„Augsburg? Wieso fährt man denn nach Augsburg?“ Diese oder ähnliche Fragen habe ich öfter zu hören bekommen und zugegeben: es war ein Zufall. Unsere jährliche Au Pair Reunion stand an und aus diversen Gründen konnte sie nicht wie geplant in München oder Illertissen stattfinden – Blick auf die Karte: was ist mit Augsburg? Liegt irgendwie dazwischen. So kam ich nach Augsburg.
„Augsburg? Why would you go to Augsburg?“ I heard this or similar questions quite a lot and I will admit: pure coincidence. We had planned our annual Au Pair reunion (usually held in the place where one of us lives) and for one reason or another neither Munich nor Illertissen worked out – so let’s have a look at the map: what about Augsburg? It’s like half-way in between. And that’s how I got to go to Augsburg.
Eine schnelle Vorabrecherche brachte mich dazu, zum ersten Mal seit langem einen Reiseführer zu kaufen (Empfehlung: „Augsburg“ von Martin Kluger im context verlag). Unter anderem ist Augsburg eine UNESCO Welterbe-Stätte. Und zack! war er wieder wach, der alte Stadtgeograf in mir: Welterbe-Status im Bereich Industriekultur. Augsburg hat ein 800 Jahre altes Wasser-Management-System, das mit der Trennung von Trink- und Brauchwasser im Mittelalter seinen Anfang nahm und zu Zeiten der Industrialisierung selbige antrieb. Am ersten Tag habe ich mich auf der Augsburger Stadtmauertour zu den diversen innerstädtischen Bauwerken in diesem Zusammenhang begeben. Dieser Spaziergang fing am oben zu sehenden Wertachbrucker Tor (der graue Turm), im Norden, an.
A cursory look at the tourist office’s website made me buy a guide, for the first time in quite a while. Among other things, Augsburg has UNESCO World Heritage status. And bam! the urban geographer in me awoke again: industrial heritage. Augsburg has an 800-year old water management system that started out separating drinking from waste water in medieval times and then made industrialization possible when that time came. My first day was dedicated to a tour of the Augsburg city wall and all kinds of water-related infrastructure along the way. It started out at Wertachbrucker Tor (gate) in the North (see above in grey).
Für ziemlich viele Gebäude in der Stadt zeichnet Elias Holl verantwortlich, so auch hier für die Umgestaltung besagten Tors 1605. So mussten Gustav II. Adolf und Napoleon bei ihren jeweiligen Siegeszügen nicht auf prachtvolles Ambiente verzichten. Nicht weit entfernt steht das Fischertor (in orange), wo man direkt daneben den Weg an der Stadtmauer finden soll – leider abgesperrt. Aber man findet sich zurecht, wenn man einfach die nächste Straße links einbiegt. Den Hexenbrunnen verpasst man zwar, aber der Ausschilderung „Luegsinsland“ folgend, kommt man wieder auf Spur, u.a. zum „Steinernen Mann“, der den zur Zeit des 30-jährigen Krieges lebenden Bäcker Konrad Hackher darstellt, der den schwedischen Belagerern zeigen wollte, dass die Stadt eine Belagerung bestens überstehen würde, indem er angeblich mit Sägemehl gebackene Brote über die Mauer warf. Der Überlieferung nach wurde ihm das übel genommen und man schoss ihm einen Arm ab.
Elias Holl, who would today be called a public works director, designed many of the buildings in Augsburg at his time, among others the re-design of said gate in 1605. That way, both Gustav II. Adolf and Napoleon could draw on quite a magnificent scenery for their respective sieges. You continue to Fischertor (gate), not too far away (in orange) where you are supposed to start walking along the city wall. That’s currently cordoned off, though, but you can find your way there by taking the next street on the left. You will thus miss the Hexenbrunnen (witch fountain) but if you follow the signs to „Lueginsland“, you’ll get back on track and at some point reach the „Stone Man“ who represents baker Konrad Hackher who lived at the time of the Thirty Years‘ War. Konrad wanted to show the Swedish siege army that they were well equipped and the besiegers in for the long haul by throwing loaves of „bread“ made from sawdust over the city walls. According to common lore that wasn’t received positively and Konrad lost an arm in the process.
Von der Stadtmauer weg geht man die Schwedenstiege hinab, an deren Fuß man den Venezianischen Wandbrunnnen in der Collage unten findet. Einer von vielen stylishen Trinkwasserbrunnen in der Stadt – die Wasserflasche kann man immer wieder füllen. Und dabei Brunnen verschiedenster Art bewundern. Überhaupt ist vielleicht festzuhalten, dass diese ca. 4 km lange Tour zwar mit einer Dauer von 1 bis 1,5 Stunden angegeben ist – aber dafür würde man ja nur relativ strammen Schrittes den Weg abschreiten. Wenn man hier und da auch mal eine Infotafel lesen, verschiedene Perpektiven auf ein Gebäude haben oder einfach auch Details wahrnehmen will, dauert es deutlich länger. Wenn dann noch Fotos dazu kommen werden es eher… vier Stunden.
Leave the city wall by taking the Schwedenstiege („Swedes‘ Stairs“). At the bottom you will find the impressive Venetian wall fountain you see in the collage below, one of many fancy drinking water fountains in the city – you can fill your water bottle at regular intervalls and check out all kinds of fountains in the course of it. Maybe I should mention that this walk of about 4 km is listed as taking about an hour to 1.5 hours – but that would be walking focused on finishing it rather than exploring it. If you would like to read a few of the information boards, get different perspectives of a building or just notice details, it will take a lot longer. Add to that taking pictures and it takes more like… four hours.
Von hier geht es vorbei an zwei Elternhäusern Berthold Brechts im Bereich des Wehrgrabens am Oblatterwall – wo man kurz auch mal moderne Industrieanlagen malerisch durchscheinen sieht, um dann gleich an dem eher geruhsam daherkommenden Ruder- und Tretbootverleih langzukommen.
On the way along the city moat and Oblatter Wall you pass two childhood homes of Berthold Brecht – where you get a picturesque glimpse of modern industrial infrastructure before it gets really laidback near the rowing and pedal boat rental.
Nicht viel weiter guckt mit dem Unteren St. Jakobs-Wasserturm schon der erste von drei Türmen um die Ecke (wieder ein Werk von Elias Holl, 1609). Es folgt der Fünfgratturm, Teil der nicht mehr vorhandenen Unteren Jakobermauer und der dritte gehört zum Jakobertor.
After just a few more steps, you can already see the Lower St. Jakobs Water Tower (another one by Elias Holl, 1609), the first of three in quick succession. Fünfgrat Tower is the next, formerly part of the no longer existing Lower Jakober Wall, while the third forms part of the Jakober Gate.
Ein weiterer Turm bzw. ein weiteres Tor lässt nicht lange auf sich warten: das Vogeltor am Inneren Stadtgraben, wo sich heute (wieder?) ein hölzernes Wasserrad bewegt. Hier wurde von 1538 bis 1879 ein Wasserwerk betrieben. Der Vogelturm wurde erst 1774 in einen Wasserturm umgebaut – es brauchte mehr Druck in den Leitungen.
You don’t have to wait long for yet another tower or gate though: the Vogeltor (gate) which is located near the Inner Moat which (again?) powers a wooden water wheel. The Vogelturm (tower) was converted into a water tower only in 1774 – more pressure was needed in the system.
Ein gutes Beispiel, warum man auch mal vier Stunden für den Weg brauchen kann (selbst bei durchwachsenem Wetter!), ist der Kräutergarten im Bereich der Rote-Tor-Wallanlagen. Hier allein ist ein Viertelstündchen ja gar nichts.
The herb garden as part of the Rotes Tor wall system is an excellent example to show why this walk can easily take four hours (even in less than ideal weather!). You can spend 15 minutes on that one alone.
Das Wasserwerk am Roten Tor ist die letzte Station und gleichzeitig das Highlight. Das Rote Tor selbst ist ja eigentlich noch nicht mal Teil des der Wassernutzung gewidmeten Ensembles: Großer Wasserturm, Kleiner Wasserturm, Kastenturm, Oberes und Unteres Brunnenmeisterhaus und ein gemauertes Aquädukt. Alle Türme sind ehemalige Wehrtürme – da frage ich mich bei der engen Bebauung schon, wie viele Wehrtürme die Stadtmauer insgesamt so hatte, zu ihren besten Zeiten.
The water works at the Rotes Tor (gate) are the last stop on this walk and its highlight. The Rotes Tor as such isn’t even part of the actual ensemble dedicated to water management: Large Water Tower, Small Water Tower, Box Tower, Upper and Lower Fountain Master’s Houses and an aqueduct. All towers are former weir towers – looking at how close to each other they are I do wonder who many weir towers there were in the city wall’s heyday…
Über den Platz am Rabenbad erreicht man das Untere Brunnenmeisterhaus, von wo man alle drei Türme sehen kann. Das Wasserwerk hier war zwischen 1416 und 1879 in Nutzung für die Trinkwasserversorgung in Augsburg und sieht seit ca. 1750 so aus, wie heute. Jeder Turm ist sein eigenes Wasserwerk, das ein unabhängiges Gebiet versorgt(e). Über Wasserräder wurden Behälter im Obergeschoss vollgepumpt, so dass Wasser mit Druck in die Rohre geleitet werden konnte.
You can reach the Lower Fountain Master’s House via the Rabenbad Square. From there you can get a view of all three towers. These water works were operational and thus delivering drinking water to Augsburg from 1416 to 1879. They got their „looks“ in about 1750. Each tower is a system in itself, servicing a certain part of the city. Water wheel powerd pumps moved the water to a tank on the top floor so the water could be released into the pipes with quite some pressure.
So, ich muss zum Ende kommen für heute. Mehr Details zu allem, was mit dem Weltkulturerbe zusammenhängt, findet man – fantastisch aufbereitet – hier. Aber nun erstmal einen schönen Restsonntag!
With this, I have to come to an end. More details on everything related to the World Heritage can be found – featuring 3D insights and much more – here. Enjoy what’s left of your Sunday!
Barbara
Thanks for taking me along! You illustrated many reasons for visiting Augsburg with you wonderful photos of many treasures.
LikeLike
Well that was a well spent day!
How interesting it would have been to see it in its heyday!
Thanks for the tour.
Your pictures are fabulous!
LikeLike