Another day in… BRESLAU / WROCLAW

Der zweite Tag stand so ein bisschen im Zeichen der Plakette, die auf einer der Bänke neben dieser Dame am Eingang zum Viertel der Toleranz angebracht war. Fokus sollte das jüdische Leben der Stadt damals und heute sein. Mit dem Heute war es allerdings schwierig: aufgrund der aktuellen Ereignisse in Israel und der Region war die Synagoge für Besucher geschlossen und auch der Vertreter der jüdischen Gemeinde, mit dem wir ein Gespräch führen sollten, stand nicht zur Verfügung. Ich kann nur für mich sprechen, aber ich denke, das hat uns alle enttäuscht; für mich wäre es mit das Highlight dieser Reise gewesen.

The plaque on one of the benches next to this lady at the entrance to the „Neighborhood of Tolerance“ is a good description of what this day was supposed to be about, with a clear focus on Jewish life in the city then and now. Unfortunately, due to the current developments in Israel and beyond, it was more about the then than the now as the synagogue was closed for visitors and the representative of the Jewish community who we were supposed to talk with also cancelled the meeting. I can only speak for myself but I think we were all very disappointed; I had expected this to be one of the highlights of the trip.

Wir haben dann erstmal mit der Elisabethkirche in direkter Nachbarschaft zum Hotel begonnen. Auf dem Vorplatz das Denkmal für Dietrich Bonhoeffer, im Widerstand aktiver lutherischer Theologe, der 1906 in Breslau geboren und in April 1945 im KZ Flossenburg hingerichtet wurde. Die Kirche ist eine katholische Garnisonskirche (war zwischenzeitlich etwa 400 Jahre evangelisch) und hat nach dem Krieg drei Brände durchstehen müssen – der letzte 1976, der die Innenausstattung, inkl. einer beeindruckenden Barockorgel, buchstäblich in Rauch aufgehen ließ. Die neue Orgel wurde 2022 eingeweiht. Mich haben allerdings vor allem die Fenster fasziniert.

We started out with Elisabeth Church, located practically next to the hotel. The statue on the square honors Lutheran theologian Dietrich Bonhoeffer, born in Breslau in 1906, executed at the Flossenburg concentration camp in April 1945 for being part of the resistance. The church today is Catholic (after being protestant for about 400 years) and saw three major fires after WWII – the interior literally went up in smoke with the last one in 1976. That included an impressive baroque organ – the new one was inaugurated as recently as 2022. I was particularly drawn to the windows, though.

Dann wurde es wieder städtebaulich – wir waren auf den Spuren der jüdischen Kaufhäuser, von denen es ca. 90 gegeben hat. Die Gebäude sind echte Hingucker… besonders, wenn man den Blick nach oben richtet. Es sind unglaublich viele Details zu entdecken und ich musste wieder lange mit mir ringen, was ich zeige und was rausfallen muss (ja, dieser Beitrag wird noch mehr Fotos haben, als der erste). Das Eckhaus unten ist das Kaufhaus Victoria, 1900 erbaut.

And then we went into urban design again – checking out some of what once were about 90 Jewish department stores. The buildings are real eyecatchers… but you have to look up to really see. There are so many details to discover and again it took me a very long while to decide which pictures to include and which to leave out (yes, this post will have even more pictures than the previous one). The corner building below is the Victoria department store, built in 1900.

Vielleicht mein Favorit: das Schlesinger und Grünbaum Bekleidungsgeschäft von 1901, hochmodern mit der kompletten Glasfront, die durch den Bau mit Stahl möglich wurde. Das Design würde heute aufgrund von Brandschutz-/Bauordnungen nicht mehr zugelassen, da die Front nun mit Mauerwerksstreifen unterbrochen sein müsste, um Brandüberschläge zu verhindern.

Maybe my favorite: The Schlesinger & Grünbaum Clothing Store from 1901, state-of-the-art design with its complete glass front – a feature that has been possible only since steel entered the scene as a building material. Today you wouldn’t get a permit for that anymore as the front would have to be „broken up“ by masonry in order to avoid flashover fire from one floor to the next.

Und dann habe ich mich in alter Geografenmanier durch die geöffnete Tür ins Erdgeschoss begeben und festgestellt, dass ich für meinen Flur nach der Renovierung doch länger nach der passenden Decekenleuchte hätte suchen sollen:

And then I used the geographer’s approach and sneaked into the building to find out that maybe I should have been more patient and spent some more time finding the new lamp for my recently renovated staircase:

Ziemlich abstrus wirken die Bullen(?)schädel über den Rundbogenfenstern sowie die Steinbock(?)schädel an den Seiten der Gaube im Zusammenspiel mit den floralen Mustern am Wohn- und Handelshaus von Wilhelm Kijnast (1902)… Irgendwie denke ich Texas.

Bull (?) skulls above the arched windows and ibex (?) skulls on the sides of the dormer feel a little weird in combination with the floral designs on this dwelling and trading house of Wilhelm Kijnast (1902)… Texas comes to (my) mind.

Die Kaufhäuser waren so erfolgreich als Geschäftsidee, weil zum ersten Mal Waren zu fixen Preisen angeboten wurden. Zwar musste man sofort zahlen, aber dadurch, dass die Kaufleute mehr direkt bei den Produzenten einkauften und durch schnellen Abverkauf nur kleinere Lagerkapazitäten haben mussten, konnten die Preise niedrig(er) gehalten werden – was auf Seiten der Kunden den Nachteil der sofortigen Bezahlung aufwog. Unten mal ein direkter Vergleich Originalzustand und heute am Beispiel des „Feniks“ der Gebrüder Barasch von 1904. Die Weltkugel ist nicht den Kriegswirren zum Opfer gefallen, sondern wurde bereits im Rahmen von Vorkriegsrenovierungsarbeiten abgebaut.

Part of the success story of all these department stores was that they were based on a new business idea: sale at fixed prices. The downside was that you had to pay at the time of purchase (unheard of) but as the traders bought directly at the producers‘ and fast turnaround of goods meant that storage capacities could be kept to a minimum, they were able to offer better prices. And it turned out that the customers went for that. For a direct comparison of then and now, have a look at the building of the Barasch Brothers, the „Feniks“ of 1904, below. The globe did not fall victim to the war but was in fact already removed during pre-war renovation works.

Ein Haus muss ich euch noch zeigen, komplett anders, das Kaufhaus Rudolf Petersdorff von 1927/28, designed von Erich Mendelssohn:

There’s one more building you need to see, a very different design: the Rudolf Petersdorff department store from 1927/28, designed by Erich Mendelssohn from Berlin:

Zur Mittagspause waren wir dann in einem jüdischen Restaurant in der Nähe der Synagoge, die sich im Hinterhof dieses gelben Gebäudekomplexes befindet.

We had our lunch at a Jewish restaurant near the synagogoue which is located in the courtyard of this yellow building.

Von dort fuhren wir dann zum einzig verbliebenen alten jüdischen Friedhof in Wroclaw. Alte Friedhöfe finde ich immer sehr interessant, vollkommen unabhängig von der Religion. Dieser hat einerseits etwas sehr verwunschenes mit den überwucherten Grabstätten usw., andererseits lag er im Frühjahr 1944 in der russischen Angriffsschneise – es gibt unzählige Einschusslöcher (in der dritten Kollage kann man das sehen).

From there we continued to the one old Jewish cemetery that is left in Wroclaw. I always find old cemeteries, regardless of the denomination, hugely interesting. On the one hand, this one has an enchanted feel to it with all the ivy and other plants regaining control, but on the other hand you can still very clearly see that it wasn’t spared during the Russian advance in spring 1944 – there are innumerable bullet holes (you can see an example of that in the third collage below).

The oldest Jewish gravestone in the city dates back to 1201. The „offical permit“ to settle was granted only by Frederick the Great (who realized that every subject/citizen is a tax payer) in the 1700s. The Jewish community in Breslau can be called „enlightened“ as per the Haskalah movement:

„Its followers, the maskilim, wanted to put an end to the cultural and societal isolation of the Jewish community. They called on Jews to educate themselves and acquire secular knowledge a path that they had successfully taken themselves. They attempted to reconcile traditional Judaism with the modern culture of their age. In addition, they emphasized the elements of Jewish tradition that Judaism and Christianity had in common, giving the Bible and biblical Hebrew priority over the Talmud.“

Wir haben auch einiges über die Symbolik auf jüdischen Friedhöfen erfahren. Beispielsweise stehen Grabsteine, die wie abgeschlagene Baumstämme aussehen, dafür, dass jemand aus der Mitte des Lebens gerissen wurde. Ähnlich eine erlöschende, umgeknickte Kerze als Gravur auf einem Grabstein.

We also got to some about the symbols on Jewish cemeteries. For example, gravestones in the shape of tree trunks, cut off in the middle, point to a life taken too soon. The same goes for a broken candle with a flame that was just extinguished, as an engraving on a headstone.

Wieder ein abwechlungsreicher Tag und es wird immer klarer, mit welch einem Juwel an Reiseführerin wir ausgestattet sind.

Another varied day and it becomes ever so obvious that we are treated to a gem of a guide.

Barbara

A Day in… BRESLAU / WROCLAW

Was für eine Aufgabe: eine superintensive Woche und etwa 1000 Fotos auf ein paar Beiträge runterdampfen, die sich noch halbwegs flüssig lesen lassen… Wieder einmal wusste ich nicht, worauf ich mich eingelassen hatte. Jo, Bildungsurlaub. Ach, warum nicht Breslau, da kannst du dann Jadwiga besuchen. Noch nie in Polen gewesen. Und jetzt ein klitzekleines bisschen angefixt.

What a task ahead: trying to reduce a superintense week and about 1,000 photos into a few posts that ideally are also somewhat plesant to read… Once again, I had no idea what I had gotten myself into. Sure, educational leave („Bildungsurlaub“, a concept in Germany that allows for 5 extra leave days a year that you can spend to „broaden your horizon“, basically). Okay, why not Wroclaw – I can also meet Jadwiga for a coffee while I’m there. Never been to Poland before. And now maybe just a tad hooked.

Schon am Vortag angereist, mit einem Hotel so richtig mittendrin, bin ich kopfüber rein und war erstmal auf einem 70. Geburtstag eingeladen, bei, so kann mal wohl sagen, einer Freudin der Familie, die einige Zeit die Betreuungskraft meines Vaters war. Das war schonmal ein wunderschöner Abend mit viel leckerem Essen und einigem Wodka. Und viel Namen lernen. Der Morgen danach war dann „slow“, aber gerade aus dem Hotel raus bin ich quasi schon auf den Großen Marktplatz gefallen und stellte offenen Mundes fest: wer den nicht kennt, weiß nicht, was ein großer Marktplatz ist. Nun lernte ich zwar keine 24 Stunden später, dass der in Krakau größer ist… aber nicht ganz so alt.

I traveled to Wroclaw a day early, stayed in a hotel smack in the middle of it all, and dived right into everything by attending the 70th birthday party of my late Dad’s live-in help who turned into a family friend. That was an excellent start, a wonderful evening with lots of yummy food and some more vodka. And a lot of time spent memorizing names. The morning after was a bit slow but only few steps away from the hotel I found the Grand Market Square, and, mouth agape, thought to myself that you have never seen a Grand Market Square if you haven’t seen this one. Less than 24 hours later I heard that the one in Krakow is even larger – but not quite as old.

Nun muss man sagen, dass diese Häuser fast alle nicht original sind und auch als Wiederaufbau einige künstlerischen Freiheiten der Architekten aufweisen, aber die Atmosphäre stimmt wohl, wenn man vergleicht mit den überall erhältlichen Postkarten mit Motiven von vor dem Zweiten Weltkrieg. Das Schicksal von Breslau, einer pulsierenden Metropole und drittgrößte Stadt des damaligen Deutschland, kann einen nochmal extra fertigmachen, denn bis Ende 1944 war hier kriegstechnisch nicht viel los. Dann wurde die Tatsache, dass sie zur „Festung“ erklärt wurde, der nicht befestigten Stadt zum Verhängnis und in den allerletzten Monaten des Krieges wurde sie zu 70% zerstört, inkl. einer wahnwitzigen Schneise, die durch Wohnbebauung, Kirchen und anderes gesprengt wurde, um eine innerstädtische Landebahn zu schaffen. Wenig hilfreich für die Bevölkerung war auch, dass aus der Riege der kranken Größenwahnsinnigen hier auch noch jemand am Ruder war, der die Evakuierung der Stadt erst dann als sinnvoll erachtete, als das nur noch zu Fuß möglich war, weil die herannahende russische Armee die Stadt im Prinzip schon eingekesselt hatte. Bei -20°C im Februar 1945 sind Tausende dabei erfroren. Das Resultat des Wiederaufbaus, der soviel wiederhergestellt hat, hat mich echt beeindruckt… es muss halt nicht aussehen wie Köln.

Admittedly, most of the houses are not exactly original and the architects tapped artistic freedom sometimes more, sometimes less. But the general character of the square seems to be intact if you compare today’s look with pre-WWII postcards that you can buy on every corner. Wroclaw, then Breslau, was a true metropolis of the time, third largest city in what was then Germany, and its fate hits twice as hard when you realize that there hadn’t been much of a war here until the end of 1944. But the fact that it was declared a „fortress“ sealed its fate and 70% of the practically unfortified city were destroyed in the very last months of the war. Part of the insane actions was the creation of a runway; houses and churches that stood in the way were just blasted away. To add to the plight of the city and its population, the guy representing the bunch of sick megalomaniacs here in Wroclaw decided on an evacuation when it was way too late and the only option left was to leave on foot when the Russian forces had basically surrounded the city already. Thousands lost their lives trying, in temperatures below -20°C. The result of the reconstruction really blew me away… it doesn’t have to look like Cologne after all.

Und dann denkt man sich: ach, den furchtbaren Kasten an der Ecke (von dem ich nun noch nicht mal ein ordentliches Foto habe) hätten sie dann aber doch auch schöner wieder aufbauen können… und erfährt dann, dass das 1929-31 gebaut wurde – drei Bürgerhäuser wurden dafür abgerissen. Die Pfeiler am Eingang sind mit damals hippen ägyptischen Motiven versehen… wer genauer hinsieht, findet Telefone, Haustiere, einen Globus und vieles mehr: ein Bankgebäude versehen mit eingebauter Werbung für all das, was möglich ist, wenn man Geld hat.

And then you think: well, why didn’t they think of something nicer to build on that corner (turns out I don’t even have a decent picture!)… and are told that this is in fact original and from 1929-31 – three of the others were torn down to build this. The pillars at the entrance all feature fake Egyptian scenes – all things Egypt were en vogue at the time and if you look closely, you will find telephones, pets, a globe and much more: it was and still is a bank, with built-in ads for their products, telling you of all the things you can afford if you let experts handle your money.

In der Mitte des Marktplatzes stehen drei Gebäudereihen, ehemalige Tuchhallen, und das alte Rathaus aus dem 13. Jahrhundert (Fertigstellung im 16. Jahrhundert) – das die gewaltsame Einnahme der Stadt quasi unbeschädigt überstanden hatte. Allein der Marktplatz mit allem drum und dran kann einen sicher einen Tag oder länger beschäftigen, angefangen bei den Patrizierhäusern auf der Westseite (oberstes Foto der ersten Kollage), die immer mal wieder als einen Art AirBnB für adligen Besuch herhielten, dem Museum von Pan Tadeusz, dem Nationalepos Polens, oder dem Museum für Bürgerliche Kunst im Alten Rathaus.

There are three rows of buildings in the center of the market square, former „cloth halls“ (if that makes sense) and the Old Town Hall from the 13th century (finished in the 16th century) – it made it through the violent capture of the city largely intact. The market square alone could easily keep you busy for a day or more, starting with the Patrician houses on the west side (top photo in the first collage) which were used AirBnB style for royal visitors, the Museum of Pan Tadeusz, Poland’s national epic, or the Museum for the Art of the Citizens in the Old Townhall.

Stilistisch aus einer vollkommen anderen, da viel moderneren Ecke kommt das Nationale Forum der Musik daher, erbaut zwischen 2009-2015. Farben spielen hier eine große Rolle: das Braun steht für die Holzblas- und Streichinstrumente, das (hier an der Fassade nicht sichtbare) Gold symbolisiert die Blechblasinstrumente und die Gestaltung im Innenraum soll an eine Klaviertastatur erinnern.

The National Forum of Music is a whole different story – built between 2009 and 2015 it’s a modern structure where colors play important roles: brown symbolizes woodwind and string instruments, the golden part of the facade (not visible on my picture) stands for the brass instruments and the design of the interior is to evoke a piano keyboard.

Neben der Oder und der Olau sowie ihren Verzweigungen gibt es auch den Stadtgraben – man kann hier ausgiebig am Wasser spazieren, sowas wie 150 Brücken überqueren und diverse Inseln aufsuchen. Im Königlichen Schloss, bzw. dem noch davon erhaltene Kern (in der Kollage oben – es hat allerdings noch Seitenflügel), gibt es eine Ausstellung zu 1000 Jahre Breslau. Nicht falsch verstehen: auch die habe ich nicht gesehen, denn das Programm, Bildungsurlaub wie privat, war echt eng getaktet. Und dann muss es ja dazu auch noch quasi einen Blizzard geben, bevor ich mich von städtischen Erkundungstouren in Museen begebe….

In addition to the Odra and Olawa rivers and their side branches, there is also the city moat – you can walk by the water for hours on end, cross about 150 bridges and check out a number of islands. The Royal Palace, or its core that’s still standing (see collage above – it’s a bit larger though, with two wings), houses an exhibition on 1,000 years of Wroclaw’s history. Don’t get me wrong: I did not see that one, either, as the schedule, both for the study trip and the socializing components, was packed. Add to that my preference for urban excursions over museums so that it basically takes a blizzard to keep me indoors…

Zum Ende des ersten Tages erreichten wir dann noch die Universität – Breslau hat etwa 140.000 Studierende an mehrere Hochschulen. Das vermittelt vielleicht schon ein bisschen eine Idee, wie die Stadt so „ist.“ An der Stelle einer mittelalterlichen Burg ab 1728 erreichtet, misst die Front 171 Meter – aber das ganze kleine „Uni-Viertel“ ist sehr malerisch. Denkst du schon so und dann betrittst du das Oratorium Marianum – im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört und erst durch die kürzlich wieder rekonstruierten Deckengemälde vollständig wiederaufgebaut. Inklusive des eingebauten Selbstportraits des ursprünglichen Künstlers (rechts unten).

Towards the end of the first day we reached the university – there are about 140,000 students at a number of different universities in Wroclaw. Maybe that gives you an idea of what the city is like. The building, with its 171-meter front, was erected from 1728 onwards on the place of a medieval castle – but the whole „university neighborhood“ is really picturesque. That’s what I thought anyway, even before we got to Oratorium Marianum – completely gone after WWII and fully restored only recently when the ceilings were returned to former glory as well. Including the self-portrait of the original artist (lower right).

Und dann gehst du in den ersten Stock und das nächste Highlight wartet schon: die Aula Leopoldina, benannt nach dem österreichischen Kaiser Leopold I., der auch zentral zur Geltung kommt, umrahmt von einer Frau mit Bienenstock (Fleiß und Wirtschaftlichkeit) und einem Mann mit Spiegel und Herz (Klugheit und Wahrheit). Wie auch im Oratorium Marianum kann man hier stundenlang sitzen und sich mit den Details beschäftigen. Auf jeden Fall gibt es in solchem Ambiente stilvolle Semestereröffnungsveranstaltungen!

And then you walk up a flight of stairs and face the next highlight, Aula Leopoldina, named after the Austrian emperor Leopold I., centrally staged alongside a woman with a beehive (hard work and efficiency) and a man with a mirror and a heart (smartness and truth). As in the Oratorium Marianum, you can spend hours just sitting here and looking at the endless details. It certainly is a stylish place to attend an opening event for a new academic year!

Den Turm des Gebäudes kann man auch besteigen, kommt dabei durch ein kleines astronomisches Museum, und hat dann einen schönen Blick in alle Richtungen – auch auf die nicht von allen geschätzte vielgeschossige neue Uferbebauung.

You can climb the tower of the building, too, accessing a small museum of astronomy while doing so, and are treated to a wonderful view in all directions – also towards the new highrises on the water front that are not appreciated by all.

Soviel zu Tag 1 – der so viel mehr beinhaltete, aber dafür müsst ihr die Reise dann selbst antreten, „Breslau. Aus Breslau wird Wroclaw – Eine europäische Stadt erfindet sich neu“ beim Forum Unna. Es folgen hoffentlich weitere Beiträge…

So much for day 1 – which was so much more but I guess you have to do the trip yourselves, self-organized or via „Breslau becomes Wroclaw – A European City reinvents itself“ of Forum Unna. More posts to follow, hopefully.

Barbara

Another day in… AUGSBURG

AUGS14

Ein weiterer Tag brachte mich in den Stadtwald, genauer gesagt zu den Bächen und Kanälen im Siebentischwald. Auch das über eine durch RegioAugsburg vorgeschlagene Route. Hier muss ich sagen: die Wegbeschreibung am Anfang scheint detailliert, ist aber verheerend – mit Hilfe diverser hilfreicher Augsburger habe ich mich irgendwie durchgeschlagen, aber ganz sicher nicht immer da, wo ich sollte. Schön war es trotzdem, aber das ein oder andere Hinweisschild wäre vielleicht doch nicht schlecht.

The second day brought me to the city forest, to the „Creeks and channels of the Siebentischwald.“ That route came from the same tourist office brochure I used on the first day. I have to say: the route explanations seem detailed at the outset but it really is a disaster – with the help of quite a few helpful Augsburgers I somehow pulled through but I certainly saw parts I wasn’t supposed to see while missing out on others. It was a nice stroll nevertheless but a signpost here or there might help ease some of the frustrations.

AUGS13

Die Mariengedenkstätte war keinem ein Begriff und so habe ich mich erstmal einfach zum Schaezlerbrunnen leiten lassen, der eigentlich nur ein möglicher Abstecher am Ende der Route sein sollte. Der sei direkt „bei der Kathedrale“ sagte eine freundliche Augsburgerin und fügte zwinkernd hinzu, dass es sich dabei um entsprechend gepflanzte Bäume handele… das kann man auf dem dritten Foto der obigen Kollage vielleicht erahnen.

Seemingly, nobody had ever seen or even heard of the Marian Memorial and so I decided to take directions to the Schaezler Fountain which was supposed to be a potential little detour at the end of the route. It was „right by the cathedral“ as one friendly Augsburger put it and added, winking, that this referred to a number of trees planted in a pattern resembling the floor plan of a cathedral…. maybe you can get an idea of it on the the third picture of the collage above.

AUGS15

Es ist wirklich überall Wasser, gefühlt von allen Seiten, und wie eine große Kreuzung wirkt der Ablass am Oberen Anger, von der man einen Teil im ersten Foto des Beitrags sieht. Der naheliegende Zoo wird von hier über ein ausgeklügeltes System mit Wasser versorgt. Von vier Bächen und Kanälen ist nämlich nicht jedes Wasser zu gebrauchen: der Siebenbrunner Bach führt eine zu hohe Sedimentfracht.

There really is water all around. The discharge at Oberer Anger (partly pictured in the first photo of this post) looks like a huge intersection. The nearby zoo gets its water from here via a sophisticated system that separates the waters of four creeks and channels. That is necessary because one of them, Siebenbrunner Bach, carries a rather high sediment load.

AUGS16

In mittlerweile strömendem Regen habe ich den Hochablass erreicht. Eine erste Anlage gab es hier schon im 14. Jahrhundert, die aktuelle wurde 1910-1912 gebaut, ist 145m breit und lässt den Lech 5,80m in die Tiefe stürzen. Hier wird Wasser des Lech in die Lechkanäle abgeleitet, unter anderem in den Eiskanal, den ersten künstlichen Wildwasserkanal, der bei den Olympischen Spielen 1972 Austragungsort der Kanuslalom-Wettbewerbe war. Jetzt weiß ich auch, warum er Eiskanal heißt: er führt(e?) Treibeis ab, um die Kanäle in der Stadt zu schützen.

By the time I reached the discharge at Hoher Ablass it was pouring. There were early structures in the 14th century, today’s facility was built 1910-1912. It is 145m wide and the Lech river drops by a whopping 5.80 meters. The Lech waters are diverted into the Lech canals here, into the Eiskanal, among others, the first artificial whitewater river which hosted the canoe slalom competitions of the 1972 Munich Olympics. I now know why it’s called Eiskanal („Ice Channel“): it is (was?) used to keep drifting ice from damaging the channels in the city.

AUGS17

Nach einem kurzen Abstecher zum nahegelegenen Wasserwerk, das leider nur an ausgewählten Terminen zu besichtigen ist, habe ich die Tour abgebrochen und bin mit der Straßenbahn in die Innenstadt gefahren und habe mich stattdessen einer weiteren faszinierenden Institution gewidmet: der ab 1514 gebauten Fuggerei, einer geschlossenen Wohnanlage, die die älteste noch genutzte Sozialsiedlung der Welt ist.

After a brief detour to the historic water works which can be visited on select dates only, I decided to cut things short and took the tram back to the city center to have a look at yet another fascinating institution: the Fuggerei, a gated community built from 1514 which is the oldest social housing estate still in operation on the planet.

AUGS18

Dort leben ca. 150 Menschen in 140 etwa 60 m² großen Wohnungen – für eine Jahresmiete von 0,88 Euro plus Nebenkosten. Als Gegenleistung wird traditionell erwartet, dass täglich drei Gebete gesprochen werden. Das Konzept geht auf Jakob Fugger zurück, der die Fuggerei 1521 gestiftet hat. Die Fugger, hier in der Linie der Lilie, haben im 16. Jahrhundert einen Großteil der Wirtschaft in Europa kontrolliert und sind über Handel, Bergbau und das Bankenwesen zu enormem Reichtum gelangt.

It’s inhabited by about 150 people who live in 140 apartments of ca. 60m² – for an annual rent of 0.88 Euros plus utilites. In return they are expected to say three prayers a day. The concept goes back to Jakob Fugger, who established the foundation in 1521. The House of Fugger, the Fuggers of the Lily to be exact, controlled much of the economic activity in Europe in the 16th century and came to enormous wealth.

AUGS19

Die Bilder sind sonnig… ich verbrachte aber auch eine geschlagene Stunde in einem interessanten Mini-Museum weil es wieder wie aus Eimern schüttete – dort habe ich JEDES Exponat gesehen und JEDES Wort gelesen 🙂 Heute jedenfalls finanziert sich die Stiftung aus der Forstwirtschaft. Und, aus der Kategorie Quiz-Wissen, eine Berühmtheit dritten Grades sozusagen hat hier übrigens auch gewohnt: der Urgroßvater von Wolfgang Amadeus Mozart.

The pictures all have blue skies… but I also spent a good hour in a very interesting mini museum because it was pouring again 🙂 Today, the foundation is financed by proceeds from forestry. And if you ever get in a pickle on Jeopardy: the third degree celebrity who lived here was the Greatgrandfather of Wolfgang Amadeus Mozart.

AUGS20

Natürlich gibt es hier auch eine Kirche, St. Markus, deren Bau notwendig wurde, weil alle Kirchen der Gegend protestantisch wurden – eine der Bedingungen um in der Fuggerei leben zu können ist, katholisch zu sein. Das ist zwar nirgendwo so festgehalten, aber zu den drei täglichen Gebeten gehört das Gegrüßet seist du Maria, was ja sonst keiner betet. Hintenrum durch’s Knie. Nichtsdestotrotz bin ich von diesem Konzept begeistert und hoffe, es übersteht auch die nächsten 500 Jahre gut.

Of course a church is part of the community as well, St. Markus, the contruction of which became necessary when all neighboring churches became protestant – one of the conditions to be considered as a tenant of the Fuggerei is to be Catholic. Apparently, that is not explicitly mentioned anywhere but one of the daily prayers must be the Hail Mary, which only Catholics say. Clever move. Still, I am fascinated by the concept and hope it will be around after another 500 years.

Barbara

A day in… AUGSBURG

AUGS10

„Augsburg? Wieso fährt man denn nach Augsburg?“ Diese oder ähnliche Fragen habe ich öfter zu hören bekommen und zugegeben: es war ein Zufall. Unsere jährliche Au Pair Reunion stand an und aus diversen Gründen konnte sie nicht wie geplant in München oder Illertissen stattfinden – Blick auf die Karte: was ist mit Augsburg? Liegt irgendwie dazwischen. So kam ich nach Augsburg.

„Augsburg? Why would you go to Augsburg?“ I heard this or similar questions quite a lot and I will admit: pure coincidence. We had planned our annual Au Pair reunion (usually held in the place where one of us lives) and for one reason or another neither Munich nor Illertissen worked out – so let’s have a look at the map: what about Augsburg? It’s like half-way in between. And that’s how I got to go to Augsburg.

AUGS3

Eine schnelle Vorabrecherche brachte mich dazu, zum ersten Mal seit langem einen Reiseführer zu kaufen (Empfehlung: „Augsburg“ von Martin Kluger im context verlag). Unter anderem ist Augsburg eine UNESCO Welterbe-Stätte. Und zack! war er wieder wach, der alte Stadtgeograf in mir: Welterbe-Status im Bereich Industriekultur. Augsburg hat ein 800 Jahre altes Wasser-Management-System, das mit der Trennung von Trink- und Brauchwasser im Mittelalter seinen Anfang nahm und zu Zeiten der Industrialisierung selbige antrieb. Am ersten Tag habe ich mich auf der Augsburger Stadtmauertour zu den diversen innerstädtischen Bauwerken in diesem Zusammenhang begeben. Dieser Spaziergang fing am oben zu sehenden Wertachbrucker Tor (der graue Turm), im Norden, an.

A cursory look at the tourist office’s website made me buy a guide, for the first time in quite a while. Among other things, Augsburg has UNESCO World Heritage status. And bam! the urban geographer in me awoke again: industrial heritage. Augsburg has an 800-year old water management system that started out separating drinking from waste water in medieval times and then made industrialization possible when that time came. My first day was dedicated to a tour of the Augsburg city wall and all kinds of water-related infrastructure along the way. It started out at Wertachbrucker Tor (gate) in the North (see above in grey).

AUGS4

Für ziemlich viele Gebäude in der Stadt zeichnet Elias Holl verantwortlich, so auch hier für die Umgestaltung besagten Tors 1605. So mussten Gustav II. Adolf und Napoleon bei ihren jeweiligen Siegeszügen nicht auf prachtvolles Ambiente verzichten. Nicht weit entfernt steht das Fischertor (in orange), wo man direkt daneben den Weg an der Stadtmauer finden soll – leider abgesperrt. Aber man findet sich zurecht, wenn man einfach die nächste Straße links einbiegt. Den Hexenbrunnen verpasst man zwar, aber der Ausschilderung „Luegsinsland“ folgend, kommt man wieder auf Spur, u.a. zum „Steinernen Mann“, der den zur Zeit des 30-jährigen Krieges lebenden Bäcker Konrad Hackher darstellt, der den schwedischen Belagerern zeigen wollte, dass die Stadt eine Belagerung bestens überstehen würde, indem er angeblich mit Sägemehl gebackene Brote über die Mauer warf. Der Überlieferung nach wurde ihm das übel genommen und man schoss ihm einen Arm ab.

Elias Holl, who would today be called a public works director, designed many of the buildings in Augsburg at his time, among others the re-design of said gate in 1605. That way, both Gustav II. Adolf and Napoleon could draw on quite a magnificent scenery for their respective sieges. You continue to Fischertor (gate), not too far away (in orange) where you are supposed to start walking along the city wall. That’s currently cordoned off, though, but you can find your way there by taking the next street on the left. You will thus miss the Hexenbrunnen (witch fountain) but if you follow the signs to „Lueginsland“, you’ll get back on track and at some point reach the „Stone Man“ who represents baker Konrad Hackher who lived at the time of the Thirty Years‘ War. Konrad wanted to show the Swedish siege army that they were well equipped and the besiegers in for the long haul by throwing loaves of „bread“ made from sawdust over the city walls. According to common lore that wasn’t received positively and Konrad lost an arm in the process.

AUGS5

Von der Stadtmauer weg geht man die Schwedenstiege hinab, an deren Fuß man den Venezianischen Wandbrunnnen in der Collage unten findet. Einer von vielen stylishen Trinkwasserbrunnen in der Stadt – die Wasserflasche kann man immer wieder füllen. Und dabei Brunnen verschiedenster Art bewundern. Überhaupt ist vielleicht festzuhalten, dass diese ca. 4 km lange Tour zwar mit einer Dauer von 1 bis 1,5 Stunden angegeben ist – aber dafür würde man ja nur relativ strammen Schrittes den Weg abschreiten. Wenn man hier und da auch mal eine Infotafel lesen, verschiedene Perpektiven auf ein Gebäude haben oder einfach auch Details wahrnehmen will, dauert es deutlich länger. Wenn dann noch Fotos dazu kommen werden es eher… vier Stunden.

Leave the city wall by taking the Schwedenstiege („Swedes‘ Stairs“). At the bottom you will find the impressive Venetian wall fountain you see in the collage below, one of many fancy drinking water fountains in the city – you can fill your water bottle at regular intervalls and check out all kinds of fountains in the course of it. Maybe I should mention that this walk of about 4 km is listed as taking about an hour to 1.5 hours – but that would be walking focused on finishing it rather than exploring it. If you would like to read a few of the information boards, get different perspectives of a building or just notice details, it will take a lot longer. Add to that taking pictures and it takes more like… four hours.

AUGS12

Von hier geht es vorbei an zwei Elternhäusern Berthold Brechts im Bereich des Wehrgrabens am Oblatterwall – wo man kurz auch mal moderne Industrieanlagen malerisch durchscheinen sieht, um dann gleich an dem eher geruhsam daherkommenden Ruder- und Tretbootverleih langzukommen.

On the way along the city moat and Oblatter Wall you pass two childhood homes of Berthold Brecht – where you get a picturesque glimpse of modern industrial infrastructure before it gets really laidback near the rowing and pedal boat rental.

AUGS6

Nicht viel weiter guckt mit dem Unteren St. Jakobs-Wasserturm schon der erste von drei Türmen um die Ecke (wieder ein Werk von Elias Holl, 1609). Es folgt der Fünfgratturm, Teil der nicht mehr vorhandenen Unteren Jakobermauer und der dritte gehört zum Jakobertor.

After just a few more steps, you can already see the Lower St. Jakobs Water Tower (another one by Elias Holl, 1609), the first of three in quick succession. Fünfgrat Tower is the next, formerly part of the no longer existing Lower Jakober Wall, while the third forms part of the Jakober Gate.

AUGS7

Ein weiterer Turm bzw. ein weiteres Tor lässt nicht lange auf sich warten: das Vogeltor am Inneren Stadtgraben, wo sich heute (wieder?) ein hölzernes Wasserrad bewegt. Hier wurde von 1538 bis 1879 ein Wasserwerk betrieben. Der Vogelturm wurde erst 1774 in einen Wasserturm umgebaut – es brauchte mehr Druck in den Leitungen.

You don’t have to wait long for yet another tower or gate though: the Vogeltor (gate) which is located near the Inner Moat which (again?) powers a wooden water wheel. The Vogelturm (tower) was converted into a water tower only in 1774 – more pressure was needed in the system.

AUGS8

Ein gutes Beispiel, warum man auch mal vier Stunden für den Weg brauchen kann (selbst bei durchwachsenem Wetter!), ist der Kräutergarten im Bereich der Rote-Tor-Wallanlagen. Hier allein ist ein Viertelstündchen ja gar nichts.

The herb garden as part of the Rotes Tor wall system is an excellent example to show why this walk can easily take four hours (even in less than ideal weather!). You can spend 15 minutes on that one alone.

AUGS2

Das Wasserwerk am Roten Tor ist die letzte Station und gleichzeitig das Highlight. Das Rote Tor selbst ist ja eigentlich noch nicht mal Teil des der Wassernutzung gewidmeten Ensembles: Großer Wasserturm, Kleiner Wasserturm, Kastenturm, Oberes und Unteres Brunnenmeisterhaus und ein gemauertes Aquädukt. Alle Türme sind ehemalige Wehrtürme – da frage ich mich bei der engen Bebauung schon, wie viele Wehrtürme die Stadtmauer insgesamt so hatte, zu ihren besten Zeiten.

The water works at the Rotes Tor (gate) are the last stop on this walk and its highlight. The Rotes Tor as such isn’t even part of the actual ensemble dedicated to water management: Large Water Tower, Small Water Tower, Box Tower, Upper and Lower Fountain Master’s Houses and an aqueduct. All towers are former weir towers – looking at how close to each other they are I do wonder who many weir towers there were in the city wall’s heyday…

AUGS9

Über den Platz am Rabenbad erreicht man das Untere Brunnenmeisterhaus, von wo man alle drei Türme sehen kann. Das Wasserwerk hier war zwischen 1416 und 1879 in Nutzung für die Trinkwasserversorgung in Augsburg und sieht seit ca. 1750 so aus, wie heute. Jeder Turm ist sein eigenes Wasserwerk, das ein unabhängiges Gebiet versorgt(e). Über Wasserräder wurden Behälter im Obergeschoss vollgepumpt, so dass Wasser mit Druck in die Rohre geleitet werden konnte.

You can reach the Lower Fountain Master’s House via the Rabenbad Square. From there you can get a view of all three towers. These water works were operational and thus delivering drinking water to Augsburg from 1416 to 1879. They got their „looks“ in about 1750. Each tower is a system in itself, servicing a certain part of the city. Water wheel powerd pumps moved the water to a tank on the top floor so the water could be released into the pipes with quite some pressure.

AUGS11

So, ich muss zum Ende kommen für heute. Mehr Details zu allem, was mit dem Weltkulturerbe zusammenhängt, findet man – fantastisch aufbereitet – hier. Aber nun erstmal einen schönen Restsonntag!

With this, I have to come to an end. More details on everything related to the World Heritage can be found – featuring 3D insights and much more – here. Enjoy what’s left of your Sunday!

Barbara

 

A day at… KARLSBORG FORTRESS

In die für die Stadt namensgebende Festung (und Daseinsberechtigung) kamen wir am wahrscheinlich einzigen Tag des Jahres, an dem es tausende andere auch taten: am schwedischen Nationalfeiertag, dem 6. Juni. (Ich kann kaum glauben, dass das fast einen Monat her ist…) Dieser ist auch als Tag der schwedischen Flagge bekannt und entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts. Hintergrund ist die Auflösung der Union mit Dänemark und damit die Selbstständigkeit des Landes. Mit der Krönung von Gustav Wasa an jenem Tag 1523 wurde das besiegelt. Erst seit 2005 allerdings ist es ein arbeitsfreier Tag.

We finally made it to the fortress that gave Karlsborg its name and raison d’être on what is likely the only day of the year when thousands of others make it, too: on Swedish National Day, June 6. (I can’t believe it’s already been almost a month…) The day is also known as the day of the Swedish flag and came into being during the course of the 19th century. The reason for the day lies much further back in history: in 1523 the union with Denmark was dissolved and thus Sweden became independent. The coronation of Gustav Wasa on June 6 that year sort of sealed the deal. It took until 2005, though, for it to become a bank holiday.

Das letzte Mal in solchen Menschenmengen unterwegs war ich wohl… auf einem Weihnachtsmarkt 2019? Das erstaunlichste war: es fühlte sich nur sehr kurz, wenn überhaupt, komisch an. Insgesamt war es eine Mischung aus Kirmes ohne Fahrgeschäfte, tatsächlich vergleichsweise vielen Fahnen, einer Bühne mit verschiedensten Programmpunkten, Essensstände mit unfassbaren Schlangen (ich musste feststellen, dass Organisation nicht zu den Kernkompetenzen der Schweden zu gehören scheint 😉 ), Führungen in diversen Festungsbereichen, Ständen des Militärs… und dann ein Bereich mit den hier weit verbreiteten amerikanischen Straßenkreuzern. Man hört: Platz drei gleich hinter den USA und Kuba, in Sachen Straßenkreuzer pro Einwohner.

I think I have to go back to some Christmas market in 2019 maybe to remember being among such crowds? The most unexpected part: it felt strange only very briefly, if at all. Generally, it was a mixture of a funfair without the rides, really a lot of flags, a stage with all kinds of performances, food stalls with queues like I’ve never seen before (I came to the conclusion that organisation is not one of the core competencies of the Swedish 😉 ), guided tours of several parts of the fortress, the Swedish military presenting all kinds of equipment, services, trainings… and then an area for the exhibition of American road cruisers. Rumor has it that Sweden ranks third right after the US and Cuba in number of road cruisers per capita.

Das Gelände ist sehr weitläufig und eigentlich haben wir erstmal nur einen kleinen Teil gesehen. Man kann sich fragen, wie es zu dieser riesigen Anlage im „Nichts“ kam: nach dem Verlust von Finnland und Åland an Russland im Dritten Russisch-Schwedischen Krieg 1808/09 fand sich Stockholm geografisch in einer ziemlich exponierten Lage wieder und es wurde nach einem neuen Standort für das Militär gesucht, inkl. einem Rückzugsort für die Königsfamilie. Der Bau begann 1819 und endet 90 Jahre später – 1909. Mit Bauende war die Anlage quasi schon veraltet und nahezu überflüssig und wurde 1928 stillgelegt.

The area is really large und at first we only saw a small part of it. One might wonder how this huge complex in the boondocks came about: Sweden lost Finland and Åland to Russia in the Third Russian-Swedish war of 1808/09 and as a consequence Stockholm found itself rather exposed geographically, so it was decided to find another base for the military and also a secure retreat for the royal family. Construction started in 1819 and took 90 years – until 1909. It was thus old-fashioned already when it was finally ready for service and basically obsolete and was decommissioned in 1928.

Ich war kurz auf dem Westwall unterwegs – man kommt sich je nach Blickrichtung vor, wie mitten in einem Naturreservat. Und ja, ich finde überall Lupinen, mir entgeht keine.

I took a brief stroll on the west wall – depending on which way you look, it feels as if you are in a nature reserve. And yes, I find lupines everywhere, I don’t miss a one.

Das Fest endete gegen 16 Uhr und es leerte sich schlagartig. Nach einer kurzen Pause zuhause sind wir dann nochmal zurück – für den Spaziergang, die fantastische Abendstimmung und weitere Eindrücke der Festungsanlage, die auf einer Landzunge namens Vanäs liegt. Deren Namen trug sie auch bis 1832, als man entschied, sie in Karlsborg umzubenennen – zu Ehren Karls XIII.

The festivities came to an end at about 4 p.m. and it seemed that within minutes people were gone. After a short break at home we returned – for a stroll, the breathtaking atmosphere of the evening and a few more impressions of the fortress which is situated on a promontory called Vanäs. It was named after it in the beginning but in 1832 it was decided to change it to Karlsborg in honor of Karl XIII.

In diesem parkähnlich anmutenden Bereich liegt einerseits die königliche Villa (1823), sowie das Garnisonskrankenhaus (1879/81) – eine aus drei Gebäuden bestehende Anlage, sowie einem kleinen, etwas abseits gelegenen Gebäude, das die Pathologie beherbergte.

This park-like area includes the royal villa (1823) and the garrison hospital (1879/81) – a facility consisting of three buildings plus a smaller one off to the side a bit which housed pathology.

Der 1892 erbaute Leuchtturm ist auch Postkartenmaterial, achteckig, holzverkleidet und mit einer Bank auf der dem See zugewandten Seite (wieder so eine Buch und Thermoskannen-Stelle).

Built in 1892, the lighthouse is also postcard material, octagonal, wood-clad and with a bench on the side facing the lake (yet another book and thermos spot).

So ganz kann ich mich noch nicht von diesem Abed trennen…

I have a hard time parting with that night…

… und von Karlsborg, denn am Folgetag sollte es wieder Richtung Süden gehen. Freut euch auf einen Überraschungsstop!

… and with Karlsborg, because we were set to head South again the following day. Look forward to a breathtaking surprise stop!

Barbara

An afternoon in… HJO

HJO1

Mit Hjo kenne ich dann nun auch die zweite von drei Holzstädten in Schweden – auch wenn wir uns bei unserem Besuch eigentlich auf das ehemalige Bäderviertel beschränkt haben. Die zumeist Holzarchitektur dort ist zwar, wie ihr im weiteren sehen werdet, atemberaubend, aber nicht vorrangig der Grund für Hjos Status als Holzstadt. Der basiert auf 70 von 98 noch verbliebenen Holzbauten in der Altstadt, die wir, den Magen auf den Füßen auf der Suche nach einem Restaurant, nur gestreift haben. Die Suche allerdings kann als erfolgreich gewertet werden: Essen mit dem Blick oben.

I now know two thirds of Sweden’s „wooden cities“ – even though we concentrated on the former spa area in Hjo. While the wooden architecture there is jawdroppingly beautiful – as you will see below – it’s not the primary reason for Hjo’s status as „wooden city“. That is based on 70 remaining wooden houses (of 98) in the medieval old part of town. That we saw only fleetingly, on our low bloodsugar level search for a restaurant. The search turned out to be succsesful not only from a culinary perspective: lunch with the view above.

HJO7 Collage

Die Villa Victoria zeigt hier vor allen Dingen schon mal eins: eine Mischung von Fotos zu mit vielleicht 2 Stunden Abstand und vollkommen veränderten Lichtverhältnissen, Hin- und Rückweg. Erstaunlich, wie unterschiedlich die Häuser wirken. Gebaut wurde sie jedenfalls 1882 als Unterkunft für Kurgäste.

Villa Victoria makes one thing clear: you will be seeing a mixture of pictures with different lighting: going there and coming back. It does make a huge difference, doesn’t it? Anyhow, the villa was built in 1882 to accommodate spa guests.

HJO3 Viktoria

Die Villa Idun ist eines der frühesten Gebäude (1873) im Kur-Zusammenhang und lag dem ehemaligen Hotel Bellevue am nächsten, weswegen hier zeitweise der Hoteldirektor wohnte. Seit 2015 ist sie renoviert und beherbergt Wohnungen.

Villa Idun (1873) is one of the earliest buildings in this spa neighborhood and used to be closest to the former Hotel Bellevue which is why it was the residence of hotel manager at times. It’s been renovated in 2015 and now houses apartments.

HJO4 Idun

Na, wäre das mal ein stilvoller Jugenherbergsaufenthalt? Das ist die Villa Eira (1892) heute – sie ist viel größer, als sie auf meinen Fotos wirkt. Mit zum Zeitpunkt des Schreibens 92 Euro als günstigstem Preis allerdings dann auch wieder fraglich. Zur Jahrhundertwende, der vorletzten, jedenfalls gab es hier Arztpraxen und ein „Labor“. Offenbar ist hier noch mehr als an anderen im Originazustand, bspw. die Fenster.

Would you fancy staying at a stylish youth hostel like this? That’s what Villa Eira (1892) is today – it’s much larger than it appears on my pictures. At the time of writing, the least expensive room was 92 Euros, though, which makes a stay a tad unlikely. Anyhow, at the turn of the century it housed doctor’s offices and a „lab“. Apparently, more of the structure is still original than at the other houses, for example the windows have not been changed.

HJO5 EIRA_JH

Nicht nur das Äußere ist hier denkmalgeschützt, die Villa Guldkroken (1885) hat auch ein sehenswertes Treppenhaus. Ursprünglich hat sie 15 Hotelzimmer beherbergt, seit einer Renovierung 2016/2017 mehrere Wohnungen. Große Teile an dekorativen Holzelementen im Außenbereich sind offenbar Modernisierungsmaßnahmen in den 1930ern bis 1950ern zum Opfer gefallen.

In addition to the exterior, there is also the spiral staircase of Villa Guldkroken (1885) that is landmarked. Originally, it provided 15 hotel rooms which have been converted into several apartments in a 2016/17 renovation. Large parts of decorative wooden elements in the exterior have apparently fallen victim to modernization measures in the 1930s to 1950s.

HJO5 Guldkroken

Was dekorative Holzelemente wie diese an der Villa Götha (1878) gewesen sein müssen. Die haben mich so fasziniert, dass ich überhaupt kein Foto von der Front habe… Das Gebäude dient heute als Kindergarten.

As far as decorative wooden elements are concerned, supposedly they were similar to those of Villa Götha (1878). I was so enchanted by them I didn’t even take a picture of the front of the building… which today houses a nursery school.

HJO6 Götha

IlovehjoZu guter Letzt: solltet ihr euch fragen, wie der Ort eigentlich ausgesprochen wird… sehr cooles Stadtmarketing!

Finally, in case you are wondering how to pronounce Hjo… their city marketig sure knows what they’re doing!

Die Zeit in Karlsborg ist noch nicht vorbei, auf bald!

The Karlsborg days have not come to an end yet, see you soon!

Barbara

A first day in… KARLSBORG

KARLSB1

Wenn man „mal kurz“ mit dem Hund rausgeht und innerhalb einer knappen Minute den Blick oben hat, kann man eigentlich nur feststellen: wow. Wir kamen so gegen 18 Uhr in Karlsborg an und bereits der erste Abend hat gereicht, um zu der Überzeugung zu gelangen, dass die Freundin, die hier ein Haus geerbt hat, keine Wahl hatte. Hier kann man nicht nicht wohnen, wenn man die Möglichkeit hat.

When you take the dog for a „short walk“ and within less than a minute reach the view above, you are awestruck, period. We reached Karsborg at about 6 p.m. and the first evening was sufficient for us to realize that our friend, who inherited a house here, did not have a choice. You can’t possibly not live here when offered the opportunity.

KARLSB2

Vielleicht kann man Karlsborg über zwei Dinge charakterisieren: die Lage am Götakanal und am Vättern, dem zweitgrößten See Schwedens, und an der wohl namensgebenden Festung. Bevor letztere 1809, als Schweden Finnland an Russland verlor, als Idee geboren wurde, war hier nicht allzu viel. Die Bauarbeiten begannen 1819 und haben wohl 90 Jahre gedauert, doch dazu später mehr. Von der Lage überzeugen mich in diesen Junitagen nicht nur die Nähe des Vättern mit der dazugehörigen Vogelschar, sondern auch der Götakanal und der Bewuchs des Ufers direkt vor der Haustür.

Maybe Karlsborg is characterized by two things: its location on both the Göta Canal and Lake Vättern, the second-largest lake in Sweden, and by the fortress. There wasn’t much around in 1809 when Sweden lost Finland to Russia and subsequently the idea was born to have that fortress here. Building started in 1819 and went on for 90 years but more about that later. There’s more than the location on Lake Vättern that wins my heart during these gorgeous June days: it’s also th Göta Canal quite literally right at the doorstep, and the wonderful flora on the shores.

KARLSB3

Am späten Vormittag des Folgetags ging es zuallererst zu Klintens Utsikt, einem Aussichtspunkt – auf Karlsborg, die Festung, ganz viel Wasser und Wald. Ein absolut ruhiger, beruhigender Ort, den ich sicher auch mit einiger Regelmäßigkeit aufsuchen würde, wahrscheinlich mit einem guten Buch im Gepäck.

Late in the morning of the following day we started out at Klintens Utsikt, a viewpoint – towards Karlsborg, the fortress, vast waters and woods. Such a serene place – I would certainly be here on a regular basis, too, most likely carrying a good book..

KARLSB4

Nach einem erfolgreichen Loppis-Besuch kamen wir gerade rechtzeitig zur Schleuse in Forsvik. Ein Boot wartete geduldig auf die Passage, in der 3,5 Meter Höhenunterschied überwunden werden. Die Schleuse wurde 1813 gebaut und ist die älteste und höchste des Götakanals. Und das will was heißen: der Kanal ist 190 km lang (87 davon von Hand gegraben – da waren 58.000 Soldaten über Jahre am Werk) und hat 58 Schleusen. Im 19. Jahrhundert hatte er gemeinsam mit dem am Vänern See anschließenden Trollhättekanal eine große Bedeutung als Transportweg zwischen Stockholm und Göteborg, heute ist er eine Touristenattraktion.

We then continued to Forsvik (not without successfully stopping at a loppis) where we arrived just in time to watch a boat pass the locks. It’s a 3.5 meter drop here, it’s the highest and, built in 1813, also the oldest lock on the Göta Canal. And that is saying something: the canal stretches over 190 km, 87 of which were dug by hand by 58,000 soldiers for years on end) and features 58 locks. In combination with the Trollhätte Canal, which it kind of meets be reaching Lake Vänern, it forms a transportation route all the way from Stockholm to Göteborg. It was really important as such in the 19th century while today it is a tourist attraction.

KARLSB5

Wirklich nur eine kurze Stippvisite (wir quatschen einfach zu viel, das fängt beim Frühstück dann schon an) war es dann in Forsvik Bruk, einer alten Industrieanlage, die nun ein Museum ist – und mehr. Neben den Einblicken in diverse Produktionsstätten gibt es ein Museum zur Industriegeschichte, Räumlichkeiten für wechselnde Ausstellungen (gerade eine Fotoausstellung) und ein Theater beherbergt es auch noch. Beim nächsten Besuch ist hier schonmal ein halber Tag eingeplant.

We then moved on to Forsvik Bruk for a flying visit (we just spend too much time talking, catching up – it starts over breakfast and ends late at night). That’s a former industrial complex from the 19th century which is now a museum in itself but also features a museum on the history of industrialization, changing exhibits (currently a photo exhibit) and then there’s a theater, too. Mental note: plan half a day here on your next visit.

KARLSB6

Der Tag war noch nicht zuende – es ist ja wunderbar lange hell, aber bei diesen Eindrücken belasse ich es fürs erste mal und melde mich in Kürze wieder.

That was not the end of the day, mind you – it’s light out so wonderfully long, but I’ll leave you with these impressions for now and will be back with more soon!

Barbara

A couple of days in… SMÅLAND and ÖSTERGÖTLAND

Auf dem oberen Bild sieht man einen zumeist zu zweit verwendeten Fluchtweg, Ziel die gelbe Tür links. Wir sind in Gibberyds Gård, den meisten unter euch sicher eher bekannt als der Katthult Hof aus den Verfilmungen des Michel aus Lönneberga. Der Besuch hier war wirklich der totale Nostalgie-Trip, vollkommen bizarr hier in der „Kulisse“ eins zu eins rumzulaufen. Ins Haus kann man leider nicht, denn der Hof ist bewohnt – es ist kein Museum, schon aber eine Touristenattraktion. Es war ein totaler Flash, egal, wo ich hingeguckt habe, flitzten mir Filmschnipsel durch den Kopf, oft viele auf einmal, zum Beispiel vor Alfreds Haus: erst der Akkordion spielende Alfred auf der Bank vor dem Haus mit der ihn anhimmelnden Lina, dann der kranke Alfred, der im Winter von Michel heldenhaft zum Arzt gebracht wird, dann Michel wieder, wie er als „Gespenst“ aus dem Schreinerschuppen entkommt, Alfred und Michel beim mittsommerlichen Schwimmen usw. erstaunlich auch, dass man einzelne Gebäude (die NICHT später gebaut wurden) gar nicht kennt oder vergessen hat – oder vielleicht ist es die Kameraperspektive gewesen.

The picture above depicts an escape route, usually taken by two people, towards the yellow door on the left. We are at Gibberyds Gård, which some of you might know as the Katthult farm of Emil in Lönneberga fame. Visiting this place triggered major nostalgia, it was nothing short of bizarre to be walking around the „set“. The farm house is off limits, it’s inhabited – it’s not a museum but obviously the property as a whole is a tourist attraction. Wherever I looked, I had certain movie scenes playing themselves in my head, in vivid detail. I think the movies are not that widely known in the anglophone world so I’ll spare you details. And then to realize that there are buildings you never see in the movies (which were NOT built later) – must be a matter of either camera perspective or selective memory.

Nicht weit entfernt liegt Vimmerby, der Ort, der irgendwie das Zentrum aller Dinge ist, die mit Astrid Lindgren zu tun haben. Für eine Besichtigung von Näs, dem Hof, auf dem sie geboren wurde und aufgewachsen ist, fehlte uns die Zeit (und ich zumindest kannte ihn und das dazugehörige Museum bereits), denn wir haben einen Stadtspaziergang gemacht und uns Ecken angeguckt, die entweder als Inspiration dienten oder auch wiederum Drehorte waren. Vielleicht erkennt ihr welche wieder? Astrid Lindgren ist in Vimmerby beerdigt – wir konnten das Grab allerdings nur mit Hilfe eines ortskundigen Menschen finden.

Vimmerby, the town that seems to be at the heart of all things Astrid Lindgren, is close by. She was born and raised on the Näs farm there but we had to skip that (and I at least went there last time already) as we went on a self-guided walk through town, taking us to places that were either an inspiration of some sort or again sets for certain movies. Maybe you recognize a couple? Astrid Lindgren was also buried in Vimmerby but we needed the help of a local to find her grave.

Am folgenden Tag waren wieder einige hundert Kilometer zurückzulegen, die wir uns in Etappen aufgeteilt hatten. Für eine erste Fika sollte es bereits in Eksjö reichen, einer von drei sog. „Holzstädten“ in Schweden. Das sind Städte, deren zentrale Bebauung zu einem hohen Anteil aus Holzhäusern besteht. Davon war ich 2018 hin und weg und ein Blick auf den entsprechenden Post lohnt sich hier.

We had a few hundred kilometers to go on the following day which we had split into several legs. We planned te first fika for Eksjö, one of three so-called „wooden towns“ in Sweden. These are towns whose (historic) centers have a very high percentage of wooden buildings. I was fascinated by Eksjö when going there in 2018 and it’s worth checking it out here.

Nächster Stopp: Gränna, das Zentrum der traditionellen Zuckerstangen-Herstellung, auch Polkagris genannt. Unzählige Geschäfte auf der Brahegatan; mehr zufällig warfen wir einen genaueren Blick in Almas Polkagriskokeri. Der Name bezieht sich auf die Erfinderin der süßen Leckereien, Amalia Eriksson.

Next stop: Gränna, the center of traditional candy cane (called polkagris) manufacturing. Numerous stores along central Brahegatan – and by chance we got a closer look at Almas Polkagriskokeri. The name is derived from the original creator of the polkagris, Amalia Eriksson.

Um den Eindruck des Ladens zu vervollständigen, bedarf es eines Videos… Ton an!

If you’d like to get a real feel for the store, you need to watch a video (mute off!)

Auf der weiteren Fahrt nach Vadstena, wo wir die Mittagspause eingeplant hatten, sah es nicht gut aus – da drohte Unheil von der anderen Seite des Vättern.

Going to Vadstena next, where we had planned to stop for lunch, we encountered this scary view, with a storm moving in from across Lake Vättern.

Die Stadt ist ganz sicher den Besuch wert und ich werde einen zweiten Anlauf starten, aber wir gerieten in strömenden Regen, der uns erst ziemlich lange im Restaurant festhielt und dann so gut wie unverrichteter Dinge weiterfahren ließ. Für dieses Mal müsst ihr euch mit diesem Foto aus dem Netz begnügen, um einen kleinen Eindruck zu bekommen:

The town is certainly well worth a visit and I will try again on the next trip, but it was pouring while we were there and just didn’t let up so we were stuck in a restaurant and basically left without seeing much afterwards. So this time you need to make do with an impression I got from the web:

1024px-Vadstena_Castle

Attribution: Zeddok, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Am späten Nachmittag kamen wir dann sozusagen beim Anlass dieser Reise an (als bräuchte ein Urlaub in Schweden einen konkreten Anlass…), aber dazu später mehr!

We reached the reason for this trip in the late afternoon (as if a vacation in Sweden needed a reason…) but more about that later!

Barbara

A few days in… SKÅNE!

Ende Mai schon begann die Reise, über die ihr hier und in einigen weiteren Posts lesen werdet. Den Abonnenten wird einiges bekannt vorkommen, denn wie ich dieses Mal feststellen musste: ich kann auf schnöden, knapp dreiwöchigen Urlaubsreisen in Schweden nicht mehr viel neues erleben, denn ich muss ja immer wieder auch dahin, wo es so schön war und wo so liebe Menschen wohnen. So viel erzählen werde ich also – wahrscheinlich – nicht (mehr), denn für den Hintergrund gibt es bereits andere Posts mit dem „tag“ Scandinavia. Aber Fotos habe ich viele zu zeigen. Hier eine Auswahl aus 273 der ersten drei Tage 😉

This is the first post about a trip that started at the end of May. Subscribers will certainly have déjà-vus because, as I figured out this year: there’s simply not enough time on a vacation of just under three weeks to discover that many new things when there are all those wonderful places you need to revisit, all the lovely people to see again. So these posts will – likely – be picture-heavy, more info can be found in earlier posts (tag „Scandinavia“). So here comes what I could boil 273 photos of the first three days down to 😉

Der Fährverkehr ist in Trelleborg sehr präsent – wir hatten ein gemütliches Frühstück nach Ankunft um 7:00 Uhr auf dem Plan und dann eine kleine Erkundung der Innenstadt, bevor wir uns auf den Weg nach Ystad gemacht haben. Der 58m hohe Wasserturm von 1911 mit dem fragwürdigen Seeungeheuer-Brunnen davor liegt gleich beim Stadtpark, wo wir ein Weilchen erstmal einfach angekommen sind im ersten Urlaub seit zweieinhalb Jahren. Dass Brunnen und die Statue der holden Maid ganz unten vom selben Künstler sein sollen erscheint erst glaubhaft, wenn man bemerkt hat, dass die Dame auf einem Totenkopf steht…

You can’t miss the ferry traffic in Trelleborg – our idea was to have a cozy breakfast right after arrival at 7:00 a.m. and to then have a little look at the city before being off to Ystad. The 58m water tower with the questionable sea monster fountain in front of it is located right next to the city park where we idled quite a while and just „arrived“ in our first vacation in two and a half years. Apparently, the fountain and the statue of the fair maiden at the very bottom were made by the same artist – which seems plausible only when you notice that the lady is standing on a skull…

Und dann ein Spoiler: unser Frühstückslokal sollte das Alpha und Omega der Reise werden. Eine heiße Empfehlung für alle Tageszeiten, Systrar & Bönor in Trelleborg.

And here comes a spoiler: the place where we had that very frst breakfast was going to be the alpha and the omega of our trip, highly recommended for all times of the day: Systrar & Bönor in Trelleborg.

Ich merke schon: mit dem wenigen Text haut es nur so la la hin… doch auf nach Ystad, Dienstsitz von Kommissar Wallander! Da haben wir einen kleinen Stadtrundgang anhand der Karte der Tourist-Info gemacht und ich durfte zu meiner großen Freude feststellen, dass die Buchhandlung am alten Rathaus noch existiert, praktischerweise direkt neben einem Café, wo sich wunderbar „Fika machen“ ließ.

Yes, it’s tough going with only little text… let’s move on to Ystad, of detective Wallander fame. We did a little tour of the historic center along a map provided by the tourist office and to my delight I found the beloved book store close to the old town hall still in operation – and a nice café right next to it, so the first proper „fika“ found its venue.

Am zweiten Tag war das Mittagessen schon als finger food eingeplant: Brot gekauft und dann Räucherlachs in Kåseberga – was das heißt, kann der eine oder andere sich vielleicht denken?

Lunch on the second day was non-negotiable: we bought some bread and then smoked salmon in Kåseberga – some of you might instantly realize what that means?

Genau, ein Picknick bei atemberaubender Kulisse: die ca. 1500 Jahre alte Schiffsetzung Ales Stenar im Rücken und an den Klippen sitzend den Blick auf die Ostsee. Ist auch als ganztägiges Unterfangen denkbar.

Right, a picnic in a breathtaking spot: with the about 1,500 years ols ship setting of Ales Stenar in our backs we sat perched on a cliff, overlooking the Baltic Sea. I can recommend this as full-day entertainment as well.

Mehr zufällig kamen wir in Valleberga vorbei, mehr ein Weiler, als ein Dorf, mit einer beeindruckenden Kirche und einem sog. mittelalterlichen Kastal: der separat stehende Turm war offenbar ursprünglich Teil einer Ummauerung des gesamten Geländes.

By chance we passed the tiny village of Valleberga which features a quite impressive church and a medieval so-called Kastal: the separately standing tower was apparently originally part of a wall around the entire site.

Die Südküste hat uns einen weiteren Tag in ihren Bann gezogen: im Naturschutzgebiet Hagestad haben wir einen kleinen Spaziergang gemacht. Es ist ein Sanddünengebiet, das ein kleines Paradies für auf diesen Boden angewiesene Insekten, Pilze und Pflanzen ist.

We spent yet another day at the southern coast: we went on a little stroll in Hagestad natural sanctuary. It’s characterized by sand dunes and thus a paradise for insects, mushrooms and plants that rely on this kind of environment.

Man könnte auch sagen, ich hatte einen Maiglöckchen Foto-Shoot.

Or you could say I was on a lily of the valley photo shoot.

Und wieder konnten wir, wie so oft auf dieser Reise, einen fantastischen Platz für unsere Mittagspause sichern:

And yet again we were able to secure a prime spot for our lunch – we were treated to many more on that trip:

Nächster Stop war das nahegelegene Backåkra, die Sommerresidenz des ehemaligen UN Generalsekretärs Dag Hammarskjöld – ein Ort der Ruhe. Das Museum war leider geschlossen (immer noch Nebensaison), aber man konnte sich das dazugehörige Land ansehen. 2018 fand hier ein Meeting des UN Sicherheitsrates statt.

We continued to nearby Dag Hammarskjöld’s Backåkra, a summer residence the former UN Secretary-General got to have a place to let the mind wander. This still being off-season, the museum was closed but we were able to stroll the property, which in 2018 was used as a venue for a meeting of the UN Security Council.

Nach einer Siesta am Strand Sandhammaren, während der ich, echt wahr, die Kamera gut verpackt gelassen habe (Interessierte können sich hier einen Eindruck verschaffen) und stattdessen mit den Füßen in der Ostsee unterwegs war, ging es dann noch ein gutes Stück Strecke nach Norden. Dazu später mehr!

After a siesta at Sandhammaren beach which, believe it or not, focused on getting our feet wet in the Baltic Sea and thus leaving the camera tucked away (for pictures check out this post), we continued quite a ways North. More on that later!

Barbara

An afternoon in… MEMMINGEN

Am vergangenen Wochenende war es wohl mindestens das fünfte Mal, dass ich Freunde in Illertissen besucht habe. Und nur durch Zufall und die Kombination von strömendem Regen und der Suche nach einem Café kamen wir nach Memmingen. Ich fasse nicht, dass es so viele Jahre gedauert hat, bis ich einen Fuß in diese Stadt mit dem wunderschönen Altstadtkern gesetzt habe. Der Vollständigkeit halber: das Café Martin lohnt den Besuch… für das erste Stück Prinzregententorte meines Lebens, die Pralinenauswahl und diverse andere Dinge.

Last weekend, I went to see friends in Illertissen for at least the fifth time. And it was only by chance and a combination of pouring rain and the search for a café that we came to Memmingen. I still can’t get over the fact that is has taken all these years and visits for me to set foot into this town with the amazing old town. And to have that covered: Café Martin is well worth a visit… for my first ever piece of Prinzregententorte, their range of pralines and much more.

Memmingen ist im wahrsten Sinne des Wortes steinalt – die erste Besiedlung geht auf die Steinzeit zurück. 1158 wurden dem Ort durch Welf VI. die Stadtrechte verliehen, er muss also schon einiges an Bedeutung gehabt haben. Und das, obwohl er in einem Streit der Welfen mit den Staufern (Geschichtsunterricht lässt grüßen) erst 1130 platt gemacht worden war – durch den Staufer Friedrich II. von Schwaben. Die Lage mit Blick auf europaweiten Handel war vielleicht der springende Punkt: an der Salzstraße von Böhmen, Österreich und München nach Lindau bzw. von Norddeutschland in die Schweiz und nach Italien. Ich weiß nur theoretisch, dass es noch 2km Stadtmauer und 10 Türme zu bewundern gibt – denn es blieb gar nicht so viel Zeit für den Ort. Wenn also für unsere jährliche Au Pair Reunion in drei Jahren wieder Illertissen auf dem Programm steht, dann muss ich unbedingt nochmal hier hin.

Memmingen goes way back – remnants of the first settlements are from the stone age. It was awarded city rights in 1158 by Welf VI. so it must have been a place of quite some importance back then. This only 28 years after it was destroyed in a fight between the House of Welf and the Staufer (I somewhat vaguely remember from history class) – by Frederick II., Duke of Swabia. Memmingen’s location made it a bit of a hub for pan-European trade: it was located on the salt road from Bohemia, Austria and Munich to Lindau, as well as from Northern Germany to Switzerland and Italy. I have only read that about 2km of the medieval wall and ten towers remain – there wasn’t all that much time to roam. So I’ve already made a mental note that when our annual Au Pair reunion takes us to Illertissen again in three years, I have to pay Memmingen another visit.

Wie mehr oder weniger kopflos wir durch die Straßen gestolpert sind, merke ich im Nachhinein mit Blick auf diesen beeindruckenden Fachwerkbau – selbst die Tatsache, dass er am Gerberplatz steht, ließ nichts klingeln hinsichtlich seiner Verwendung: es ist das 1601 in Auftrag gegebene Siebendächerhaus der, haltet euch fest, Gerberzunft, die hier auf mehreren Stockwerken die Felle zum Trocknen aufhing, bei nicht-verglasten Fensteröffnungen. Schön anzusehen, aber den Gestank möchte ich mir nicht vorstellen. Im zweiten Weltkrieg wurde es stark beschädigt, aber durch die spezielle „verzahnte Fachwerkbauweise“ und schnelle Sicherungsmaßnahmen gerettet.

It became blatantly obvious in hindsight, how cake-blocked my brain still was when we passed this timber frame structure and even the fact that it’s situated on Tanners‘ Square didn’t ring a bell as to its original use: it’s the „Seven Roof House“ commissioned in 1601 by… the tanners‘ guild to have an (impressive) place for the furs to dry on several floors – no glass in the windows. A gorgeous building but I don’t even want to imagine the stench. It was severely damaged in WWII but its timber frame structure and almost immediate measures to save it did just that.

Das Rathaus ist ein weiterer schnieker Bau – in seiner jetzigen Struktur 1589 erbaut, wurde es im 18. Jahrhundert gepimpt und kommt nun à la Renaissance daher. Auf dem ersten Foto ganz oben ist zu erkennen, dass es zwischen dem Steuerhaus links und der Großzunft rechts steht, ein wirklich eindrucksvolles Ensemble.

The town hall is another fancy building – built more or less in its current structure in 1589, it got pimped à la renaissance in the 17th century. On the very first picture of this post you can see it being located between the Steuerhaus („Tax house“) and the Großzunft („Grand Guild“), quite the impressive ensemble.

Bei Städtetrips komme ich ja oft mit Kollagen von diversen Türen daher. Könnte ich hier auch…

From a city trip like this I would tend to come back with a collage of doors. I could do that here, too…

Aber ach. Türen… Vergesst die Türen. Hier sind Schilder angesagt. Schmiedeeiserne Schilder…

But oh. Doors… Forget the doors. It’s all about signs. Wrought-iron signs…

Beim nächsten Mal würde ich mich ggf. genauer den Ergebnissen der Fassadenmalerei verschiedener Jahrhunderte widmen.

And who knows, next time I may have a closer look at the murals of bygone centuries.

Und dann sieht es so aus, als wüsste ich endlich, wohin E.T. damals telefonieren wollte…

And it seems I finally understood where exactly E.T. wanted to call, back in the day…

Von den Welfen war ja bereits die Rede. Im Fuggergarten gibt es ein etwas ausgefalleneres Reiterstandbild des genannten Welf VI. Ein Vorderlauf des Pferdes ruht auf der Weltkugel – die Welt hatte er im Rahmen der Kreuzzüge „erkundet“, sein politischer Einfluss reichte bis in die Toskana sowie nach Sardinien und Korsika. Aber weitaus interessanter ist die nackte Frau auf seiner rechten Hand. Auf der offiziellen Seite der Stadt heißt es dazu, sie „gebe einen Hinweis auf die Lebenslust der Zeit.“ So kann man das natürlich auch formulieren.

The House of Welf was mentioned above. Go to the Fuggergarten to see a rather unusual equestrian statue of Welf VI. One of the horse’s forelegs rests on a globe – he had „discovered“ the world during the crusades, his political influence went no further than Tuscany as well as Sardinia and Corsica. But rather more fascinating is the naked woman on his right hand. On the city’s official website is says, she „points to the lust of life of the times.“ I guess that’s one way of putting it.

Lust auf Memmingen? Ich schon… vielleicht warte ich auch keine drei Jahre mehr. Dann käme ich ggf. auch früher nochmal in den Genuss der besten selbst gemachten Burger bislang – der Gedanke daran lässt mir jetzt noch das Wasser im Munde zusammenlaufen. Die gab’s aber in Illertissen 😉 Also denn, schönen Sonntag noch euch allen!

Feel like going to Memmingen? I certainly do… and maybe I won’t wait another three years. Because I could also maybe have one of the best-ever home-made burgers again sooner – thinking of those makes my mouth water even a week later. But they are from Illertissen 😉 Anyhow, enjoy your Sunday afternoon!

Barbara