Endlich Sommerzeit… / Finally back on summer time


Es ist der perfekte Tag. Schraubt die Erwartungen nicht zu hoch – es bedarf bei mir wirklich nicht mehr viel, um dieses Prädikat zu verteilen: einfach nichts vorhaben. Morgens wach werden und erstmal noch in aller Ruhe ein Stündchen lesen. Entscheiden, beim Kaffeeröster Kurt als einer der ersten zu frühstücken und dann weiter zu ziehen in den Botanischen Garten, der an diesem Sonntag die Sommersaison eröffnet und damit auch sonntags wieder öffnet. Ein Weilchen bin ich vollkommen allein unterwegs, nachdem ich die neue Eingangspforte passiert habe – und ich fühle mich wie diese Krokusse, die durch alles durchgehen, um ans Licht zu kommen:

It’s a perfect day. Don’t expect too much now – I really only have one requirement to make a day a perfect day: not to have anything scheduled. Not A Thing. Wake up in the morning and just stay in bed to read for an hour. Decide to have breakfast over at Kaffeeröster Kurt as one of the first customers. To move on to the Botanical Gardens where summer season starts today and they’re finally open on Sundays again. To stroll around there all by myself for a little while after I have passed the new entrance – I feel like these crocusses, pushing their way through anything to reach the light:

Man kann jetzt schon eine Explosion der Farben finden, wenn man etwas genauer hinguckt – aber da sind überall schon so viele Knospen… das kann nicht mehr lange dauern, dann kommen die Blätter und die Blüten und es ist einfach nur noch schön. Und ja, ich bin ein Verfechter der Sommerzeit. Ich liebe die langen Abende und das Licht nach Feierabend – und die allerwenigsten Menschen brauchen Tageslicht um 4 Uhr morgens. Von mir aus keine Umstellung mehr; aber dann immer Sommerzeit. Aber nun noch mal ein bisschen Frühling:

There’s an explosion of color already, if you look somewhat closely – but there are buds all over the place… and pretty soon there will be all those light green leaves and thousands of blooms and it’s nothing short of beautiful. And yes, I love the switch to daylight saving time. I love to have the long evenings, more light after work – and I believe there are only very few people who need daylight at 4 a.m. If you don’t want to switch anymore, fine – but stick with summer time then. Now for some more spring:

Mal sehen, worauf ich jetzt Lust habe – euch noch einen schönen Sonntag!

Let’s see where fancy takes me now – enjoy your Sunday everybody!

Barbara

A Day in… the Watersheds of Zerafshon Basin


In Sarvoda, einer ehemals modernen Bergbausiedlung mit Wohnblöcken, Heizkraftwerk und Kino, biegen wir von der M34 ab und machen uns auf in das erste von insgesamt sieben Wassereinzugsgebieten, die im Rahmen eines ehrgeizigen Projekts von fünf Hilfsorganisationen betreut werden: Pasrud. Es geht dabei um nachhaltige Bewirtschaftung und Schutz natürlicher Ressourcen und Wasservorkommen in den oberen Einzugsgebieten des Zerafshon. Das soll – ganz grundsätzlich gesagt – passieren durch eine Sicherung der Lebensgrundlage für die Bevölkerung in diesen Gebieten (etwa 70.000 Menschen): nachhaltige Armutsreduzierung durch bewussten Umgang mit den Ressourcen bei verbesserter Ernährungssituation.

We take a turn off M34 in Sarvoda, a formerly modern mining settlement with housing blocks, heating plant and movie theater, towards one of a total of seven water catchments which are managed as part of an ambitious project of a consortium of five non-governmental organizations: Pasrud. It’s all about protection and sustainable management of water and natural resources in the upper catchments of the Zerafshon basin. This is supposed to happen – to sum it up – via a stabilization of livelihoods of the population (about 70,000) through sustainable poverty reduction via conservative utilization of the resources for an improved food and nutrition security.

Bergbau? fragt man sich… Unter anderem Steinkohle, die Flöze liegen teilweise direkt an der Oberfläche. Fotografisch festgehalten habe ich nur kleinere Anlagen, die teilweise unglaublich an steile Felswände „geklatscht“ scheinen. Aber es gibt auch Abbau im großen Stil, was auf dem Weg nach Dushanbe, auf dem sich ein Kohle-beladener LKW an den anderen reiht, nicht zu übersehen ist.

Mining? one wonders… Hard coal, among others, with the beds to been seen protruding from the mountains in places. I managed to take pictures only of the smaller enterprises which were often precariously situated, seemingly „glued“ to steep mountain sides. But there is large-scale mining, too, which you can’t miss going back to Dushanbe where all you seem to be doing is pass one coal truck after the next.

Doch zurück zum Thema… aber eigentlich ist es Teil des Themas, wenn du bei der Trinkwasserversorgung einer Ortschaft feststellen musst, dass der eigentlich vorgesehene Fluss dafür nicht in Frage kommt, da schwerst belastet durch Einleitungen einer Goldmine. Und auch wenn sich alles ums Wasser dreht, geht es in diesem ersten besuchten Einzugsgebiet erstmal nur indirekt um Wasser: Testfelder anhand derer man rausfinden möchte, wie sich die Qualität der Weideflächen verbessern lässt. Mehr Gras und variantenreicheres, so dass man größere und gesündere Herden halten kann. Von der Maßzahl „Großvieheinheit pro Hektar“ sollte man sich nicht verwirren lassen: hier oben (wir kamen bis etwa 2.300 m) sind wohl eher Schafe das Vieh der Wahl. Außerdem gibt es Testflächen, die mit Terrassierungen, dem Anbau trockenresistenter Büsche und Scheibenpflugtechniken experimentieren. Der Weg war ziemlich belebt mit bepackten Eseln, die natürlichen Dünger aus den Orten zu den Feldern transportiert haben. Wie so ziemlich alles hier eine langwierge Arbeit.

But let’s return to the subject… but actually, the mining is also part of it if you’re trying to figure out how to set up a drinking water supply for a village and find out that you can’t use the river you thought to use because it’s polluted by the gold mine upstream. Even if all is about water here, I get to see activities in this catchment that are at first sight only indirectly related to water: demo plots on which tests are being run to find out how to improve pasture quality. The goal is to find a way to grow more grass and more varied pasture in order to be able to have larger and healthier herds. If you want to phrase it more academically, you speak about „livestock units per hectare“. We reached about 2,300 m and not that far below there were more demo plots experimenting with banking, cultivation of drought resistant bushes and low-tillage techniques. The „road“ was pretty busy with donkeys carrying sacks of natural fertilizer from the village to the fields. A time-consuming and tiring work, like so many here.

Ja, ich konnte mich mit den Fotos nur ganz schwer entscheiden! Neben vielen anderen Dingen kann einen die Landschaft hier, in mehrfacher Hinsicht und im positiven Sinn, fertig machen: Hochgebirge an sich, mit atemberaubenden Felsformationen, die nach jeder Kurve wieder komplett anders aussehen und an mancher Stelle ein wahnsinniges Farbspektakel bieten. Hier kann man, wenn man mit der Höhe umgehen kann, wunderbar wandern. Die kleinen Orte sind auch, in bescheidenem Maße, auf Touristen eingestellt und bieten Homestays an. Eine Wanderkarte gibt es auch. Lust?

Yes, I had a hard time deciding which pictures to include. This landscape can really be too much (in a positive sense) on many levels: high mountains, breathtaking rock formations and a completely different look every time you turn a corner and sometimes the colors are almost too much to take in. If you can handle the altitude, this is a hiker’s heaven. You can get a map with hiking trails. The villages are prepared for tourists, too, and offer home stays. Wanna try?

Weiter geht’s zum Madm-Tal, wo es riesige Aprikosenhaine gibt, kurz vor der Blüte. Ich bin vielleicht zwei Wochen zu früh dran – es muss ganz wunderbar aussehen. Alles, was da so rot wirkt an den Bäumen, sind die Knospen. Hier gibt’s wieder ein Testfeld zu begutachten: Anbau von Obstbäumen mit Wasserversorgung. Ein Tank oberhalb des Testsfelds wird durch eine solarbetriebene Pumpe versorgt, so dass auch in den Sommermonaten, nach der Ernte, gegossen werden kann. Die Wasserversorgung dann ist wichtig, damit die Bäume quasi in der Vorbereitung auf die nächste Saison nicht in Stress geraten. Dazu gibt es Trainings im Pflanzen und Obstbaumschnitt, damit auch in dieser Hinsicht das beste rausgeholt werden kann. Dazu kommt, dass die bestehenden Aprikosenbäume schon viel Totholz aufweisen und dann gelegentlich auch mal ersetzt werden sollten.

On we go to the Madm valley, to large apricot groves, about to bloom. I’m maybe two weeks early – it must be an amazing sight. Everything that looks red on the trees are buds getting ready to bloom. There’s another demo plot here: cultivation of fruit trees with water management. A tank higher up on the hill is filled with the help of solar-powered pumps so that the trees can be watered in the summer months, too, after the harvest. It’s important to have water around then as well so that the trees don’t get stressed in preparation for the next season. Add to that training in planting and pruning and things look good for a higher yield. The old apricot trees feature a lot of deadwood already and should be replaced at some point in the not too far future.

Im langsam weniger werdenden Tageslicht war Kum der letzte Anlaufpunkt, wo wir uns die Uferbefestigung des Kum mit Gabionen (diese steingefüllten „Käfige“) angeguckt haben. Als Gartenbauelement finde ich die immer ziemlich fragwürdig bis geschmacklos, aber hier sind sie offenbar am richtigen Platz. Die Dorfgemeinschaft wies außerdem darauf hin, dass eine neue Brücke vielleicht auch mal eine Maßnahme wäre. Könnte man drüber nachdenken, aber da sollte erstmal geklärt werden, ob sie die notwendige Eigenbeteiligung stemmen können.

In the fading daylight we reached Kum where we had a quick look at the bank reinforcement by way of gabions (those „cages“ filled with rocks). I always find them a spectacularly bad choice in landscape gardening but here they seem to be in the right spot. The community took the opportunity to mention that a new bridge could be a helpful measure as well. That could be taken into consideration but the community would need to discuss how to make sure they can offer the financial contribution that would be expected of them.

Das war nur ein kleiner Einblick in einen sehr vielfältigen Korb an Maßnahmen und Aktivitäten. Da wären u.a. noch Latrinen-/Toilettenbau, Kanalrehabilitation, die Unterstützung von Frauengruppen, Saatzuschüsse, die Bildung von Gesellschaften zur Organisation der Wassernutzung, Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Trainings, Trainings, Trainings. Aber damit muss hier Schluss sein – Glückwunsch an alle, die bis hierher gekommen sind!

This was just a glimpse into a very varied „basket“ of measures and activities. Add to that the construction of latrines/toilets, canal rehabilitation, the support of women’s groups, grants for seed purchases, the formation of water user associations, marketing of agricultural produce and trainings, trainings, trainings. But this just has to be the end of it – congrats to all who made it this far!

Barbara

On the Road in… TAJIKISTAN


Bei meinem Besuch bin ich auch ein bisschen aus der Hauptstadt rausgekommen: bis Ayni, ca. zweieinhalb Autostunden nördlich von Dushanbe. Es wird dann schnell gebirgig und am Vorabend gab es eine Lawinenwarnung. Morgens jedoch konnten wir los, es gab keine weiteren Meldungen. Die erreichte uns dann aber nach etwa 45 Minuten: Straße gesperrt wegen eines Lawinenabgangs einige Kilometer weiter. Die Gerüchteküche reichte von 10 bis 100 Meter Schneemassen. Also erstmal Pause in einer Art „Raststättenort“ beim Nationalgericht Ploff (oder wie immer man das schreibt) und Schwarztee mit Zitrone. Und einmal angehalten, wurden auch die gut geführten Örtlichkeiten in Anspruch genommen.

My visit to Tajikistan finally brought me out of the capital, too: to Ayni, about two and a half hours north of Dushanbe. Very soon the landscape becomes really mountainous and on the eve of our departure we received warning messages about possible avalanches. But in the morning, there were no more bad news so we started on our way. We were on the road for only about 45 minutes when we were stopped abruptly: the road was closed… due to an avalanche quite a few kilometers further up the road. Rumor had it it was 10 meters. Or 100 meters, depending on who you talked to. So we decided to have a very early lunch of ploff (or however you would spell that) and black tea with lemon in a little village that catered to travelers. It also offered a well-run public restroom.

Das Restaurant war sehr gut besucht – alle mussten ja warten. Aber plötzlich waren wir als einzige übrig. Irgendwer hatte offenbar die Nachricht erhalten, dass die Straße wieder auf sei und schwupps waren die ganzen Trucker wieder unterwegs. Und wir dann auch.

The restaurant was almost full – everybody had to wait somewhere after all. But all of a sudden we were the only ones left. Somebody had recived the message that the road was open again and just like that everybody was behind their steering wheels again. And so were we.

Die Fahrt brachte uns auch durch den 5km langen „Tunnel des Todes“, eine bis vor kurzem vollkommen unbeleuchtete, unbelüftete, dafür nasse Angelegenheit mit Schlaglöchern. Nun gibt es Licht, aber auch nicht immer, wie ich auf der Rückfahrt feststellen konnte… was allerdings einen Fahrer trotz nicht vorhandenen Lichts auch an seinem Auto nicht davon abhalten konnte, trotzdem durch zu fahren, sozusagen auf Gefühl, meist mittig und immerhin mit Warnblinklicht. Die Belüftung fehlt weiter – dagegen wirkt so manches Feinstaubproblem irgendwie fimschig.

As part of the trip we also had to pass the „Tunnel of Death“, a rather wet, unlit, unventilated and pothole-pocked affair. Now there’s light but then not always, either, as I noticed on the way back… minor detail for a driver whose head- and taillights were broken to happily drive right into it, literally feeling his way around, mostly in the center of the tunnel, trusting the hazard lights would take him through it. The ventilation is still missing – and discussion in our parts about particulate matters seem almost ridiculous in comparison.

Eine überraschende Entdeckung war, dass der Opel der Toyota Tajikistans ist – es muss das Land mit der höchsten Opel-Dichte weltweit sein, wie auch immer es dazu kommen konnte. Neben den Autos wurde gleich das Motto mitgeliefert: „Opel fahrn is‘ wie wennze fliechs“… es gab die abenteuerlichsten Manöver. Und Opel-Witze gibt es auch: Fragt ein Mädchen seinen Freund: „Hast du ein Auto?“ – „Nein,“ antwortet der. Das Mädchen ist sichtlich enttäuscht, gibt aber nicht auf und fragt: „Hast du denn vielleicht einen Opel?“

I was very surprised to see that apparently Opel is the Toyota of Tajikistan – it must be the country with the highest Opel density worldwide. I wonder how that could have happened. Anyhow, the cars came equipped with the motto for which they are known in Germany: „Driving Opel feels like flying“ – I witnessed quite a few hair-raising maneuvers. And there are Opel jokes, too: A girl asked her boyfriend: „Do you have a car?“ – „No,“ he answers and the girl has a hard time hiding her disappointment but continues: „Then do you maybe have an Opel?“

Immer auf der Suche nach neuen Methoden bin ich mehrfach auf einen Recycling-Ansatz im Brückenbau gestoßen:

Always on the look-out for new methods I came across a recycling approach in bridge construction:

Es gibt immer und überall so viel zu sehen. Aber nun erstmal: auf bald!

There’s always so much to see all over the place. But for now: take care!

Barbara

P.S.: Auf youtube gibt es eine Menge zum Tunnel of Death vor der „Sanierung“, hier ein Beispiel:

P.S.: There are tons of youtube videos about the Tunnel of Death before its rehabilitation, this is just one example:

A Lunch Break in… DUSHANBE!


Das ist mir auch noch nicht oft untergekommen – oder überhaupt? – wenn die Lokalität für die Mittagspause eine Sehenswürdigkeit ist: das Teehaus Rohat in Dushanbe. Auf manchen Seiten wird es als „ancient“ beschrieben, aber das scheint wohl nicht der Fall zu sein, jedenfalls nicht der zur Straße gewandte Teil mit den weißen Säulen und Deckengemälden… da konnte man ein „1980“ ausmachen.

It was a first for me to have a lunchbreak at a must-see landmark – the Rohat tea house in Dushanbe. Some sources call it „ancient“ but I don’t think that’s the case. Or at least it doesn’t seem to be the case for the part that is facing the street, featuring large white pillars and ceiling paintings… one of the latter included a „1980“.

Aber der hintere Teil gefällt mir auch besser – für Farben bin ich ja immer zu haben! Die Kassettendecke, wenn man sie so nennen kann, hat es mir besonders angetan. Es ist wohl die Rede davon, dass auch dieses Gebäude platt gemacht werden soll. Ich habe verlauten lassen, dass ich dann einen Teil der Decke nehmen würde. Die käme sicher auch in meinem Wohnzimmer gut!

But I like the part in back better – I’m all for colorful surroundings! The coffered ceiling, if that is what it’s called, really piqued my interest. Apparently, there’s talk about the demolition of this building as well. I’m ready to take one section of it. I’m sure it would work wonderfully in my living room!


Apropos Mittagspause. Apropos Essen. Das ist wieder genau das richtige für mich hier. Alles sehr lecker und auch mit Ausflügen in die ukrainische und georgische Küche.

Talking about lunch breaks. Talking about food. Tajikistan is just right for me. Everything is very delicious and I’ve also enjoyed excursions to the Ukrainian and Georgian cuisine.

Es wurde mir dann auch bald klar, warum im Hotelbadezimmer eine Personenwaage war. Nein, ich habe sie nicht benutzt – bin ich wahnsinnig?! Bis bald!

It didn’t take long for me then to realize why there were bathroom scales in my hotel room. No, I didn’t use them – I’m not that crazy!! Take care!

Barbara

Another afternoon in… DUSHANBE!


Das wunderbare Wetter bleibt uns hold und so ging es einen weiteren Nachmittag raus: in den Siegespark oberhalb von Dushanbe. Aus dem Gewimmel der Stadt fährt man nur wenige Minuten, bald in einem Park, den Berg hinauf und kommt an der Seilbahnstation an. Die ist zwar seit Jahren nicht mehr in Nutzung, aber die Gondeln kann man noch bewundern.

The gorgeous weather is still with us and so we spent another afternoon outdoors and went up to the Victory Park, above Dushanbe. It’s only a few minutes‘ ride from the city center, going uphill through a park and reaching the funicular on the top. It hasn’t been used in years but you can still marvel at the godolas.

Wenige Schritte weiter begibt man sich abseits der wenigen Menschen hier oben und kann sich auf einen schier unendlichen Spaziergang durch die Hügel machen.

Walk a few steps to the side and soon you’ll be by yourself and can start out on a seemingly endless stroll through the hills.

Die ersten Bäume erblühen in voller Pracht und mit der richtigen Begleitung findet man auch raus, was es mit diesen komischen „haarigen“ Bällchen am Hagebuttenstrauch auf sich hat: es sind Gallwespen… momentan sind in den Bällchen noch die Larven, aber das wird nicht mehr lange dauern, dann brechen sie aus.

The first trees are in bloom and when you explore places with the right people you will also find out what these weird „hairy“ balls are hanging on the dog rose: they are gall wasps… currently they are still larvae but pretty soon they’ll be out and about.

Diese Hügel sind zum großen Teil Friedhof, Gräber, soweit das Auge reicht. Ich bin nicht sicher, ob es sich um einen Friedhof handelt oder um mehrere – es geht auf jeden Fall eins ins andere über.

Quite a lot of these hills are a cemetery, graves as far as you can see. I’m not sure whether this is actually one cemetery or several ones – there’s no break in the use.

Angefangen mit orthodoxen Gräbern, die vielfach nur mit dem typischen Kreuz gekennzeichnet waren…

The way we reached it, it started with orthodox graves, often simply marked with the characteristic cross…

… dann auch schickere und kürzlich gepflegte – oft mit einer kleinen Bank und einem Tischchen versehen – für die Besucher.

… but then also more fancy ones that have recently been taken care of – and often with a little bench and a table – for the visitors.

Teilweise hatte man den Eindruck, dass man stilistisch durch die Jahrzehnte wanderte – oder vielleicht auch ideologisch?

Sometimes I felt we were walking through decades of different styles – or maybe also different ideologies?

Dann auch wieder einfach irgendwie protzig:

Some were more on the showy side:

Allein von den Zäunen hätte ich ca. 2000 Fotos machen können (und sowieso: ich hätte den ganzen Tag hier verbringen können, auch mal abbiegen vom Hauptweg):

The fences alone could have yielded about 2000 pictures (and anyhow: I could have spent a whole day here, deviating from the main path here and there):

Irgendwann wurde es ganz erstaunlich – nicht nur, was diese Mozartfrisur angeht (kann die wirklich echt gewesen sein?) – sondern ganz oben links auf dem Grabstein: ein Kreuz in einem Davidstern. Bedeutet das was bestimmtes?

At some point things got really unusual – not only when it comes to this Mozart hairdo (can this have been an actual hairstyle?) – but check out that upper left corner: a cross inside a Star of David. Does that mean anything particular?

Der Anteil der jüdischen Gräber stieg stetig und dann gab es einen (und später noch einen) offiziellen jüdischen Fiedhof, der vom Rest abgezäunt war und einen Wachmann hatte. Der ließ uns gerne eintreten.

The share of Jewish graves got bigger and bigger and then we reached an „official“ Jewish cemetery (and later another), that was fenced off from the rest and also had a guard. He was happy to let us in to have a look.

Und beim Blick auf all die „Sitzecken“…

And when thinking about all these places to rest…

… entschieden wir, dass es an der Zeit sei, was zu essen. Doch dazu ein anderes Mal mehr. Gute Nacht!

… we decided it was time to grab a bite. But more about that some other time. Good night!

Barbara

An Afternoon in… DUSHANBE!


Nach knapp dreizehn Jahren zurück in Zentralasien… schlug es mich, als ich morgens um 4 Uhr in Duschanbe aus dem Flieger stieg. Und es brach einfach nur die schiere Freude aus. Vielleicht war es aber auch die Übermüdung. Doch das Gefühl ist geblieben. Ich würde am liebsten sofort eine mehrmonatige Reise durch Tajikistan, Kirgistan, Usbekisten und andere antreten. Eigentlich auch und besonders Afghanistan, aber das ist ja keine Option, auch wenn die Bundesregierung unglaubhaft zu vermitteln versucht, dass dort alles zum besten steht.

After thirteen years I’m finally back in Central Asia… it hit me when I got off the plane in Dushanbe at 4 a.m. I was downright ecstatic. Or maybe it was sheer exhaustion. But the feeling is still there. I’m ready to go on a multi-month trip through Tajikistan, Kyrgysztan, Usbekistan and others. Especially Afghanistan of course but that is no option – no matter what the German government tries to make people believe.

Was Robinson Crusoe sein Freitag, ist mir derzeit mein Montag. Dushanbe heißt wörtlich „zwei Samstag“, also der zweite Tag nach Samstag… der Montag. Und da fand hier, als das noch ein Flecken war, immer der Markt statt. Wie auch immer: ich bin zwar im Stockdunkeln angekommen, aber das interaktive 3D-Kartenwerk an Bord war fantastisch. Dushanbe liegt in einer Talsohle, auf 800 mNN im Hissartal. Das Wetter ist derzeit kaum zu übertreffen und morgens sieht der Blick aus meinem Hotelzimmer so aus:

What Friday was to Robinson Crusoe, Monday is to me. Dushanbe literally means „two Saturday“, meaning the second day after Saturday… Monday. That was market day at the time when this was just a place of a couple dozen houses or so. Anyhow: it may have been pitch-black when I got here but the interactive 3D-map software onboard was fantastic. Dushanbe is located on 800m above sea level in the Hissar Valley. The weather is gorgeous these days and when I look out the window of my hotel room in the mroning, that’s the view:

Stadtgeografisch geht hier gerade der Punk ab und ich frage mich jetzt schon, warum ich an diesen dienstlichen Aufenthalt nicht noch ein paar Tage drangehängt habe, um mal Zeit zu haben, hier so richtig durch die Gegend zu strolchen. Ich lasse da mal den Architekturführer Dushanbe von Edda Schlager sprechen: „[…] nirgends in Zentralasien ist so deutlich zu sehen, wie sozialistische Pläne urbanen Raum schufen – und scheiterten. Fernab von Moskau geriet hier selbst der Stalin-Stil weniger gewaltig, die Sowjetmoderne avantgardistischer als anderswo. Seit 25 Jahren entsteht nun eine neue, von Gigantismus beherrschte Architektur, die sich der älteren Baugeschichte – und Identität – konsequent zu entledigen sucht. Dutzende historischer Bauten sind bereits verschwunden oder akut vom Abriss bedroht.“ Für den Grünen Basar kam ich acht Wochen zu spät – wo der einst stand, ist nun nur noch ein riesiger Acker, der sicher bald ein weiteres Exemplar der Marke Gigantismus beherbergen wird.

I was taken by surprise to find out that this place makes an urban geographer’s heart beat harder and already regret that I haven’t added a few days to this business trip in order to have time to really have a look at this place. Even though there’s a lot of sadness involved – but let me translate a section of the Architectural Guide to Dushanbe bei Edda Schlager (check this out, they have English-language books/guides as well): „Nowhere else in Central Asia is it as easily discernible how socialist plans created urban space – and failed. Far away from Moscow even the Stalinist style was less gigantic, the Soviet modernity more vanguard than elsewhere. A new architecture, driven by gigantism, is trying to rid the city of its older building history – and identity. Dozens of historic buildings have already disappeared or are currently scheduled for demolition.“ I was eight weeks too late to see the Green Bazar – there is now only a huge field that will very likely soon host another specimen of the gigantic kind.

Green Bazar as seen on http://www.alaya-reisen.de

Sieht man an allem das Positive, dann… ist es doch schön, dass Dushanbe jetzt beispielsweise seine Twin Towers hat, mit Penthouses, die dem ganzen den Charme von Cupcakes geben.

Seeing the positive in everything… don’t you think it’s nice that Dushanbe now has its Twin Towers, with penthouses that make them look like cupcakes, somehow? Or is it only me?

Das Ganze ist aber auch nicht so einfach. Hier hat von 1992-1997 ein furchtbarer Bürgerkrieg getobt und man versucht nun, „nation building“ zu schaffen: die verschiedenen Bevölkerungsgruppen unter einer Identität zu vereinen. Und da musst du einiges überwinden. Von 1929 bis zur Auflösung der Sowjetunion die Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik, in der Dushanbe lange wenig schmeichelhaft als Stalinabad firmiert hat, so ziemlich direkt nach der Unabhängigkeit vom Bürgerkrieg geschüttelt, ist Tajikistan nun das Armenhaus Zentralasiens. Dass ein Ansatz sein kann, sich vom sowjetischen Teil der Geschichte verabschieden zu wollen, kann man ja erstmal so stehen lassen. Aber vielleicht wird dabei übersehen, dass die in der sowjetisch geprägten Zeit entstandenen Bauten vielleicht mittlerweile schon ziemlich identitässtiftenden Charakter haben?

But then things are anything but easy here. A civil war raged in Tajikistan from 1992-1997 and a lot of this is about nation building: to try and unite different ethnic groups under one identity. And there’s a lot to overcome. From 1929 up until the end of the Soviet Union, Tajikistan was the Tajik Socalist Soviet Republic, and Dushanbe for a lot of that time unflatteringly called Stalinabad – and went into civil war practically right after independence. Today, you will often see it referred to as the poorhouse of Central Asia. I can understand – to some degree at least – that you would like to forget about the Soviet part of that history. But maybe it’s being overlooked that the buildings of the Soviet era have themselves been identity-forming?

Jetzt bezieht sich alles auf Somonji als Vater der Nation: den Samanidenherrscher Ismail I. (849-907), dem man hier nicht nur monument-technisch nicht entkommen kann (siehen oben). Die Währung ist der Somoni und es gibt noch viele weitere Bezüge, so bspw. Somon Air, die dich non-stop von Frankfurt nach Dushanbe bringt. Und da man es in dieser Gegend sehr mit den Poeten hat, ist der Dichter und Musiker Rudaki (859-940/41) auch ganz groß – nicht nur im Rudaki-Park (unten), sondern auch als Namensgeber für den Rudaki Prospekt, die große Prachtallee. Mögen die schattenspendenden Bäume den Wandel unbeschadet überstehen.

Nowadays,the focus is on Somonji as nation-builder: the Samanid ruler Ismail I. (849-907) who you can’t escape from here, monument-wise or other (see above). The currency is called Somoni and there are countless other references, e.g. Somon Air which will fly you from Frankfurt to Dushanbe. And because poets are big in these tracts, the poet and musician Rudaki (859-940/41) is another important figure – not only in Rudaki Park (below) but Rudaki Propekt, a large, tree-lined boulevard is named after him. Keep your fingers crossed that the wonderful trees will all survive the change.

Es gibt aber auch die kleinen Kostbarkeiten, die man fast übersieht. Da ist zum Beispiel diese Statue, auf die ich von hinten zukam – und wegen der schönen Verzierungen schon aus dieser Perspektive ganz verzückt war. Aber man kann sie ganz einfach übersehen, steht sie doch gerade mal einen Zebrastreifen entfernt von den Twin Towers.

But there are small treasures, too – treasures that you almost don’t notice. There’s this statue for example, that I walked towards from behind, and was fascinated based on that perspective already, seeing the beautiful floral patterns all over. But it’s really very easy to miss it, especially as it’s only a zebra crossing away from the Twin Towers.

Für Tajikistan wurde in 2018 das Jahr des Tourismus ausgerufen und es scheint ihnen ernst zu sein. Die Einreise war vollkommen stressfrei (was sonst nicht unbedingt der Fall gewesen sein muss) und hier werden die ganz großen Geschütze aufgefahren:

Tajikistan has declared 2018 to be the year of tourism and they seem to be serious. Immigration was a piece of cake (which apparently was usually not like that at all) and they’re going all out for it:

Doch nun… gute Nacht!

With this… good night!

Barbara

Plastic free… MARCH!

Und es ist schon März! Hier war es noch knackig kalt, aber pünktlich zum meteorologischen Frühlingsbeginns soll es ja auch wieder aufwärts gehen mit den Temperaturen. Mit der Plastikvermeidung geht es weiter, wenn auch in diesem Beitrag etwas anders. Ich habe einen Lieblingskoffer, bei dem ein Rad abgebrochen war. Der Hersteller garantierte Reparatur über einen Händler.

And it’s March already! It’s been really cold here recently but right on time for the start of the meteorological spring temperatures are expected to rise. Meanwhile, I continue trying to cut out plastic from my life wherever possible – though it’s a little different this time than in the previous posts. I have a favorite suitcase – and a wheel had come off. The manufacturer guaranteed repair via retailers who carry their brand.

Die neuen Modelle haben andere Größen, Kostenpunkt wäre so um 200 Euro gewesen… Zwei „Fachhändler“ in der Bonner Innenstadt behaupteten, es gäbe für das alte Modell keine Ersatzteile mehr, McTrek besorgte sie dann in 48 Stunden. Nur: sie hatten keinen Einbauservice… und dafür braucht man Spezialwerkzeug. Ein wahrer Fachhändler in Bad Godesberg, Schugt Lederwaren, nahm die Arbeit dann an, so dass ich in der Summe 54 Euro ausgab, um den ansonsten noch in sehr gutem Zustand befindlichen Lieblingskoffer noch ein Weilchen nutzen zu können.

The new models only come in other sizes, I would have had to spend about 200 Euros… Two „expert“ retailers in downtown Bonn told me it was too old to find spare parts for, McTrek got the parts within 48 hours. But: they did not offer the replacement… and you need special tools to do that. A truly expert retailer in the Bad Godesberg neighborhood, Schugt Lederwaren, did it – so for 54 Euros in all, I kept my favorite suitcase, still in very good shape, and am looking forward to using it a lot longer.

Ein Update von der Waschmittelfront. Im September hatte ich hier die Waschnüsse vorgestellt und errechnet, dass ich 120 Waschladungen schaffen müsste, um preislich mit meinem vorherigen Waschmittel mithalten zu können. Bis jetzt habe ich 39x damit gewaschen und es zeichnet sich bereits ab, dass das deutlich öfter als 120x reichen wird. Da kann man dann auch noch in Duftöle investieren. Es gibt allerdings auch Waschmittel auf Basis von Waschnüssen, die Nicole von einfachnachhaltig.net vorgestellt hat. Unter anderem Biowaschmittel von Planet Pure, das außerdem auf Palmöl verzichtet.

Now an update on laundry detergent. Back in September I introduced you to „soapberries“ here and calculated that the amount I bought needed to last 120 loads for the soapberries to be about as expensive as the detergent I had used before. I have so far done 39 loads and I can tell already that they will last much longer.  So there’s cash left to invest in essential oils if you can’t do without a „nice“ smell. But there are in fact detergents made from soapberries that have another plus (over regular detergents): no palm oil. Nicole of einfachnachhaltig.net introduced an organic detergent by Planet Pure.

Ich habe einen Shop in Deutschland aufgetan, biolindo, wo man es bestellen kann. Da ist es praktischerweise gerade der Deal der Woche, 20% billiger. Wollt ihr es auch mal ausprobieren? Wenn sich bis Freitag, 2. März um 18 Uhr MEZ drei weitere Interessenten finden (in der Nähe von Bonn, so dass ich es vorbeibringen kann), können wir es portofrei in einer Sammelbestellung anfordern. Der Preis: 7,19 Euro für 1,55 Liter. Also, wer ist dabei?

I have found an online shop in Germany that carries it – and am offering people who live close to Bonn to order it for them… can’t offer that to you other guys, though 😦

Viel Spaß im März – könnt ihr glauben, dass es schon soweit ist?

Enjoy March – can you believe it’s already here?

Barbara