A Day in… DUBLIN!


Im Anschluss an einen dienstlichen Termin habe ich einen Tag in Dublin verbracht – und die Stadt hat alles daran gesetzt, mich zu überzeugen! Sogar die Sonne war mit im Spiel, allerdings hatte ich sie auch herausgefordert: Schirm dabei, Sonnenbrille, Sonnencreme und -hut aber bewusst zuhause gelassen. Ich weiß, wie man das Schicksal in die richtige Richtung drückt 😉

I had come to Dublin on business but decided to add a day to explore – and the city did all in its might to be loveable. Even the sun was out to greet me, but then I had challenged the weathergod: brought an umbrella but left sunglasses, suntan lotion and a hat at home. I know how to manipulate fate 😉

Wir hatten eine private Unterkunft östlich des Zentrums, im Bereich der Grand Canal Docks gefunden (mehr oder weniger Teil des Google-Geländes) und noch vor 9 Uhr habe ich mich Richtung Norden Richtung River Liffey aufgemacht, wo es viele interessante Neubauten zu bewundern gab und solche, die noch im Werden sind (siehe oben), außerdem Möwengeschrei und glitzerndes Wasser, was ein sofortiges Urlaubsgefühl unterstützt.

We had found private accommodation to the East of the center in the Grand Canal Docks area (more or less part of the Google premises, it seemed) and I started out the day walking North towards the River Liffey a little before 9 a.m. There were loads of interesting new buildings to look at and some that are still getting there (see above), and then the cries of the seagulls and the sun making the water and the buildings sparkle – an instant feeling of vacation.

In der Touristeninformation hatte ich Broschüren für selbstgeführte Rundgänge gefunden und mich morgens spontan für den nördlichen Teil entschieden – der mich dann aber nicht wirklich gefesselt hat, so dass ich relativ schnell wieder zurück südlich des Flusses unterwegs war. Allerdings nicht ohne für mich festgehalten zu haben, dass das EPIC – Irish Emigration Museum den ersten Platz auf der to-do-Liste bei einem Regentag haben wird.

At the tourist office I had found a number of leaflets with self-guided tours and that mornng I spontaneously decided to do one north of the river. Alas, it somehow didn’t manage to keep my attention so that I crossed one of the many bridges again soon and continued my explorations South of the river. But I took a mental note of the EPIC – The Irish Emigration Museum: top 1 spot on a rainy day.

Ich sag’s sicherheitshalber schon mal: hier kommen noch ganz viele Fotos. Es mag nur ein Tag gewesen sein, aber ich habe fotografiert, bis der Akku leer war. Südlich der Liffey habe ich zuerst den Campus des 1592 gegründeten Trinity College angesteuert. Man kann sich das als ruhig und beschaulich vorstellen und vielleicht ist es das auch manchmal – aber ganz offenbar nicht an einem Samstag im Juli: Horden von Touristen und ganze Schulklassen aus so ziemlich allen Ländern Europas. Doch die meisten schafften es gerade mal bis zum Campanile, weiter drin wurde es ruhiger.

Just so you know: this post is extremely picture-heavy. It may have been only a day but I took pictures until the battery pack was dead. South of the Liffey again I headed for the campus of Trinity College, founded in 1592. You may envision it as a quiet and contemplative place and maybe it really is sometimes. But apparently not on a Saturday in July: hordes of tourists and large groups of students from all over Europe. But most of them only made it to the campanile – further in it grew much quieter.

Vielleicht stehe ich mit der Meinung ja allein da, aber muss man Fahrradfahrer darauf aufmerksam machen, dass Straßenbahnschienen ein Alptraum sind? Ich denke, das wissen die ganz gut selbst. Ich persönlich fühle mich – wenn – dann eher von den motorisierten Verkehrsteilnehmern zu Manövern gezwungen, die im Beisein von Straßenbahnschienen nicht anzuraten sind… aber auf jeden Fall sind sie zweisprachig, die Schilder – wie alle offiziellen Schilder hier. Ich hätte gesagt, in Gälisch, aber die Iren sagen, es sei Irisch.

Maybe it’s me but is it really necessary to tell cyclists that tram tracks are a nightmare? I think they all know. If at all, I feel pressured into maneuvers not appropriate in the presence of tram tracks by motorized road users… but at least the signs are bi-lingual – like all official signs here. I would have called it Gaelic but apparently the Irish call it Irish.

Doch weiter im Stadtrundgang. Nächster Stop: Temple Bar, die Partymeile. Dort waren wir auch schon am frühen Vorabend zum Essen – und das hat dann auch gereicht. Am Samstag jedoch gab es den Temple Bar Food Market mit unzähligen Köstlichkeiten, sowie in einer Querstraße auch einen Handwerkermarkt. Keine Sorge, ich war nur mit Handgepäck angereist, musste mich also zurückhalten! Deswegen habe ich mich auf den oft unglaublichen Blumenschmuck konzentriert:

But let’s move on with the tour of the city. Next Stop: Temple Bar, where you’ll find the highest density of pubs. We’d already been there in the early evening the night before to have dinner – and that was enough. But Saturday also features the Temple Bar Food Market with oh so many wonderful delicacies. Down another road, there was also a craft market. Don’t worry: I was traveling on a carry-on bag only so I had to abstain! Instead, I focused on the often amazing flowers:

Die Stadt war insgesamt voller gut gelaunter Menschen und deutlich voller U2-Fans aus aller Welt, die zum großen Konzert am Abend angereist waren. Und selten habe ich so viele Straßenmusiker erlebt – und die meisten so gut, dass man gerne länger verweilt hätte. Man läuft ständig summend durch die Gegend. Etwas mehr gehört habe ich von CeZar, der vor dem Kaufhaus spielte, das wir zweimal als Treffpukt ausgemacht hatten, spielte. Hört mal rein! Ich bin dann los in nicht einen nicht ganz so geschiegelten Teil Dublins, wo es neben netten Cafés und Charityläden (Secondhand Bücher… ja, ich habe sie alle nach Deutschland gebracht) auch noch nicht gentrifizierte Häuserfronten gibt.

The city was filled to the brim with good-humored people and very obviously U2 fans from all over the world, who had come for the big concert to take place that night. And I can’t recall ever having come across so many buskers – and good ones at that, I could have spent all day just standing there and listened but at least found myself humming all kinds of tunes all day. I heard a little more from CeZar who happened to play outside a store that we used as a meeting point. Check him out here! But I continued to a part of Dublin that isn’t quite as posh, to find nice cafés, charity stores (second hand books… yes, I did manage to bring them all back to Germany) and not yet gentrified houses.

Auf dem Rückweg habe ich noch einen Teil des mittelalterlichen Viertels mitgenommen… auf der Touristenkarte ist es mit „Wikinger-Viertel“ umschrieben. Zu diesem Themenbereich habe ich aber nur das sicher gute Dublinia Museum finden können (in das sich gerade geschätzte drei Schulklassen aufmachten) und habe stattdessen nur die Christ Church Cathedral, ebenfalls einer Invasion von Schulklassen unterworfen, umrundet. Obwohl mich der Turm gereizt hätte – ich war auf der Suche nach einer Möglichkeit zum Blick von oben.

On my way back I had a look at the medieval quarter… on the tourist map it’s called the „Viking quarter“. The only thing I could find that related to Vikings was the Dublinia Museum (which was just being entered by about three groups of students) so I had a walk around Christ Church Cathedral instead – which was also under siege by several student groups. Climbing the tower was tempting, though, as I had been looking for a chance to get a bird’s eye view.

Durch Temple Bar kam ich auch nochmal, in der anderen Richtung, und entdeckte, dass es auch in Dublin Elche gibt:

I came through Temple Bar one last time and found out that there are moose in Dublin, too:

Dann war es Zeit für eine richtige Pause und ich habe mich den vielen Menschen angeschlossen, die das in St. Stephen’s Green machen. Schuhe aus, Jacke ausgebreitet, Buch ausgepackt… und habe ein Nickerchen gemacht. Man wird ganz offensichtlich nicht jünger.

Then it was time for a real break and I did as many people were doing in St. Stephen’s Green: took off my shoes, used my coat for a blanket, got out a book… and dozed off. Well, nobody gets any younger, right?

Und so kam ein wunderbarer Tag in Dublin langsam zu einem Ende… macht Lust auf mehr, Dublin und Irland insgesamt!

And this was how a wonderful day in Dublin came to its end… but I’d love to see more of it and Ireland in general!

Barbara

Neu und Alt / New and Old


Ewig ist’s her, dass ich was gebastelt habe… und nun gibt es eine farblich mal etwas andere Weihnachtskarte zu präsentieren, die neue und alte Elemente enthält: neu sind das Rentier und das rosafarbene Papier. Alt und recycelt das Geschenkband mit den goldenen Sternen – das war letztes Jahr Teil eines Weihnachtsgeschenks, das ich bekommen habe.

It seems like months have passed since I last created something… and now it’s a Christmas card of a slightly unusual color combo which features new and old elements: the reindeer and the pink paper are new whereas the ribbon with the gold stars is old and recycled – it was part of a Christmas present I received last year.

Bei der ABC Christmas Challenge geht es in diesem Monat genau darum: „N is for New & O is for Old“. Und bei Cute Card Thursday heißt es „Ribbons / Bows“ – ich bin also bei beiden dabei!

The current challenge over at ABC Christmas Challenges is about both: „N is for New & O is for Old“. And Cute Card Thursday asks for „Ribbons / Bows“ – so I’ll enter the card into both challenges!

„Old News“ muss ich aber auch noch loswerden: dieser Shaker wurde mit einem Honorable Mention bei Christmas Card Throwdown geehrt… schon im Mai.

I have to give you some „old news“, too: this shaker card received an Honorable Mention over at Christmas Card Throwdown… back in May already.

Barbara

A couple of days in… SPREEWALD!


Im Januar machte meine Freundin Anna aus Finnland den Vorschlag, eine gemeinsame Urlaubswoche zu planen. Erst ging es um eine Woche wandern, entwickelte sich dann aber zu einer Woche Berlin mit einem Ausflug in den Spreewald, einem UNESCO Biosphärenreservat etwa 80 km südlich von Berlin. In der Hauptstadt ging quasi der komplette erste Tag damit drauf, Sven zu treffen. Auch er gehört zu unserer Gruppe der Austauschstudenten, die wir uns 1998/99 in Lund kennengerlernt haben. An einem regnerischen Tag saßen wir geschlagene achteinhalb Stunden in einem Restaurant und haben gequatscht. Es hätte auch noch weitere acht Stunden so weitergehen können…

It was back in January when my friend Anna from Finland suggested that we go on a one-week vacation together. At first it was about hiking but then evolved into a trip to Berlin, including a couple of days in Spreewald (Spree Forest), a UNESCO biosphere reserve about 80 km South of Berlin. In the capital, however, practically all of the first day was spent meeting Sven. He was also part of our group of exchange students at Lund University who met in 1998/99. On this rainy day we spent eight and a half hours sitting in a restaurant and chatted away. And I think we would have continued for eight more hours if we hadn’t had to think about the early morning train…

Mit dem Zug ging es bis Vetschau, von wo wir mit dem Bus gleich weiter wollten nach Burg – uns aber dann doch entschieden, uns den Ort noch anzusehen. Das ist eine Ansage, denn der nächste Bus kam erst drei Stunden später. Dazu auch gleich die Anmerkung: Spreewald mit ÖPNV ja, aber nur, wenn man die Unterkunft im Zentrum einer Siedlung hat (hatten wir nicht…). Drei Stunden lassen sich in Vetschau schwer totschlagen. Das Zentrum ist wunderbar saniert, aber ich habe es alles in allem als ähnlich tot wie Putbus empfunden. Zu dem Stopp hat uns die Wendisch-Deutsche Doppelkirche bewegt:

We took the train to Vetschau from where we were going to take a connecting bus to Burg – but then decided to wait for the next one and have a look at Vetschau, too. That is saying something as the next bus was going to depart three hours later. A quick note on exploring Spreewald by public transport: yes, but only if you have booked accommodation in the center of a village (we hadn’t…). Three hours to kill in Vetschau is a tough call. The center has been nicely rehabilitated but to me it felt about as dead as Putbus. It was the Wendish-German double church that made us decide to have a closer look at the place:

Die Kirche war erst nur eine „normale“ Kirche der wendischen Bevölkerung und wurde später (1690-93), mit wachsender Größe der deutschen Bevölkerung, um den deutschen Teil ergänzt – verbunden über die gemeinsame Sakristei und der eine Turm wurde auch als ausreichend empfunden. In einem Café haben wir über einem Latte und einer Schillerlocke die Bücher ausgepackt und auf den Bus gewartet. Gegen 17 Uhr hatten wir über diverse Umwege unsere Unterkunft erreicht, wo wir angeblich keine Reservierung hatten, aber dann doch noch unterkamen. Für den nächsten Tag hatten wir uns die 35 km lange Heuschober Fahrradtour ausgeguckt.

The church was at first only a „normal“ church of the Wendish population in the area and was later (1690-93), when the German population had grown, added to with the German part. The two of them are connected by a shared vestry and there’s also only one steeple. We then took out our books and had a lengthy stay at a café where we enjoyed a latte and a „Schillerlocke“ (some pastry). It was about 5 p.m. when we finally made it to our guesthouse where they did not have our reservation but still found room for us. We then sat down to decide on the bike tour for the following day, the 35-km „Ride of the Hayricks“.

Den Bismarck-Turm in Burg haben wir bestiegen, aber die Aussicht war mit Wald und Windmühlen und Kraftwerken in der Ferne nicht sehr abwechslungsreich. Die Radtour hat uns aber großen Spaß gemacht und war größtenteils sehr gut ausgeschildert. Es ging durch Ortschaften, über die Felder, ganz wenig auf Landstraßen – und auch direkt an den Fließen lang:

We climbed the Bismarck Tower in Burg but the view was a bit boring: trees, trees and more trees, windmills and power stations in the distance. The bike ride was a lot of fun, though, and the route was properly marked. I t took us through the villages and fields and only short stretches on the roads – and some of it right next to the flow lines:

Wir kamen dann im Spreelandmuseum in Lehde an, einem Freilandmuseum. Leider setzte da auch der Regen ein, aber es hat mir trotzdem ausgesprochen gut gefallen. Da es weiter regnete und regnete entschieden wir uns, noch einen nachmittäglichen Snack zu nehmen und auf ein Abebben zu hoffen: mit Hefeplinse (im Bild links oben). Was die kulinarischen Erfahrungen angeht, verstehe ich nun auch den Hype um die Spreewaldgurken. Das erste Mal davon gehört habe ich durch den Film Good bye, Lenin! (!) und habe mich immer gefragt, was das soll… andere Gürkchen sind doch auch gut. Ja, mag sein. Aber die reine Auswahl an verschiedensten Gurken, die dann wiederum noch unterschiedlich eingelegt sind, war doch erstaunlich und sehr lecker. Die Grützwurst hingegen… um es mit Anna zu sagen: „Wenn man nicht darüber nachdenkt, was es ist und nicht guckt, wie aussieht, ist es ganz okay!“ Finnische Diplomatie.

We reached the Spreewald Museum in Lehde, an open air museum. Unfortunately, that was when it started to rain, too, but I still enjoyed it very much. The rain would not stop so we decided to have an afternoon snack and hope for improvement: with some special local pancakes called Plinse (upper left corner in the picture). As for culinary experiences in general, I now understand the hype about the Spreewald pickles, too. I first heard about them in the movie Good Bye, Lenin! (!) and always wondered… other gherkins are yummy, too? Well, yes – but the sheer variety of them, preserved in all kinds of different spices etc. was rather amazing and very delicious. The „Grützwurst“, however… or as Anna put it: „If you don’t think too much about what it’s made from and don’t look at it too closely, it’s pretty okay!“ Finnish diplomacy.

Am folgenden Morgen machten wir keinen langen Prozess und begaben uns mit dem Taxi zum Bahnhof Vetschau und fuhren nach Lübbenau, wo es uns nach einer kurzen Runde im Zentrum zum Kleinen Kahnhafen verschlagen hat. Und dann ging es holterdipolter, denn es waren gerade noch zwei Plätze frei und ehe wir’s uns versahen, waren wir auf einer vierstündigen Tour. Und es war wunderbar.

We didn’t think twice the next morning and called a taxi to take us back to the train station in Vetschau. From there, we went to Lübbenau, had a short tour of the center and then happened to walk to the small barge harbor. And then things happened very quickly: a barge was ready to depart but still had two seats so we practically just jumped on and were on a four-hour ride which was just wonderful.

Es war so still, so friedlich. Der Kahn ist einfach nur so dahingeglitten, hin und wieder wurden wir von Paddlern überholt oder ein anderer Kahn kam uns entgegen. Es waren ungefähr 20 Leute auf unserem Kahn und der „Kapitän“ hat uns quasi ohne Unterlass sehr unterhaltsam und informativ die Kulturlandschaft näher gebracht. Eine absolute Empfehlung – und lasst euch nicht auf die zweistündige Fassung ein.

It was so quiet, so peaceful. The barge was just gliding on the water, every now and then we were overtaken by people in cayaks or another barge passed. There were about 20 people on our barge and the „captain“ did a great job at giving us detailed insights into this cultivated landscape – very informative and entertaining at that. A must-do – and don’t go on one of the short two-hour rides.

Es ist tatsächlich so, dass viele Häuser nur per Boot erreichbar sind – und auch die Post per Kahn kommt. Die Briefkästen hier sind oft ziemlich besonders: sozusagen Modellvarianten eines traditionellen Hauses, oft groß genug, um auch Päckchen entgegennehmen zu können. Das wäre was für mich!

Many of the houses can only be reached by boat – and even mail is delivered by barge. The mailboxes are often very special: they look like small scale models of the traditional houses and are often large enough to receive parcels, too. I would love to have one of those!

Ich möchte mal behaupten, dass mich der Spreewald wiedersehen wird… gerne möchte ich mal selbst paddeln und noch die eine oder andere weitere Fahrradtour unternehmen. Und einige Töpferwerkstätten aufsuchen. Noch viele Hefeplinse essen 🙂

I think it’s save to say that I will see the Spreewald again… I’d love to do some cayaking, too, and try a couple more of the bike tours. And find some of the potteries. And eat many more „Plinse“ 🙂

Barbara

Plastic Free July


Dieses Foto aus der Ausgabe April 2017 des National Geographic Magazine hat mich einerseits fasziniert, andererseits aber auch schockiert. Dann hört man Zahlen wie z.B., dass in den USA täglich 500 Millionen Plastikstrohhalme benutzt werden. Die würden 127 Schulbusse füllen – jeden Tag. Letztlich dann der Bericht über die Henderson Insel, die mit ca. 38 Millionen Stück Plastikmüll zugemüllt ist:

On the one hand, this picture from the April 2017 issue of the National Geographic Magazine fascinated me – and on the other hand it was just shocking. Then you hear numbers like 550 million plastic straws that are used and discarded in the USA on any given day. They would fill 127 school buses – every day. And then finally the report on Henderson Island which is uninhabited, yet is covered in 38 million pieces of plastic trash:

Schon länger bin ich dabei auszuloten, wo ich auf Plastik verzichten kann. Nicht bei Einkäufen, da nehme ich schon seit Jahren meine Stoffbeutel mit. Aber: Flüssigseife. Warum benutze ich überhaupt Flüssigseife – während sich die handgemachten Seifen aus diversen Urlauben ansammeln? Denn wie kann man aus der Provence nach Hause kommen, ohne eine Lavendelseife im Gepäck zu haben? Und mein ruandischer Gorilla war eh zu lange arbeitslos:

I have been checking for a while where I can get rid of plastic. Not when I shop – I’ve used cotton bags for years already. But: liquid soap. Why do I use liquid soap anyway – when I bring home hand-made soap from just about very vacation? Because… how could I leave Provence without at least one piece of lavender-scented soap? And my Rwandan gorilla had been jobless for too long anyway:

Was geht noch im Bad? Shampoo in Seifenform. Den ersten Versuch der Umsetzung habe ich mit Lush gestartet – und da ist definitiv der Preis ein Thema. Aber gucken wir mal, wie sich das so entwickelt und was ich sonst noch an Möglichkeiten auftue. Tipps sind willkommen.

What else can be changed in the bathroom? Shampoo as a soap bar. I have given it a first try at Lush – and I admit that the price comes into play here. But let’s see how things develop and what other possibe options I come across in the process. Advice is always welcome.

Juli ist hier und da zum plastikfreien Monat erklärt worden – vielleicht guckt ihr euch euren Konsum auch mal an? Ich habe jedenfalls vor, hier hin und wieder darüber zu berichten, was sich sonst noch so ohne größeren Aufwand ändern lässt. Schönes Wochenende!

July has been declared plastic free by some organizations – why don’t you have a look at where you use it and could switch to alternatives? I will keep assessing things and will let you know about the progress. Have a great weekend!

Barbara