Hiking Traumpfad Nette-Schieferpfad

So langsam komme ich wieder in Gang – und was war das für ein herrlicher Tag! Das Wetter war das eine, die Strecke – der Traumpfad Nette-Schieferpfad – das andere. Noch nicht mal 10km lang, aber ich war etw 4,5 Stunden unterwegs. Nicht, weil es über die Maßen anspruchsvoll gewesen wäre (auch wenn eine gewisse Trittfestigkeit Voraussetzung ist, Wanderstöcke sind empfohlen – auch für Bereiche, die im Moment noch sehr matschig sind), nein: es gibt eine nie gesehene Anzahl an offenbar privat (?) aufgestellten Infotafeln, die immer mal wieder auch zu kleinen Abstechern einladen oder einfach auf interessante Sachverhalte aufmerksam machen. Dazu gehören bspw. die zwischen 3000 und 3500 Jahre alte, ins Gestein gehauene Treppe oder die besondere Architektur der alten Weinbergsmauer in der Kollage unten.

I’m slowly getting into the swing again – and what a gorgeous day it was! Yes, the weather played a role but the trail (Traumpfad Nette-Schieferpfad)  was just amazing. At barely 10km it took me about 4.5 hours to do it. Not because it was overly challenging (you should be sure-footed, though, and I recommend to bring hiking sticks – also for large sections that are rather muddy and thus slippery at the moment), but because of a large number of seemingly private (?) information posts which keep inviting you for little detours. You can find two examples in the collage below: stairs that were hewn into the rock about 3,000 to 3,500 years ago or the interesting architecture of an old wall securing a vineyard.

Ein weiterer Punkt waren die vielen Aussichtspunkte und Rastplätze. Ich hätte zählen sollen, die Bankdichte war extrem hoch, was diesen Pfad ganz, ganz leicht zu einer Ganztagestour machen kann, wenn man es z.B. genießt, das ein oder andere Kapitel zu lesen, während man mitgebrachten Kaffee o.ä. trinkt, dem Plätschern der Nette und den schwer beschäftigten Vögeln lauschend. Es war nicht die erste Bank, aber die erste, der ich nicht wiederstehen konnte – und ich war, denke ich, noch keinen Kilometer unterwegs…

The numerous view points and benches / picnic spots were another factor. I should have counted, the bench to the kilomter ratio was extremely high which can easily make this path an all-day undertaking… if you are inclined to read a few chapters here and there while sipping the coffee or tea you brought along, all the while listening to the ripply sounds of the Nette river and the very busy birds. The one below was not the first bench I passed but the first I couldn’t resist – and I think I had barely walked a kilometer when I got there…

Auch die jahrtausendealte Treppe lohnt den Abstieg…

The millenia-old stairs are also well worth the descent…

Lasst’s euch gesagt sein: die finden Platz für eine Bank an der erstaunlichsten Stellen…

Let me tell you: the find room for a bench in rather unlikely places…

Im Gegensatz zu manch anderen Routen trifft es hier auch der Begriff „Pfad“. Bis auf kurze Bereiche zwischen Feldern, wo man ja fast schon ein bisschen dankbar war, dass man mal „Strecke machen“ konnte, und ein sehr kurzes Stück asphaltierter Landwirtschaftsweg waren es wirklich schmale Pfade oder federnde Waldwege.

Having had expectations disappointed before, this trail is aptly named a „path“. There were only short sections between fields where I was almost grateful to be able to cover some distance, and a very short section on asphalted agricultural road, they were truly paths.

Wenn ich denn unbedingt was finden soll, was mir nicht 100%ig gefallen hat, dann waren es die 250m durch den beleuchteten alten Eisenbahntunnel Hausen 2 (an Hausen 1 ging’s vorbei, siehe Bild oben). Sicher, an einem heißen Sommertag mag das eine willkommene Abkühlung sein, Anfang März war es ein zugiges Loch, in dem e-Biker an einem vorbeizischen, während man in den Resten der Silvesterknaller rumstapft.

Hard pressed to name anything I didn’t like about this trail I would have to say it was the 250 meters through the well-lit former railway tunnel Hausen 2 (Hausen 1 is bypassed, see picture above). Sure, hikers probably welcome it on a hot summer’s day, at the start of March it’s more of a freezing void, e-bikers swishing past while you make your way through remains of New Year’s fireworks.

Selbst einen kleinen Wasserfall gibt es – natürlich mit Bank – der ein ganz schönes Getöse macht. Hier kann man sich auch darüber informieren, wie man es den Fischen ermöglicht hat, trotz Wasserfall weiterzuwandern.

There’s also a little waterfall – of course with a bench next to it – which makes quite a roar. As for additional information posts: here you can find out how they managed for the fish to circumnavigate the fall and continue their migration.

Die letzte Aussicht ist dann auf den Parkplatz – nie voll besetzt, nehme ich an! Was das Parken angeht: ja, der Ausschilderung folgen, auch wenn es aussieht, als würde man in einen privaten Hof fahren. Es IST der richtige Weg zum Parkplatz, dem alten Sportplatz. Viel Spaß!

The last view lets you check on your car – you don’t need good karma to find a spot here! And yes: do follow the signs, even if it looks like you drive into a private driveway. It IS the right way to the parking, which is the former soccer field. Have fun!

Barbara

Hiking Traumpfad Hochbermeler

TP_HOCHBERM1

Nach langer Zeit endlich mal wieder wandernd unterwegs – die Wandersaison 2023 ist eröffnet! Schon am Samstag wollte ich los, aber das Wetter hatte um den Gefrierpunkt mit Regen, Schnee und Graupelschauer alles zu bieten. Da lassen sich doch andere Dinge priorisieren. Und heute waren wir zwar dick eingepackt und gegen starken Wind geschützt unterwegs, aber wurden u.a. mit atemberaubenden Fernsichten belohnt.

It’s been a while but finally I did manage to hit the trails again and have thus opened the 2023 hiking season! I had planned to start on Saturday already but with temperatures close to freezing plus rain, snow and sleet I did find other priorities. Today we had to be thickly wrapped and protected against strong winds, yet were rewarded with breathtaking views.

TP_HOCHBERM3

Der Traumpfad Hochbermeler stand auf dem Programm, eine etwa 10 km lange Schleife im Bereich des Hochbermel (570 m), einer vor 20 Millionen Jahren entstandenen Basaltkuppe. Der Pfad verbindet neben den Aussichten auch wunderschöne Wegführungen mit Einblicken in die industrielle Nutzung der Region. So wurden hier bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert Pflastersteine abgebaut. Der Steinbruch hat mich in Sachen Bewuchs irgendwie an Lanzarote erinnert, Moose und Flechten, die auf dem Vulkangestein Fuß fassen.

We had picked Traumpfad Hochbermeler, a circular route of about 10 km in the area around Hochbermel (570 m), a basalt dome that came into being about 20 million years ago. The trail offers not only spectacular views but varied paths and insights into the industrial past of the region. The end of the 18th century for example saw the mining of cobblestones. The vegetation of the quarry reminded me of Lanzarote, moss and lichens that pioneer on volcanic rock.

TP_HOCHBERM4

Nun wächst hier schon deutlich mehr – glaubt man den Infotafeln, hat sich in 20 Jahren des Abbaustillstands Ende des 20. Jahrhunderts, in denen es um die Entscheidung zur weiteren Nutzung ging, die Natur schon wieder einiges zurückerobert, so dass man im Steinbruch auf eine ziemliche Pflanzenvielfalt trifft. Die Aktivität kam insgesamt in Wellen, ziemlich früh war schon wieder Schluss, in den 1920ern dann wurde der Abbau wieder aufgenommen, 1940 wurde der Bereich zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, das wiederum wurde wieder aufgehoben usw.

There’s a lot more than moss and lichens, though. The information board sketching the history says that in the 20 years of inactivity before it was finally decided to end the industrial use, nature had already reclaimed the quarry as hers and that the vegetation is of remarkable variety. Activity came in waves, anyway, it seems it ended shortly after it had begun but then it was restarted in the 1920s before the area first gained protected status in 1940… which was revoked again etc.

TP_HOCHBERM6

Ich habe auf jeden Fall im weiteren Verlauf Moos gesehen, das ich noch nicht kannte (siehe unten). Was auf mich ein bisschen wie eine Bushaltestelle im Buchenwald wirkte, ist eine Köhlerhütte – und dann in der Nutzung nicht ganz so fern von einer Bushaltestelle: sie bot den Köhlern Schutz, die hier einen Holzkohlemeiler etwa 8-9 Tage bei Höchsttemperaturen zwischen 800 und 1000°C im Auge behalten mussten. In dieser Gegend hatten die Meiler üblicherweise einen Durchmesser von 8 m und waren etwa 3 m hoch.

Anyhow, I at least got to see moss that I had never seen before (see below). And what had the air of a bus stop in the beech tree forest is a shelter for the charcoal burners and thus the use is not completely unlike that of a bus stop. These guys had to watch the kiln that burnt for about 8-9 days with highest temperature between 800 and 1000 °C. In this area, the kilns usually had about 8 m in diameter and were about 3 m high.

TP_HOCHBERM5

An einer Stelle – wir vermuten in einem Bereich etwa zu Beginn des letzten Streckendrittels, wo gerade relativ viel abgeholzt wird und ggf. an einem Abzweig der Baum und das Schild auf ihm nicht mehr vorhanden war – sind wir auf einen Parallelweg zum Pfad geraten, den wir aber schnell wiederfinden konnten. Also: Augen auf kurz nach der Köhlerhütte.

There was one spot – and we think it must have been at about the start of the last third of the trail where there’s a lot of logging going on and maybe a tree and the sign it bore are no longer around – where we lost the trail briefly and ended up on a section basically parallel to the actual trail. So maybe stay extra alert after the charcoal burners‘ hut.

TP_HOCHBERM2

Nicht ganz unerwartet konnten wir zu dieser Jahreszeit nicht wie erhofft in Monreal Kaffee und Kuchen auftreiben, aber das sollte etwa ab Mitte März anders sein. Es wäre auch nur das i-Tüpfelchen gewesen an einem auch so schon sehr gelungenen Tag. Der Traumpfad kann vorbehaltlos empfohlen werden… und womöglich sieht er mich schon Ostern wieder, denn ich vermute auch einiges an Blumen im lichten Buchenwald und anderswo.

I had a feeling it would happen at this time of year: we were not able to have coffee and cake in Monreal as we had hoped but starting mid-March that should be possible again, too. It would have been the icing on this cake of a day. We can recommend this trail without hesitation… and I might even revisit at Easter as I expect quite some flower carpets in the light forest and other places.

Barbara

A stroll with… alpakas!

ALP_HOF2

Zwei Wochen ist unsere Alpaka-Wanderung schon her und ich wollte viel früher davon erzählen, aber da kam das eine oder andere dazwischen. Soviel schon jetzt: es war eine wunderschöne Aktion. Ich hatte keine Ahnung, was ich erwarten sollte – außer, dass man mit einem hoffentlich freundlich gesinnten Vierbeiner mit Vorfahren aus den Anden durch die Gegend zieht.

It’s already been two weeks that we did our alpaka hike and I had planned to tell you more about it much sooner but one thing or another got in the way of that. Let me tell you up front: it was a wonderful event. I wasn’t sure what to expect – other than that we would be walking around somewhere with a hopefully good-humored four-legged friend of Andean ancestry.

ALP_HOF6

Das kam auch so. „Wanderung“ würde ich allerdings nicht sagen, eher Spaziergang: es waren wohl am Ende um die 2km, für die wir aber zweieinhalb Stunden gebraucht haben, was wiederum keiner gemerkt hat. Es ist auf jeden Fall eine gemütliche Angelegenheit. Wenn eins der Tiere (Lotte, Bella, Alena und Gerome) entscheidet, dass eine Pause vonnöten ist, dann steht der Trupp. Das mag für manchen eine Übung in Geduld sein, ich fand es superentspannt. Hin und wieder kann es auch zu unerwarteten Ausflügen kommen, wenn sich Gerome das Stürmen eines Rindenmulchhügels nicht nehmen lässt.

And that’s what it turned out to be. I wouldn’t call it a „hike“, though, it was more of a stroll: I think we did a good 2 km but needed two and half hours to do that, which on the other hand nobody really seemd to take note of. It’s safe to say they have internalized German gemütlichkeit. When one of the alpakas (Lotte, Bella, Alena and Gerome) decides a break is in order, everybody stops. It might be an exercise in patience for some, I found it very relaxing. Every now and then there can be unexpected detours, e.g. when Gerome decides to conquer the mulch mountain.

ALP_HOF3

Sandra und Jan von Sandras Eifler Alpakas konnten dazu mit unglaublich viel Wissenswertem aufwarten, so dass es selbst bei längeren Pausen immer was zu erzählen gab. Die Pausen z.B. fanden zumeist statt, weil Alpakas Wiederkäuer sind und sich dabei ungern bis gar nicht bewegen (ginge mir ähnlich). Und einer hatte immer was wiederzukäuen, besonders, wenn man die ganze Zeit mit frischem Grünzeug versorgt wird (siehe ganz oben). Oder dass Alena zwar mit ihrer feschen Frisur was hermacht, das aber eigentlich viel zu warm ist. Doch beim Scheren reichte ihre Geduld nicht. Nicht nur deswegen wirkt sie allerdings wie eine Diva – sie „redet“ dazu auch noch ununterbrochen und irgendwie genervt. Oder so macht es den Eindruck 🙂

Sandra and Jan of Sandras Eifler Alpakas had oodles of information to share so that even longish breaks had a lot to offer. The breaks usually happened because alpakas are ruminants and when they have to do just that they are not inclined to walk (and who can blame them?). And it seemed one of them always had something to deal with – not surprising, I guess, when you are constantly being fed with fresh greens (see top). Or that Alena might have a fancy hairdo but that that’s not a good thing because it’s too hot. But she ran out of patience when she was being shorn. There’s more to her diva-like behavior – she also „talks“ incessantly and somewhat disapprovingly of the world in general. Or so it seems. 🙂

ALP_HOF4

Zurück im Gehege könnten sie machen was sie wollen, entscheiden sich dann aber, direkt bei uns in einer schattigen Sitzecke zu bleiben – aus Neugier? Wegen des Schattens? Aus Geselligkeit? Warum auch immer, sie lassen keine Foto-Gelegenheit aus und bedienen auch die Selfie-Notwendigkeiten der Teenager!

Back at their corral they could have done anything but decide to stay with us in a shady sitting area – out of curiosity? Because of the shade? Because they are the proverbial social animals? Whatever the reason, they never miss a photo opportunity and also cater to the teenagers‘ selfie needs!

ALP_HOF5

Ich sehe schon kommen, dass das nicht das letzte Mal war, dass ich mit diesen Alpakas die Landschaft um Hoffeld erkundet habe – schon allein, das auch zu anderen Jahreszeiten auszuprobieren, würde mich reizen (man stelle sich das im Schnee vor!). Aber für jetzt erstmal einen schönen Restsonntag!

I have a feeling it wasn’t the last time I went exploring the landscape around Hoffeld – for one I think it would be interesting to do it in a different season (imagine snow!). But for now enjoy your Sunday!

Barbara

P.S.: Hoffeld im Schnee findet sich im Kalender 2023 „Barweiler Blicke… und andere“  wieder, der wie im vergangenen Jahr zugunsten des Elisabeth-Hospiz in Lohmar verkauft wird.

P.S.: Hoffeld in snow is one of the images in the 2023 „Barweiler Views… and others“ calendar which is available now – all proceeds go to the Elisabeth Hospice in Lohmar as usual.

Hoffeld Winter

Hiking… Lampertstal from Mirbach

MIRB2

Die EifelSpur „Toskana der Eifel“ (nominiert als Deutschlands schönster Wanderweg 2022) mit ihren 16km konnten wir in die diversen Tagesplanungen leider nicht unterbringen – was sich aber als Glücksgriff rausstellte. Auf jeden Fall wollten wir durch’s Lampertstal und haben uns dann für eine wilde Runde ab Mirbach entschieden. Und in Mirbach steht eine Kapelle, die uns in vielfacher Hinsicht geflasht hat. Eine ziemliche Größe für den Ort und macht schon von außen „was her“ – und innen fällt einem erstmal die Kinnlade runter und man könnte sich in einer orthodoxen Kirche wähnen (Frohe Ostern übrigens), so golden ist alles und voller Mosaike.

The 16 km so-called EifelSpur „Tuscany of the Eifel“ (nominated as Germany’s most beautiful trail 2022) was a bit much to fit it into the rest of our respective plannings yesterday – but that turned out to be a lucky choice. The idea was to hike a large part of the Lampert’s Valley and we found a wild route that started in Mirbach. As it turned out, there’s an amazing chapel to see in Mirbach. Quite sizable for the little village and it looks like a gem from the outside already. Once you walk inside the experience is of the jaw-dropping variety as it looks like it could be an orthodox church (Happy Easter, by the way) because there’s so much gold and mosaics.

MIRB5

Die ursprüngliche Kapelle des Ortes war verfallen und so wurde diese 1902/03 gebaut. Die dort zu erstehende Broschüre zur Geschichte ist lesenswert, konnte mir aber auch die Frage nicht beantworten, wie es zu diesem Design kam. Aber vielleicht bin ich auch einfach kunsthistorisch zu unbeleckt und es war der Stil der Zeit.

The original village chapel was dilapidated and so this new one was built in 1902/03. They have an interesting little brochure on sale on how everything came about but my one big question was not answered: how did they decide for this interior design? But maybe it’s just my lack of knowledge in art history and this is simply what was en vogue at the time.

MIRB3

Im Lampertstal, das wir letzten Sommer schon gestreift hatten, haben wir uns quasi einen Überblick verschafft über die schieren Ausmaße dieses wunderbaren Tals mit dem vor sich hin mäandrierenden Bach. Ganz klar ist für mich: hier wird, bevorzugt im Juni, die genannte EifelSpur gelaufen und die für diese Jahreszeit typische Orchideenpracht bewundert.

We had seen a tiny section of the Lampert’s Valley last summer but wanted to get a full overview of it with its happily meandering creek this time around. And I realized I have mentally put the above-mentioned EifelSpur trail on my calendar for June, preferably, when apparently these meadows will be full of all kinds of orchids.

MIRB4

Für heute müsst ihr euch nochmal mit einer Schlüsselblumen-Flut begnügen 🙂

Today you have to make do with yet another flood of cowslips 🙂

MIRB1

Also, die „Toskana der Eifel“ wandern, aber abschließend einen Abstecher nach Mirbach machen, wo man die Besichtigung der Kapelle sehr gut mit einem Besuch im Café Em Backes verbinden kann. Ich ärgere mich nachhaltig, dass ich von der Eiskaffee-Torte kein zweites Stück genommen habe!

Well then, hike the „Tuscany of the Eifel“ trail but then swing by Mirbach as well to see the chapel – and maybe have coffee and cake at Café Em Backes. I still can’t get over not ordering a second slice of their „Iced Coffee Cake“!

Barbara

 

Hiking… Traumpfad Monrealer Ritterschlag

MONRS7

Um von diesem absoluten Highlight zu berichten, habe ich lange gebraucht… ich bin der Bilderflut nicht Herr geworden, denn man weiß auf dieser 13,8 km langen Runde nicht, wo man die Kamera zuerst hinhalten soll. Es gibt den fantastischen alten Ortskern von Monreal, die zwei (!) Burgruinen, variantenreiche Pfade und – Jösses! – Blumen zum Niederknien. Ich konnte die Bilderflut nur wenig zähmen, legen wir mal los…

It took me a very long time to get things figured out for this post… too many pictures to review, one seemingly more precious than the next which is simply based on the fact that you don’t know where to direct the camera first on this 13.8 km trail. There’s the gorgeous old city center of Monreal, two (!) castles (or ruins thereof), varied paths and F-L-O-W-E-R-S to die for. So this will be picture-heavy.

MONRS2

Fangen wir mit der Philippsburg an, im 13. Jahrhundert errichtet – entweder als Teil des Designs der Gesamtanlage mit der Löwenburg oder als „Antwort“ des Namensgebers auf die Errichtung der Löwenburg durch dessen Bruder Graf Hermann III. von Virneburg.

Let’s start with Philipp’s Castle, built in the 13th century – either as part of the design of the actual Monreal Castle or Lion’s Castle or as a „response“ of its builder to the erection of the latter by Count Hermann III. of Virneburg (his brother).

MONRS5

Schon ziemlich abgefahren zwei Burgen so nah beieinander zu haben… und die Bahntrasse unter der Burg hat auch was!

Quite something to have two castles situated that close to one another… and I just love the train tracks running underneath the Lion’s Castle!

MONRS6

Die Löwenburg ist klar die beeindruckendere und man kann sich noch einen sehr guten Eindruck von der Anlage machen. Sie ist eine urkundlich das erste Mal 1229 erwähnte Spornburg – also eine Burg auf einem Felssporn, aber unterhalb des Gipfels. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde sie zum Witwensitz der Familie. Den Anfang vom Ende sah sie 1632 durch die Schweden im 30-jährigen Krieg und den Rest gaben ihr dann die Franzosen 1689. Ein Modell einer Rekonstruktion kann man hier sehen.

The Lion’s Castle is clearly the more impressive one and it’s really interesting to walk around the structure and get an idea of its former glory. It’s a spur castle that was first mentioned in official documents in 1229 – a spur castle sits on a prominent rock spur but below the summit. In the 14th and 15th centuries it became a widow’s dower (don’t know about that term: a place where widows get to live?). The first step in its demise was major damage inflicted by the Swedes in the 30-year war and the job was then finished in 1689 by the French troops. Go here to see a model of a reconstruction.

MONRS3

Ich spreche hier zwei Warnungen aus: nehmt Stöcke mit. Wenn es feucht bis nass ist, halte ich sie für Teilstrecken sogar für unerlässlich. Dann: nicht umsonst ist dieser Rundweg (übrigens Deutschlands Schönster Wanderweg 2011) mit 5 Stunden für nur 13,8 km angesetzt – die laut Ausschilderung ersten ca. 2,5 km haben zwei Stunden gedauert; ich habe gedacht, ich komme nicht an. Gefühlt 400 der gut 500 Höhenmeter insgesamt. Okay, ich war auch in den Burgen unterwegs, aber trotzdem. Insofern ist er mit Ritterschlag sehr gut betitelt, ich warte täglich auf den Anruf von Lisbeth aus dem Buckingham Palace.

Let me warn you about two things: bring your hiking poles. When it’s wet there are sections that become really slippery slopes – and narrow ones at that. Also: in addition to this trail being awarded „Germany’s Most Beautiful Hiking Trail 2011“ there is a reason why they say it takes you 5 hours to cover a mere 13.8 km. What was signnposted as about 2.5 km at the start took me a good two hours to complete – I thought I wouldn’t make it. 400 of 500 meters in elevation difference must be on that stretch 😉 Okay, I also spent some time checking out the castles but still. So this trail being called „Ritterschlag“ / Knightly Accolade is quite fitting and I expect the call from Buckingham Palace to come any day now.

MONRS4

Dieser Weg muss JETZT am schönsten sein, ggf. wieder im Herbst. Zwischenzeitlich sollten auch die Laubbäume Blätter haben, die Rapsfelder in gelb erstrahlen (ich war Mittwoch vor Ostern unterwegs)… und auch noch Blumen da sein, also zögert nicht, macht euch jetzt auf den Weg dorthin.

I believe this to be the perfect time to do this trail, maybe fall is also gorgeous. But by now (pictures are from Wednesday before Easter) the trees should show some foliage, the rape fields must be blindingly yellow… and the flowers should also still be around for a bit, so don’t hesitate: do the hike now!

MONRS8

Und wenn die Wanderung zu schwierig erscheint: guckt euch den Ort an. Eigentlich wollte ich nur noch Kaffee und Kuchen, aber dann musste ich doch erst noch in Fachwerk baden. Allein die Türen…

If you think the hike may be too much of a challenge just go for the village itself. I had coffee and cake on my mind for a long time on that hike but then I did have to take a bath in all the timberframe structures first. And then the doors…

MONRS1

Jetzt hab ich alles gegeben 🙂 Auf bald!

I’ve given it all I had 🙂 See you soon!

Barbara

Strolling… Historischer Jahrmarkt Kommern

KOMHJ7

Im Freilichtmuseum in Kommern gibt es in der Karwoche (bis Ostersonntag) den Historischen Jahrmarkt zu bestaunen – neben den vielen anderen Dingen, die man hier sowieso schon erkunden kann. Das hatte ich mir schon einige Zeit vorgenommen und nun ergab sich spontan die Gelegenheit. Mein letzter Besuch hier allgemein liegt viel zu lange zurück…

During the Holy Week up until Easter Sunday the Open Air Museum in Kommern hosts a nostalgic fair – in addition to all the other things you can marvel at here. I had wanted to visit for a while and this year, an opportunity at short notice materialized and I didn’t think twice. My last visit here was sooo long ago…

KOMHJ9

Mich faszinieren solche Museen und man kann auch ohne Jahrmarkt locker den Tag hier verbringen zwischen den 69 historischen Gebäuden, die aus dem ganzen Rheinland zusammengetragen wurden und in einem weitläufigen Areal nach Herkunftsgebieten gruppiert sind.

I am fascinated by this kind of museum and can easily spend a whole day here, fair or no fair. 69 buildings have been collected throughout the Rhineland and set up again here, grouped by regions of origin, in an area covering about 100 hectares.

KOMHJ8

Die Mehrzahl der Gebäude sind Fachwerk, aber es gibt bspw. auch die als Nissenhütten verrufenen Nachkriegsunterkünfte. Ursprünglich waren es Soldatenunterkünfte, die die britische Regierung dann in ihrer Besatzungszone als Notunterkünfte zur Verfügung stellte.

The majority of the buildings are timberframe structures but there are also post-war dwellings like the one below. Originally, they had been troop quarters but after WWII the British government offered them as emergency housing in their occupation zone.

KOMHJ6

Aber nun zum Jahrmarkt, der sehr vielfältig war und ganz verschiedene Perioden abgedeckt hat. So sind mir Kinderkarusselle wie dieses hier noch sehr gut in Erinnerung, besonders das Feuerwehrauto:

But let’s move on to the nostalgic fair which I found to be really varied, covering a number of periods. I myself remember children’s carousels like the one below… the fire engine in particular:

KOMHJ3

KOMHJ12

Concarneau, France, ca. 1980

Etwas bizarrer mutete The Lady Show an, die wir zeitlich leider nicht in Aktion erleben konnten:

The Lady Show seemed quite a bizarre kind of entertainment which we didn’t manage to see „in action“:

KOMHJ4

Das Kegelspiel hatte was – ich war überrascht, wie viele Treffer da erzielt werden konnten. Was das Kettenkarussel angeht frage ich mich im Nachhinein, warum ich damit keine Runde gedreht habe… Und „Halla“ lässt sich zeitlich wohl auch ganz gut einordnen, nach errungenem olympischen Ruhm 1956.

This very special game of skittles was quite something – I was surprised at the number of pins that went down. Looking at the chain carousel now I wonder what kept me from going on a ride? And the horse called „Halla“ evokes old memories among Germans: of Halla, the horse that took his injured rider and his team to a gold medal in show-jumping at the 1956 Olympics.

KOMHJ2

Dann die ganz große Spannung: ein Hochseilakt mit Till Eulenspiegel!

Then the big thrill: a high-wire act with Till Eulenspiegel!

KOMHJ5

Mit einem Besuch im Geschäft des „Ortes“ und bei einigen Handwerkern haben wir den Tag dann abgerundet… von den mir bis dato unbekannten Modellen der Mausefallen hätte ich vielleicht mal eine mitnehmen sollen:

We saved the look at the village shop and a few artisans for last… there are obviously mouse trap models that I hadn’t seen before and maybe I should have brought one home to take it to the test:

KOMHJ11

Also, bis einschließlich Ostersonntag könnt ihr den Jahrmarkt noch erleben, aber auch danach ist das Freilichtmuseum jederzeit einen Besuch wert.

Well then, you have until Easter Sunday to pay this nostalgic fair a visit but if that is too short notice, the open air museum is worth a visit every day.

Barbara

Hiking Karlas Fitnesspfad… and then some

KFP1

Dieser Samstag Ende März bot ein Rundumprogramm in Hillesheim. Der Anlass dafür war ein Hinweis auf die Pracht der Märzenbecher im Bolsdorfer Tälchen. Karlas Fitnesspfad in der grünen Variante (knapp 9 km) wurde dafür ausgewählt. Topografisch ist er recht anspruchslos, weswegen wir zum Ende hin überrascht feststellen mussten, dass ein bisschen Hektik reinkam wegen des Folgeprogramms. Haben wir halt doch mehr Zeit „verplempert“ damit, was es an der Strecke zu sehen und zu tun gibt?

This Saturday at the end of March offered a small hike – and more – in Hillesheim. I got started on this after I got a recommendation to see the spring snowflakes in Bolsdorfer Tälchen. I chose Karla’s Fitness Path, the green one at about 9 km, to take me by the splendid flowers. The trail as such is not challenging at all so we were surprised to realize, towards the end, that things were getting a bit hectic with the next item on the agenda. It seems we did „waste“ more time with all that was to be see and done along the trail?

KFP7

In wenigen Minuten per pedes vom Zentrum Hillesheims zu erreichen, ist das Bolsdorfer Tälchen wohl der Ingebriff eines NAHerholungsgebiets. Für den zur Runde gehörenden Barfußpfad war es uns noch etwas zu frisch, aber der oben abgebildete Seil-/Balanceparcours wurde getestet und für gut befunden… Mit Turnschuhen statt Wanderstiefeln wäre es einfacher gewesen, denn an meiner topfiten Bauchmuskulatur kann es kaum gelegen haben, dass das höllisch anstrengend war… aber im Ernst: insgesamt ist man mit Wanderstiefeln hier komplett overdressed.

You reach Bolsdorfer Tälchen within minutes on foot from Hillesheim center – a LOCAL recreation area if ever there was one. We felt it was just a tad too cold after all to make use of the barefoot path but the rope / balancing course you see in the picture above was tested and considered fun… Though I guess it would have been a whole lote easier in sneakers than hiking boots – surely it weren’t my well-defined abs that made it so incredibly exhausting? But seriously: hiking boots on this path mean you are overdressed for the occasion.

KFP6

Wenn wir noch halbwegs in der Chronologie der Dinge bleiben wollen, kann ich euch an dieser Stelle die Märzenbecher nicht mehr länger vorenthalten – ein ganzer Hang voll! Und womöglich waren auch in Bachnähe mehr, aber auch hier hat die Flut vom letzten Sommer den einen oder anderen Teil mitgerissen. Wie auch immer: man kann sich nicht satt sehen.

In order to somewhat keep to the chronology of things I can’t keep the spring snowflakes from you any longer – a large slope-full of them! And possibly there used to be many more close to the creek but it seems last summer’s floods have taken their toll here as well. Anyhow: you just can’t get enough of them.

KFP2

In den Orten Niederbettingen und Bolsdorf gab es einige schöne alte Häuser zu bewundern – und ebensolche Vorgärten. Leider war das Kleine Museum in Bolsdorf geschlossen.

Along the way in the villages Niederbettingen and Bolsdorf we came across a few beautiful old houses – and gorgeous front yards. Unfortunately, the Little Museum in Bolsdorf was closed.

KFP3

Dafür waren die Kirche bzw. Kapelle in beiden Orten auf – was auf meinen Wanderungen ja sonst eher selten der Fall ist. Natürlich haben wir die Chance genutzt und sie uns auch angesehen. Die in Niederbettingen ist wirklich beeindruckend – fertiggestellt 1897 (nachdem die Vorgägerkirche von 1749 zu klein wurde und baufällig war, wurde neu gebaut; die erste Kirche an gleicher Stelle datiert von 850). Dass sie auch „Eifeldom“ genannt wird, ist voll und ganz nachvollziehbar.

But instead the church and chapel respectively in both villages were unlocked – which is hardly ever the case on my hikes. And of course we made use of the opportunity and checked them out. The one in Niederbettingen is really impressive – finished in 1897 (a new building was needed when the previous church from 1749 became too small and increasingly dilapidated; the first church in this very spot was built in 850). I fully understand that this church is also referred to as the Eifel Cathedral.

KFP4

Die Kapelle in Bolsdorf ist wesentlich kleiner und deutlich schmuckloser, hat aber auch ihren Reiz:

The chapel in Bolsdorf is much smaller and much less ornate, but is also charming:

KFP5

Und zum guten Schluss haben wir die beiden weiteren Programmpunkte genossen: einen English Tea und einiges mehr im Café Sherlock, gefolgt vom wunderbaren Film „Lunana – das Glück liegt im Himalaya“ in der Eifel-Filmbühne, die immer den Besuch wert ist.

We then continued to the next items on the agenda, namely English Tea and quite a lot more at Café Sherlock and the wonderful movie „Lunana – A Yak in the Classroom“ at Eifel-Filmbühne, which is always worth a visit.

KFP8

Ich vermute, es wird mir bald wieder eine Möglichkeit einfallen, die Dinge entsprechend zu verbinden 😉

I guess that rather sooner than later I will think of a new possibility for a set-up like this 😉

Barbara

Hiking Traumpfad Virneburgweg

TFVBW3

Auf Anregung einer geschätzten und häufig mitwandernden Outdoor-Enthusiastin ging es auf den Traumpfad Virneburgweg, Deutschlands schönsten Wanderweg 2008. Diese Auszeichnung kann ich durchaus nachvollziehen – abwechslungsreiche Wege, beeindruckende Burgruine, schöne Aussichten… der Buchenwald wird in zwei, drei Wochen nochmal wunderbarer sein und wir haben die Rückkehr zur Blütezeit der Heide fest eingeplant.

At the suggestion of an appreciated outdoor entusiast who joins me on my hikes on a regular basis we hiked Traumpfad Virneburgweg, which was awarded „Most Beautiful Hiking Trail in Germany“ in 2008. I can see what the decision for the award was based on – varied paths, impressive castle ruins, gorgeous views… the beech forest will be even more wonderful two or three weeks from now and we have already decided to return for when the heath is in bloom.

TFVBW4

Vom Parkplatz aus geht es gleich hoch zur Burgruine, deren älteste Teile auf die 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts datieren. Nachdem das Geschlecht Virneburg 1545 ausgestorben war, gab es mehrere Besitzwechsel und im Rahmen derer den Ausbau zum Schloss – ein Inventar von 1605 listet 12 Räume. Bereits 1689 wurde sie dann von französischen Truppen zerstört und befindet sich heute im Besitz des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Die auf dem Foto links unterhalb liegende Kapelle wurde Mitte des 14. Jahrhunderts gestiftet.

From the parking lot we are led right up to the castle, the oldest parts of which can be dated to the second half of the 13th century. After the Virneburg dynasty had ended with the death of its last count in 1545 there were several changes of ownership and in the course of these the castle was turned into a palace – an inventory of 1605 lists 12 rooms. It didn’t last long: in 1689 it was destroyed by the French troops and is today owned by the Rhenish Society for the Preservation of Monuments and Landscape. The chapel you see to the lower left of the castle in the picture below was built in the mid-14th century.

TFVBW1

Online bin ich u.a. auf diesen Rekonstruktionsversuch gestoßen – da lässt sich die alte Pracht noch etwas besser vorstellen:

I have found the below attempt at a reconstruction online – makes it a whole lot easier to imagine its former grandeur:

TFVBW10

Source: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, as on http://www.kuladig.de/Objektansicht/O-53153-20120817-2

Prächtig waren auch die Veilchen im „Burghof“:

The violets in the „courtyard“ in their own grandeur:

TFVBW8

Die Heidelandschaften erst auf dem Schafberg und dann im Bereich der Blumenrather Heide luden zum Verweilen ein… von der abgebildeten Bank auf dem Schafberg hat man eine schöne Aussicht auf die Eifelhöhen – ideal für die Mittagspause. Hinweis: wer sich auf die Ausschilderung verlässt sollte im Bereich Blumenrather Heide sehr aufmerksam sein. Ein „rechts abbiegen“ fehlt quasi direkt hinter einer großen Kiefer zu deren Füßen, Stand 24.03.22, ein umgekippter Hochsitz liegt und das nächste Schild ist nahezu komplett ausgeblichen.

The heath landscapes first on the Schafberg and then in the area of the Blumenrather Heide made me want to linger… from the pictured bench on the Schafberg you have a nice view of the Eifel heights – ideal for the lunch break. Note: a sign „turn right“ is missing right after a large pine tree underneath which you currently (as seen March 24, 2022) find a destroyed high perch, and the sign following that is faded to almost white.

TFVBW2

TFVBW5

Hier wie an immer mehr Stellen ist das Thema Waldsterben akut – über 80% der Bäume in Rheinland-Pfalz sind geschädigt, innerhalb von 3 Jahren sind 7,8 Mio Bäume abgestorben. Im Waldzustandsbericht 2021 ist außerdem nachzulesen, dass die Absterberate 2021 auffällig hoch war – was darauf zurückgeführt wird, dass es durch die drei vorangegangenen zu trockenen und zu warmen Jahre offenbar zu erheblichen Nachwirkungen kommt.

The trail also has a section where forest decline is very obvious – more than 80% of trees in Rhineland-Palatinate are considered as damaged, within 3 years 7.8 million trees have died. The 2021 report on the state of the state’s forests mentions that the rate was remarkably high in 2021 – which is thought to be caused by the fact that the three preceding years were all too warm and too dry and that only now we see the consequences.

TFVBW9

Aber die schönen Aussichten überwiegen eindeutig. Bald wird’s warm genug, um mein Allzwecktuch irgendwo für eine ordentliche Siesta auszubreiten 🙂

But the gorgeous views far outweigh the rest. Soon it will be warm enough to put my all-purpose blanket down for a proper siesta somewhere 🙂

TFVBW6

TFVBW7

Bleibt dran, das Wandern geht weiter!

Stay tuned, the hiking continues!

Barbara

Hiking Dörferblickschleife – again!

DBS22_1

Leichtes Gähnen, schon wieder Dörferblickschleife? Keine Sorge: hier gab’s viel neues zu sehen und das fängt schon mit dem Foto oben an – diesen Blick auf die Kirmutscheider Kirche und die Schule kann man eigentlich nur in den Wintermonaten genießen. Auch bei diesem Versuch allerdings war die Kirche verschlossen.

A subtle yawn, Dörferblickschleife again? Don’t worry: I discovered quite a few new things and that starts with the motif above – this view of the church and school in Kirmutscheid is possible only in the winter months. As always, though, the church was locked.

DBS22_2

Das wird heute ganz klar fotolastig, doch auch hier abweichend von der Norm: kaum Blumen!

This will be quite a picture-heavy post but even that is different: basically no flowers!

DBS22_3

Dafür aber die neueste Attraktion: ein Albino-Eichhörnchen (wie ich vermute) – ich hoffe, der Fuchs hat andere Interessen. Gesehen habe ich es kurz vor der Kurve, die den Blick auf obige Kirche freigibt.

But look at the latest attraction: an albino squirrel (I assume) – I hope the fox’s interests lie elsewhere. I spotted it just before I reached the turn that allows for the above view of the church.

DBS22_5

Am Himmel ging es auch heiß her – ich halte den Greifvogel für einen Bussard. Und ihr macht euch keine Vorstellung davon, wie schwierig es ist, einen Zitronenfalter abzulichten. Die wirken deutlich hektischer als andere Schmetterlinge und scheinen im ruhenden Zustand nie die Flügel auseinanderzufalten. Alter Falter.

A look to the sky also offered impressive sights – I believe that is a hawk. And you have no idea how hard it is to take a picture of the common brimstone. I feel they are a lot more restless than other butterflies and don’t seem to show their wings while in parking position. But there were dozens of them!

DBS22_4

Ganz ohne Blume geht’s dann doch nicht – und einige Marienkäfer hätte ich gerne in meinen Garten umgesiedelt… die scheinen da nicht heimisch werden zu wollen.

I can’t do no flowers, it seems – and I would have loved to move some of the ladybugy to my garden… they have a hard time making it their home.

DBS22_6

Die Dörferblickschleife lohnt sich zu jeder Jahreszeit – fehlt nur noch die Wellenbank am Aussichtsturm 🙂

Dörferblickschleife is worth the hike in every season – I hope the wavy bench is back soon, too 🙂

Barbara

Hiking EifelSchleife Zum Kalkofen

KOW5

Neuer Tag, neue Wanderung kann man ja fast sagen. Es hat mich zur EifelSchleife Zum Kalkofen verschlagen, die einerseits auf meiner Liste war und auch noch mal „gepusht“ wurde von an der Strecke wohnender Verwandtschaft, die sich auch gleich mit auf den Weg begeben hat.

New day, new hike, one is tempted to say. I was hiking EifelSchleife Zum Kalkofen (Route of the Limestone Kiln), which had been on the list for a while and which in addition to that was „pushed“ by relatives who have the hike pass their house and who joined me on this gorgeous day.

KOW1

Deswegen war auch der Startpunkt in Rohr, wo es eine Art verlassenen privaten Steinmetzplatz gibt – der Künstler ist verstorben, aber sein Open-Air Studio gibt es quasi noch. Sehr fasziniert war ich aber auch von der unglaublich ruhigen Passage am Armuthsbach – das ließ mich schon überlegen, den mal in seiner Gesamtlänge von 15km abzulaufen…

That’s also why we started out in Rohr, where you pass some kind of private stonemason’s yard – der artist has died but his open air studio – what’s left of it – is still there. I was also enchanted by the serene section along Armuthsbach – which got me thinking that one day I should hike the entire length of that little creek (15 km)…

KOW6

Fast in Tarnfarbe zu dieser Jahreszeit wieder ein Herde Highland Cattle – eine Frisur besser als die andere. Aber es gab auch etwas Stress direkt vor unserer Nase… da konnten sich zwei wohl nicht riechen.

We came across a herd of highland cattle here as well, it seemed some of them were wearing camouflage. I just love their hairdos! But there was quite some commotion right in front of us… it seemed the guys‘ chemistry was off.

KOW2

Kein Beitrag ohne Blumen oder sonstige Flora – ganze Hänge voller Schneeglöckchen haben wir gesehen und selbst die Walderdbeeren waren schon in Blüte. Für meine Großcousine (?) ist der Frühlingsbote an sich der Huflattich. Den konnten wir noch nicht finden.

No post without flowers or other flora – we came across slopefulls of snowdrops and even the wild strawberries were already in bloom. To my cousin once removed (?) the herald of spring is the coltsfoot. Which we weren’t able to find.

KOW4

Vielleicht haben wir aber auch einfach nur viel zu viel nach oben geguckt…

But maybe our gaze was directed skywards too often…

KOW9

Ich habe mich zum ersten Mal seit ganz, ganz langer Zeit dabei erwischt zu denken, dass es irgendwie ja schon was hätte, wenn man noch mal in einem Flugzeug säße. Mal sehen. Erstmal nur 2 PS.

For the first time in forever I caught myself thinking that it could be kind of cool to be on a plane again. Let’s see. For now, 2 hp must do.

KOW8

Auf dieser Runde kann man auch einen der besten Rastplätze auftun (allerdings wohl für maximal, drei, vier Leute). Irgendwie erinnert mich diese riesige, einzelstehende Tanne (oder Fichte?) an… Heidi, die animierte Serie aus den 1970ern. Warum nur?

This trail offers one of the loveliest spots for a lunch break (a table and bench that will seat three or four people max). Somehow this huge, standalone fir tree reminds me of… Heidi, the animated television series from the 1970s. I wonder why?

KOW10

In Lindweiler lerne ich, dass, wenn man es abgeschieden mag, man hier besonders gut aufgehoben ist, denn das Dorf endet in einer Sackgasse, hat also null Durchgangsverkehr. Viele wunderbar restaurierte Häuser sind zu bestaunen.

In Lindweiler I learn that, if you like it remote, this is the place to go because the village ends in a dead end, there’s no through traffic. Quite a few wonderfully re-done old buildings ask to be admired.

KOW3

Und hier gibt es dann auch den Kalkofen, der der Route den Namen gegeben hat. Wohl Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut, wurde er bis 1920 betrieben und verfiel dann. Mitte der 1980er Jahre wurde er wiederentdeckt und restauriert, inkl. eines probeweisen Brennvorgangs. Für die technisch interessierten: es handelt sich um einen sog. Hangschachtofen (vgl. mit alten römischen Öfen) zur Herstellung von Branntkalk (aus Rohstein-Kalkstein CaCO3, dem hier vorkommenden devonischen Riffkalkstein, wird durch hitzebedingten Entzug von Kohlensäure CO2 Branntkalk CaO). Zur Verwendung von Branntkalk werdet ihr hier schlauer.

This is also where we find the limestone kiln after which the trail was named. Originally built in the mid-19th century, it was used until 1920 and then forgotten and left to decay. In the mid-1980s it was rediscovered and rebuilt, which incl. an actual experimental use. For the technically inclined: it is a kiln similar to the ones built by the Romans (can’t find a translation for the German term) to produce quicklime: limestone CaCO3 (Devonian as can be found here), is calcinated by thermal decomposition, „taking out“ carbonic acid CO2 and thus resulting in CaO). To learn more about quicklime, have a look here.

KOW7

Das war’s für heute 🙂

That’s all for now 🙂

Barbara