where you get that view – and the jumpers way up on top should have had an even better one. This new camera is just great! Anyhow, I could pretend that going to see the competition was all we did that day but that would be a lie. In the morning we went to the City Museum (second ex-moose but mounted and of impressive size) as well as to the museum quarter of Old Kuopio where old wooden houses and their interiors have been set up and preserved. I love places like that. But all that would be too much for this post.

KUO2_6

Das Skispringen war ein ganz wunderbares Erlebnis und das zum großen Teil glaube ich auch deswegen, weil da nicht Zehntausende aufgeschlagen sind und man sich für eine Wurst (die hier im Papiertütchen serviert werden) 40 Minuten anstellen musste. Kein Gedränge, jeder hatte Platz und man kam gut mit den Leuten ins Gespräch. So u.a. mit einer Gruppe, die ein Plakat für Kamil Stoch und Severin Freund hatten, eine japanische Flagge und in einem Fall slowenische Kriegsbemalung – eine bunt gemischt Gruppe von Erasmus-Studenten.

The competition was a truly wonderful experience and I believe that that was at least in part due to the fact that there weren’t tens of thousands attending and you had to stand in line for 40 minutes to get a sausage (which, by the way, is served in a paper pouch here). No pushing and shoving, there was room for everybody and it was easy to start a conversation with people. Like with the group that had a banner for Kamil Stoch (from Poland) and Severin Freund (from Germany), a Japanese flag and a face painted with the Slovenian colors – a truly mixed group of Erasmus exchange students.

KUO2_7

Die Bedingungen für das Springen waren, ohne über die Details informiert zu sein, glaube ich ideal. Oben schien es so gut wie windstill und da die Weiten teilweise beeindruckend waren, muss es gepasst haben. Auch in Finnland bricht das gesamte Publikum übrigens in Jubelschreie aus, wenn Noriaki Kasai in der Luft ist.

The conditions must have been ideal – of course I don’t know the details ut it looked as if there was almost no wind at all at the very top and as some of the jumps were really impressive it must have all fallen into place. In Finland, too, EVERYBOBY cheers for Noriaki Kasai from Japan, by the way.

KUO1_13

Die Boxen oben hielt ich zuerst für luxuriöse Dixie-Klos – womöglich mit Ausblick?! – aber es waren die Kommentatorenkabinen. Die hatten sicher einen guten Tag, denn der Wettbewerb kam ohne Verzögerungen aus und war spannend bis zum allerletzten Springer – besonders natürlich aus deutscher Sicht. Severin Freund hat es ja knapp nicht geschafft, aber über den zweiten Platz haben wir uns genauso gefreut. Mit den Finnen habe ich allerdings gelitten, als Ville Larinto, der nach dem ersten Durchgang sehr gut auf Platz drei lag, dann im zweiten alles vergeigt hat und nur 21. wurde.

I first thought these boxes above were luxurious portaloos with a view – but they were of course for the commentators of the different stations. And they probably had a good day reporting as the competition was without delays and a thriller until the very last jumper had come down – especially from a German perspective. Severin Freund missed victory by only a scratch but we were celebrating the runner-up just as if he’d won. I have to say I suffered with the Finns when Ville Larinto, third after the first round, ruined it all with his second jump and went down to 21st.

KUO2_2

KUO2_3

Ich war nicht mit einem Presseausweis ausgestattet und habe direkt vor dem Podest gestanden, wie diese Fotos vielleicht glauben machen. Ich war eher so 30 Meter weg. Hatte ich erwähnt, wie sehr mich die Kamera begeistert?! 😉 Deswegen auch schnell noch ein paar Portraits von Teilnehmern am Puijon Kisat 2014, wie das hier heißt. Puijo ist der Berg und in der Kombination heißt das sowas wie die Puijo Wettbewerbe. Nein, nein, das Skipringen an sich zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht: mäkihyppy. Hört sich an wie hüpfen. Eine leichte Untertreibung. Und, kennt ihr alle?

I was not an accredited press photographer standing right in front of the podium as these pictures might make you believe. I was maybe about 30 meters away from it all. Did I mention how much I like that new camera?! 😉 And that’s why I’ll treat you to a few portraits of participants in the so-called Puijon Kisat 2014. Puijo is the mountain and in this combination it means something like the Puijo Competitions. The word for ski jumping in general is mäkihyppy… which is sort of funny to the German ear as it sounds a bit like hüpfen, to hop. Which would be quite an understatement. So – do you know any of the jumpers?

KUO2_10

In der Pause zwischen den beiden Durchgängen kam es zu einem interessanten Einblick in die finnische Unterhaltungsindustrie. Diese drei Herren boten einen Song dar, der wahrscheinlich eine Mischung aus dem Holzmichel und der Polonaise ist (was es mit dem Mofa auf sich hat, weiß ich nicht). Ich habe davon auch ein Video, aber leider kooperiert mein Programm zu dessen Bearbeitung gerade nicht. Innerhalb weniger Augenblicke war die halbe Zuschauerschaft jedoch voll aktiv mit dabei.

The break between the two rounds afforded an interesting insight into the Finnish entertainment industry. These three gentlemen performed a song that immediately got people on their legs to form a conga line (don’t ask me what the motorcycle is about). I also have a video of this but unfortunately, the program for cutting etc. isn’t cooperating at the moment.

KUO2_5

KUO2_4

Der wirklich krönende Abschluss dieser denkwürdigen Sportveranstaltung war ein Feuerwerk über dem Puijo-Turm und den Schanzen. Und es war weit genug weg, so dass ich es ohne größeren Herzklabaster genießen konnte.

The finish of this memorable experience was a fireworks display above the Puijo Tower and the jumps. And it was far enough away for me to be able to enjoy it and not suffer a series of heart attacks.

KUO2_9

Das war also mein Highlight des Profisports für 2014. Die Planungen für 2015 können beginnen…

So this was my highlight of professional sports for 2014. Let the planning for 2015 begin!

Barbara

PK2014_2

Tag 2 / Day 2

Auch wenn die Nacht eher schlaflos und früh zuende war, so stand doch heute wieder Olympia auf dem Programm. Ich bin ja schon immer wieder verwundert, wie schnell mich das vollkommen in seinen Bann ziehen kann. Schon die Doku über die Jahre 1896 bis 1936 vorher. Und es sind diese winzigen, für das Weltgeschehen nicht wirklich wichtigen Details, die hängenbleiben. Dass ein Badminton Feder Shuttle aus 16 Gänsefedern besteht – nur vom linken Flügel wohlgemerkt. Und dass pro Match bis zu 12 davon verballert werden.

Last night was too short and over way too soon again but nothing can deter me from the Olympics. It does surprise me every time how fast I’m swallowed up by it. I was already glued to the screen when a documentary about the games 1896 through 1936 was on before today’s competitions started. And there are all those tiny details that I always remember… like that a badminton feather shuttle is made of 16 goose feathers – all taken from a left wing, mind you. And that up to 12 shuttles are used during one match.

Aber viel schlimmer sind ja die ganzen Erkenntnisse. Schon gestern beim Straßenradrennen der Herren musste ich hören, dass einer der Profis eine Leistung bis zu 1600 Watt erbringen kann. Ich sah nur das Display des Crosstrainers im Fitness-Studio vor mir und dachte: oh Herrje, vergiss es doch.

But all these realizations are much worse. It was yesterday already during the men’s bicycle road race that I heard that some of the professionals there reach a performance of up to 1600 watts. And I only pictured the display of the cross-trainer I use at the health club and thought: oh jeez, why don’t you just forget about it.

Und dann die ganze Wahrheit: ich verfolgte das Tennisspiel zwischen Julia Görges und Agnieska Radwanska. Der Kommentator beschreibt den Stil der polnischen Spielerin und sagt zusammenfassend: „Für die älteren unter Ihnen: das ist wie früher bei Miloslav Mecir.“ Letzterer Tschechoslowake hat sich 1988 im Viertelfinale von Wimbledon alles mit mir verscherzt. Da hat „die Katze“ nämlich Mats Wilander in drei glatten Sätzen rausgehauen und den Grand Slam verhindert. Für die nicht so alten unter euch.

And then the all-out truth: I was following the tennis match between Julia Görges and Agnieska Radwanska. The commentator goes on to describe the game of the Polish player and then sums it up: „For the older ones in our audience: you can compare it to Miloslav Mecir at the time.“ The latter Czechoslovakian spoiled it all with me in Wimbledon in 1988. He beat Mats Wilander in the quarter finals (in straight sets), thereby ruining his chances of winnning the Grand Slam. For the not so old ones amongst you.

Während des Bodenturnens – obwohl „die Zeiten, da nur russisches Gedudel zu hören war, vorbei sind“ – habe ich mich mal kurz in meine Bastelecke zurückgezogen und einen Wettbewerbsbeitrag für die UnstampaBelles gemacht. Eine einfache, aber wie ich finde bezaubernde Babykarte:

While gymnastics was on – even though „the times when we only heard Russian tootling have long since passed“ – I quickly sat down to make a card for this month’s challenge of the UnstampaBelles. It’s a simple but enchanting baby card (ahem, if I may say so):

Und nun geht es weiter – die Schwimmwettbewerbe gehen in die zweite Runde heute. Nicht, dass es aus deutscher Sicht so wunderbar aussähe, aber das ist wie mit den Läufen in der Leichtathletik… immer spannend.

And now I have to focus again – the swimming competitions will be on shortly. It’s not as if I had to cheer much for the Germans but it’s just as with track racing – always exciting!

Barbara

Tag 1 / Day 1

Eigentlich war ich gar nicht von Olympia angesteckt. Aber dann von der Sommergrippe, die mich heute den sechsten Tag an die Wohnung fesselt, was zur Folge hat, dass ich das Wochenende nicht wie geplant in Süddeutschland verbringen konnte… So kam ich unerwartet in den Genuss der Eröffnungsfeier aus London gestern Abend.

I hadn’t really caught the Olympics bug – but the flu instead. Today is more or less the 6th day at home and one unwelcome result of this is that I had to cancel a four-day trip to Southern Germany that had been planned for such a long time… But so I got to enjoy last night’s opening ceremonies in London.

Was für ein Fest! Eine mitreißende Supershow – und ich wüsste gar nicht, wo ich anfangen sollte, wollte ich beschreiben, was mir alles gefallen hat. Mit Paul McCartneys Hey Jude im Ohr bin ich ins Bett gegangen – und mit ihm wieder aufgestanden, denn die Wiederholung lief 😉

What a party! An exciting super show – I wouldn’t know where to start to describe all the things I liked about it. Paul McCartney’s Hey Jude was still in my ears when I went to bed – and it’s what I got up to, too, as the replay was on 😉

Und dann habe ich heute ganz dem Bild entsprochen, das eine gute Freundin bereits während der Olympischen Spiele 1988 in Seoul von mir bekommen und festgehalten hat…

And then I totally lived up to the impression a good friend got of me early on, during the Olympics in Seoul in 1988, and eternalized in this cartoon, starting with the opening ceremony, then „after one week“, „after 14 days“, at the closing ceremony…

Alles, was ich sagen kann: ich habe gut angefangen. Ich bin in der 12. Stunde der Liveübertragungen, habe mich schon königlich über den Badminton-Kommentator aufgeregt, gesehen, dass man beim Judo bewusstlos werden kann, fantastische Aufnahmen der Ruderwettbewerbe bewundert, von Fliegen irritierte Vielseitigkeitspferde bestaunt…

All I can say is: I am off to a good start. I’m in the 12th hour of live broadcasts, got really agitated about the badminton commentator, saw that you can become unconscious in judo, admired breathtaking aerial views of the rowing competitions, marvelled at a military horse being irritated by a fly…

Aber jetzt muss ich ins Bett. Und es ist zu befürchten besteht Hoffnung, dass mich der Husten nicht wachhält…

But now I have to go to bed. It is to be feared hoped that coughing won’t keep me up all night…

Barbara

Japan!!!

Quelle / Source: http://www.tagesschau.de

Japan ist Weltmeister! Ich hatte zwar nicht auf sie getippt und damit einen Podiumsplatz im Tippspiel verzockt, aber nachdem ich ca. 36 Stunden in mich gegangen war, hatte ich mich entschieden: ich würde Japan zum Sieg schreien. Die Entscheidung war besonders wichtig, da ich ja mit meiner Schwester in Frankfurt vor Ort war.

Japan won the World Cup! I did not set my bet on them and thereby lost the fight to reach the top three of our betting pool but after I had mulled over the decision for about 36 hours I made up my mind: I would be cheering for the Japanese. The decision was of particular importance as my sister and I were right there in Frankfurt!

Mit den Fan-Artikeln und der ständig wiederkehrenden Frage „Was soll ich nur anziehen??“ war es etwas schwierig. Nach dem Viertelfinale hatte ich mich bereits schwedisch eingedeckt, große Fahnen und alles. Als ich dann nach dem Halbfinale wieder den bekannten 1-Euro-Laden betrat, fragte der freundliche Herr schon: „Brauchen Sie wieder Schwedenfahnen?“ Nein, dieses Mal ginge es mir um Japan und er begann fieberhaft zu suchen. Aber leider ohne Erfolg. Aserbaidschan, Chile oder auch die DDR waren im Angebot, aber nicht Japan. So entschied ich mich für weiße Jeans und weißes Shirt und quatschte einer Kollegin ein rotes Amulett ab (natürlich nur vorübergehend). Aber eigentlich wäre ein Kimono angesagt gewesen…

It was tough to find matching fan equipment and of course there was also the question: „What should I wear??“ I had gone all Swedish after the quarter finals already, large flags and all. Then when I went to the 1-Euro store again after the semi-finals the nice gentleman welcomed me: „Do you need more Swedish flags?“ No, this time it was about Japan and he started a frenzied search. Alas, to no avail. Azerbaijan, Chile or also the GDR were available but not Japan. So I decided on white jeans and a white T-shirt and talked a colleague into giving me her red amulet (of course only temporarily). But really we should have worn kimonos…

Mit der Anreise war es wieder mal nicht so ganz einfach und nach einem irren Umweg über den Frankfurter Flughafen erreichten wir nach einer Straßenbahnfahrt vom Uni-Klinikum aus dann doch noch die mir unter dem sympathischen Namen Waldstadion bekannte Sportstätte. Wie es zu dem Namen konnte, blieb uns auch nicht lang verborgen, als wir uns mit einer großen Masse gut gelaunter Fans zum gelben Bereich vorarbeiteten.

It wasn’t all that easy getting there once again and after a crazy detour via Frankfurt Airport we finally reached the stadium after a tram ride from the university hospital. The stadium used to be known as the Forest Stadium which I now know why. We had a nice little stroll in the woods following the masses headed for the yellow seating area.

Im Gegensatz zu Erfahrungen an anderen Spielorten hatten die Volunteers hier den Überblick – wenn man sich auch für eine Bratwurst 40 Minuten anstellen musste. So blieb aber Zeit, die verschiedenen Fan-Outfits zu bewundern… so viele mehr hätte ich gern fotografiert, ob nun den Mann mit dem Wikingerhut, dessen Hörner einmal mit der japanischen, einmal mit der amerikanischen Flagge versehen waren oder den japanischen Fan, der einen Hut trug, an dem elf Barbiepuppen im Nationaltrikot angebracht waren.

We had made some disappointing experiences with volunteers in other cities but those here really had an eye on everything – but you still had to queue for 40 minutes to get a bratwurst. This way we had time to adore the often very creative fan outfits… I would have loved to take many more pictures, be it of the man with the viking hat (one horn painted with the Japanese flag, the other with the US American one) or the Japanese fan who wore a hat featuring 11 barbie dolls wearing the team shirt.

Bei meiner japanischen Brieffreundin hatte ich mich noch informiert, wie man denn in ihrem Heimatland die Mannschaft anfeuert und bekam drei Ausdrücke mit auf den Weg: „Go, go!“ heißt „Ike-ike!“, „Gib dein bestes“ heißt „ganbare!“ und „Guter Schuss!“ heißt „Nice shot!“ Schon kurz nach der kleinen Abschlussfeier stellten sich die japanischen Ausdrücke als zu… eckig für uns heraus. Aber es dauerte nicht lange, da hatten wir, was sich zuerst wie „Y-VONNE!“ anhörte als „NI-PPON!“ identifiziert und gingen eifrig zu Werke.

I had contacted my Japanese pen pal about their traditional shouts and knew that „Go, go!“ translated as „Ike-ike!“, „Do your best!“ as „ganbare!“ and „nice shot!“ as… well, „Nice shot!“. Only moments after the short closing ceremony we realized that these Japanese shouts were somehow too…square-cut for us. But pretty soon we had correctly identified what first sounded like „Y-VONNE!“ as „NI-PPON!“ and gave it all we had.

Die Stimmung war großartig – es waren vergleichsweise viele amerikanische Fans da, aber die große Mehrheit des deutschen Publikums hatte sich recht bald auf die Seite des japanischen Teams geschlagen. Und trotzdem wurden auch gute Aktionen der US-Amerikanerinnen mit Beifall versehen. Eine Welle jagte die andere, aber bald konnte man sich nun wirklich nicht mehr darauf konzentrieren, denn das Spiel verlangte einem alles ab. Spezielle Anfeuerungsrufe waren irgendwann auch egal, es hielt einen nicht mehr auf den Sitzen und wie das so ist, gibt man dann auch lautstarke Spielanweisungen von sich, verflucht die „blinde“ Linienrichterin und KANN ES EINFACH NICHT FASSEN, DASS DER JETZT NICHT REIN GING!!! Der Mann neben mir war eine Spaßbremse, der sich in den ca. 130 Minuten wohl zweimal zu bescheidenem Beifall hinreißen ließ und seinen Stuhl geräumt hatte, bevor die Ehrungen losgingen…

The atmosphere was fantastic – there were quite a few US-American fans there but the vast majority of the German spectators had pretty soon chosen the Japanese side – and still the Americans got their share of applause for whatever skillful action they had (almost) completed. One wave followed the other but it didn’t last all that long as we needed to concentrate on the game. All those special shouts were soon forgotten and there was just no keeping us on the seats and (maybe) you know how it is when you start to tell the team at the top of your lungs what to do, when you curse the „blind“ linesman and when you JUST CAN’T BELIEVE THAT THEY DIDN’T MAKE THE GOAL!!! The man to my left was a spoilsport who condescended to applause about two times in like 130 minutes and left the stadium before the award ceremony started…

Alles in allem jeden Cent des online ersteigerten Tickets wert und so langsam verblasst das Lillehammer-Trauma (laaaaange Geschichte). Frankfurt spielt am 6. November in Bad Neuenahr und ich will doch verdammt sein, wenn diese WM das Interese am Frauenfußball nicht nachhaltig geweckt hat. EM in Schweden 2013 – was könnte mich denn davon noch abhalten???

It was worth every single cent of the ticket bought in an online auction and slowly the Lillehammer trauma starts to fade (loooooong story). Bad Neuenahr will host a game vs. Frankfurt on November 6 and I shall be damned if this World Cup didn’t create a sustainable interest in Women’s soccer. European Cup in Sweden in 2013 – what should keep me???

Morgen zurück zur Normalität…
Back to normal tomorrow…
Barbara

Gruppe B / Group B

Nachdem es nun schon ein ganzes Weilchen her ist, seit ich die Gruppe A, in der Deutschland spielt, kurz vorgestellt habe, möchte ich mich heute der Gruppe B widmen. Das wären dann die potenziellen Gegner der deutschen Mannschaft im Viertelfinale: Japan, Mexiko, England und Neuseeland.

It’s been quite a while since I presented Group A, featuring Germany, so let’s have a look at Group B today. These will be the potential opponents of Germany in the quarter finals: Japan, Mexico, England and New Zealand.


(Quelle: www.womenssoccerunited.com / Source: www.womenssoccerunited.com)

Neuseeland ist das Kanonenfutter, wie es aussieht: noch keinen einzigen WM-Punkt haben sie auf dem Konto, auch wenn sie immer fantastische Qualifikationen spielen, zuletzt mit 50:0 Toren. Aber das liegt wohl mehr an den Konkurrenten…

Clearly, New Zealand is cannon fodder: they have yet to win their first ever World Cup point, even though they play fantastic qualifying rounds, the most recent one ending in 50-0 goals. But apparently that is more a matter of weak opponents…

(Quelle: www.womenssoccerunited.com / Source: www.womenssoccerunited.com)

Japan hingegen ist auf Platz vier und möchte Weltmeister werden. Einerseits. Andererseits möchte man die Vorrunde überstehen, was dann zum ersten Mal seit 1995 der Fall wäre. Hä? Jedenfalls spielen die Damen ein „hochintensives, wirkungsvolles (Angriffs-) Pressing“ – alles klar?? (Wie soll ich das gleich übersetzen???) Hochintensiv und japanisch kann ich mir vorstellen… Hört sich an wie ein immerwährendes Powerplay ohne Strafbank? Zusammengefasst ist es wohl so: man darf sie nicht zuviel flitzen und technisch zaubern lassen und muss sie stattdessen kaputtspielen. Gucken wir dann mal.

Japan is ranked fourth and wants to win the World Cup. On the one hand. On the other hand, they want to reach the quarter finals, which would be the first time since 1995. What?? Anyway, they play a „highly intensive, effective (offence) pressing“ – got that?? Highly intensive and Japanese sounds like a reasonable combination… Sounds like continuous power play without the penalty bench maybe? In a nutshell: don’t let them play their tricks on you but let them run until they’re tired. We’ll see.


(Quelle: wie oben / Source: as above)

England ist im Kommen. In der Vorbereitung haben sie zum ersten Mal das Team der USA geschlagen. Die Trainerin Hope Powell gibt als Ziel das Erreichen des Viertelfinals an – wohl ein klassischer Fall von tief stapeln. Das Team eifert technisch angeblich den Deutschen nach (nicht, dass ich sagen könnte, was das dann genau wäre)- da geht’s um „erfolgreiches Mittelfeld-Pressing“. Warum denke ich dabei immer an Liegestützen?

Team England is on its way up. They beat the US team for the first time ever. Their coach Hope Powell claims their goal is the quarter finals – I guess it’s a classic example of understatement. Their play apparently imitates that of the Germans (not that I could put my finger down on any characteristics there) – it’s about „successful midfield pressing“. How come push-ups pop up in my mind when I hear that?


(Quelle: wie oben / Source: as above)

Und dann noch Mexiko. Offenbar ein zerrissenes Team, in dem „echte“ Mexikanerinnen mit solchen spielen, die in den USA leben, oft sogar schon dort geboren wurden und schlecht Spanisch sprechen. Aber so ist auch das Spiel stilistisch von dem in der amerikanischen Liga gepägt. Im Vorfeld zur WM kam es sogar zu einem Sieg gegen die US-Amerikanerinnen. Das habe ich heute schonmal formuliert – was heißt das eigentlich für die USA? Dazu ein anderes Mal mehr!

And then there’s Mexico. Apparently, it’s a disunited team, divided into „true“ Mexicans and those who live in the USA, who were often born there and speak only little Spanish. But it also means that the Mexicans‘ style is shaped by that in the US-American league(s). Ahead of the World Cup, Mexico won a preparatory game against the US team. I’ve said something similar before – what does that mean when it somes to the US? But more on that some other time!

Macht’s gut!
Take care!
Barbara

WM Freebie / World Cup Freebie

Eine Woche noch! Da werden die Vorbereitungen jetzt konkreter: ich habe heute morgen mal die Schränke nach diversen Fanartikeln durchwühlt und festgestellt, dass ich ganz gut ausgestattet bin. Da diese WM kein Anlass für den Hersteller meiner Lieblingsschokoladenriegel ist, durch das Sammeln von Punkten ein Trikot erwerben zu können, muss das von 2006 herhalten. Das mit dem Lieblingsriegel überlege ich mir noch. Aber ist eh hilfreich für das regelmäßig montäglich an dieser Stelle beschriebene Vorhaben.

One week to go! And the preparations reach a new level of urgency: I went through my cupboards this morning checking for the pieces of my fan attire – and realized I’m all set. Apparently, this World Cup is not worthy of a campaign to collect „points“ by purchasing my favorite chocolate bars in order to earn a World Cup Shirt. Well, tough luck, the 2006 shirt will do. And I’m reconsidering the favorite chocolate bar issue. It does help with the other endeavour that finds regular updates here every Monday…

Aber seid ihr ausgestattet? Letztes Jahr habe ich den schwarz-rot-goldenen Schminkstift ja besonders zu schätzen gelernt. Ob es letztlich der Cowboyhut wird oder doch die Baseball-Kappe, hängt dann wahrscheinlich von Veranstaltung und Wetter ab. Diese und andere Gedanken gingen mir durch den Kopf, als ich gestern vor einer Auswahl Fan-Artikel stand. Das wäre doch ein Freebie!

Are you equipped? I very much appreciated the black-red-gold make-up last year. If I choose the cowboy hat or the baseball cap after all will very much depend on event and weather I guess. These and other thoughts crossed my mind when I was standing in front of a display of fan articles yesterday. How’s that for a freebie?

Gewinne das Fan-Set oben, indem du per Kommentar unter diesem Eintrag den Namen des Maskottchens dieser WM nennst und mitteilst, welches Maskottchen dir bislang das liebste war (da gelten alle WMs, EMs, Olympischen Spiele). Kommentare, die bis Dienstag, 22. Juni 2011 um 12 Uhr MESZ abgegeben wurden, sind qualifiziert.

Win the fan set above by leaving a comment underneath this entry which includes the name of this World Cup’s mascot and your favorite mascot ever (all World Cups, European Championships, Olympic Games etc. are eligible). Comments to enter the draw can be made until Tuesday, June 22, 2011 at noon GMT+2.

Jetzt werde ich mal ein bisschen größenwahnsinnig: wenn mehr als 20 Kommentare eingehen, die die Kriterien erfüllen, verlose ich ein zweites Set (natürlich gilt: nur ein Kommentar pro Person). Und heute Abend den Tatort nicht vergessen!

Now how’s that for a megalomaniac streak: if more than 20 comments that meet the requirements are made I’ll enter a second set into the draw (but please: one comment per person only).

Schönen Restsonntag noch!
Enjoy what remains of the weekend!
Barbara

Erleichterung / Relief

An was man alles denken muss… Ich konnte schon klären, dass das Spiel Deutschland-Kanada am 26. Juni mich nicht vor die Entscheidung stellen wird, ob ich darauf verzichte, einen neuen Tatort zu gucken oder nicht. Da wurde im Ersten wohl mitgedacht. Puh!

All the things you need to keep in mind… I’ve found out that fortunately I do not need to decide whether to watch Germany play Canada on June 26 or to watch a new Tatort… They were really with it on Channel 1. Phew!


(Quelle: www.focus.de / Source: www.focus.de)

Aber apropos Tatort. Da kommen morgen schon vor der WM zwei Dinge zusammen: Spannung und Frauen-Fußball. In einer Gastrolle u.a. Celia Okoyino da Mbabi, Jogi Löw und andere – man kann gespannt sein, was in Ludwigshafen abgeht.

Talking about Tatort. Tomorrow, there will be a combination of two things ahead of the World Cup: suspense and Women’s Soccer. Celia Okoyino da Mbabi and Jogi Löw are guest starring – so let’s see what’s up in Ludwigshafen.

7 Tage noch!
7 days to go!
Barbara

GEWONNEN!!! / WON!!!


(Download von Sommermärchen reloaded, findet den unbeeindruckten Chiller)
(Download from Sommermärchen reloaded, find the guy unfazedly chilling)

Ein Leser, der erst in den letzten zwei, drei Wochen auf diesen Blog gestoßen ist, mag nun vermuten, dass ich mich über das 3:0 der deutschen Nationalmannschaft gegen Norwegen gestern Abend freue. Tue ich! Es war ein schönes Spiel, auch wenn ich mich schon früher über Tore gefreut hätte 😉 Und noch nie habe ich wie gerade im Nachhinein einen Live-Ticker gelesen und mich derart amüsiert.

A reader who came across this blog only two or three weeks ago may assume I celebrate the German national team’s 3-0 victory against Norway last night. I do! It was a nice game even though I would have appreciated some earlier goals 😉


(Auch aus obiger Quelle / Same source as above)

Und es sind ja auch schon erste Zeichen des Übergangs von Begeisterung in Wahn zu beobachten: ich habe den Abend damit verbracht, eine Sportart live zu verfolgen, die ich bislang nur rudimentär wahrgenommen habe. Und das, obwohl auf einem anderen Kanal ein Tatort kam. Ein MÜNSTER Tatort. Gut, es war eine Wiederholung. Okay, ich habe ihn auch auf DVD. Aber ich hätte es nie für möglich gehalten.

I have noticed first signs of a transformation from mere enthusiasm to outright delusion: I spent the evening watching a sports that I have so far only noticed rudimentarily. And that despite the fact that a TATORT was on on another channel. A MÜNSTER Tatort. Okay, it was a rerun. And yes, I also have the DVD. But I would never have thought this possible.


(Quelle: www.dfb.de / Source: www.dfb.de)

Doch darum geht es nicht. Ich habe vielmehr zum ersten Mal bei einer Weihnachts-Challenge gewonnen!! Mein Beitrag zum Wettbewerb bei CCAYR im Mai wurde als Sieger ausgelost! Ist das ein gelungener Start ins Wochenende oder was?! Da könnte ich mich ja gleich wieder in die Bastelecke begeben 🙂

But that is not what this is about. For the first time I have won in one of the Christmas challenges!! My entry for the May challenge at CCAYR drew the winning lot! How’s that for a successful start into the weekend?! I could sit down in my creative nook again right now 🙂

Schönes Wochenende!
Have a nice weekend!

Barbara

P.S.: 9x schlafen noch!
P.S.: 8 days to go!

Gruppe A / Group A

„Ich hätte gerne das 11Freunde WM-Heft.“ – „Das ist da gleich hinter Ihnen, links unten.“ – „Ääh… sind Sie sicher? Da sind Männer drauf!“ – „Ja, das stimmt schon, das Frauenheft ist eine Beilage.“ Und diese Doppelausgabe sozusagen kostet noch nicht mal mehr, als eine normale…

„I’d like to have the 11Freunde World Cup issue.“ – „That’s right behind you, on the lower left.“ – „Ahem… are you sure? There are men on the cover!“ – „Yes, that’s right, the women’s magazine is a supplement.“ And this combined issue comes at the normal price…

Aber nun habe ich es, das Heft, und unglaublich, aber wahr: es ist richtig gute Lektüre, das Lesen macht Spaß. Ich habe mich nun mal intensiver mit der Gruppe A befasst, in der die deutsche Mannschaft die Vorrunde bestreiten wird. Die Gegner sind Kanada, Frankreich und Nigeria. Während die Französinnen im eigenen Land offenbar noch mit den Nachbeben des Auftritts der Herren im vergangenen Jahr in Südafrika zu kämpfen haben, sind die Kanadierinnen Geheimfavorit. Hm, muss ich da meine Tipps nochmal überdenken? Die Nigerianerinnen sind eine etwas schwer einzuschätzende Größe…

But now it’s here, the magazine and unbelievable but true: it’s a great read, it’s fun. I’ve so far checked out group A in which Germany will fight to enter the quarter finals. The opponents are the teams of Canada, France and Nigeria. Apparently, the French are still trying to make up for the performance of the men’s team in South Africa last year while the Canadians are an insider’s tip. Mmh, maybe I need to reconsider my tips in the betting pool? The Nigerians are hard to rate and could provide some surprises…

Die Quote für einen Sieg der Damen aus Äquatorial-Guinea liegt derzeit bei 1:300… bei den Deutschen lohnt sich bei 1:1,85 so rein gar nichts. Nicht, dass ich da auch noch würde einsteigen wollen, aber die Meinung der Buchmacher ist schon irgendwie hilfreich bei der Abgabe von Einschätzungen. Die Brasilianerinnen stehen bei 1:5 und damit auf Platz 2, wohingegen die US-Amerikannerinnen nur auf eine Quote von 1:7 kommen.

The bookmakers are currently offering odds of 1/300 for Equatorial Guinea… going for Germany really isn’t profitable at 1/1.85. It’s not like I had any plans to enter that territory as well but the bookies‘ opinions on things are valuable when assessing future performances. The Brazilians are at 1/5 and ranked second whereas the US Americans are at a mere 1/7.

Und damit nun: Gute Nacht!
And with this: good night!
Barbara

P.S.: Zum Thema Medienpräsenz im weitesten Sinne gab es gestern mehr… für euch Wochenendinternetabstinenzler 😉

P.S.: There was more on media presence in the broadest sense yesterday… in case you are internet abstinent on weekends 😉