Seit 1995 wohne ich, von einigen Auslandsaufenthalten abgesehen, in Bonn. Unzählige Male bin ich an diesem Treppenaufgang zwischen zwei Gebäudeteilen eines von mir häufig frequentierten Kaufhauses vorbeigegangen – und immer war er durch eine Gittertür abgesperrt. Dieses Mal war es anders. Und die Gelegenheit habe ich genutzt.
I’ve been living in Bonn, on and off, since 1995. Over the years I have passed this stairway, which is located between two parts of the building housing one of my favorite stores, countless times – and every time it was closed off by a lattice door. This time was different and I jumped at the chance.
Ein kleines Schild weist zwar darauf hin, was sich dort oben befindet und das wirkt schon ziemlich bizarr. Aber es ist tatsächlich dieses kleine Kapellchen, nur 3,5 auf 3,5 Meter, die Helenenkapelle. Eine Legende besagt, dass sie während eines Besuchs der Hl. Helena im Jahre 330 erbaut worden sein soll – die romanische Architektur deutet eher auf die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts (1160). Und wenn man aus einem ihrer zwei Fenster guckt, blickt man auf leicht verschwommene aktuelle Modetrends.
There is a small plaque letting you know what to find at the top of the stairway and somehow it is a bizarre thought. But it’s really this little chapel, 3.5 by 3.5 meters (11.5 by 11.5 feet), Saint Helen’s Chapel. According to legend it was built when Saint Helena visited in AD 330 – but the architectural style tells the experts it was built more towards the end of the 12th century, AD 1160, in the Romanesque period. And when you look out of one of its two windows, you get a blurry glimpse of the latest trends in fashion.
Und umgekehrt geht es natürlich auch:
And of course you can reverse the view, too:
Die heutige Lage ist ja sehr besonders – ich würde zu gerne wissen, wie die Gesamtanlage im Original wohl ausgesehen hat. Im Kaufhaus steht ein Schild, das (u.a.) beschreibt, dass es eine Hauskapelle war, die im zweiten Stock eines Tuffsteinbaus angesiedelt war. Im Netz findet man hier detaillierte Infos zur Historie und hier noch weitere und deutlich bessere Fotos. Und weil es ein so stiller Ort im vorweihnachtlichen Einkaufschaos ist, wird es mein Beitrag bei Our Beautiful World diese Woche, wo es um Stille geht.
The chapel’s location today is really special – I would love to know what the original building (complex) looked like. There’s a plaque inside the store as well that says (among others) that it used to be a house chapel (?) on the second floor of a building constructed of tuff. You can see a few more and far better pictures here. And because it’s such a quiet spot right in the middle of the shopping madness, it’s my entry for the „Stilness“ prompt at Our Beautiful World this week
Habt einen frohen 9. Dezember und bis bald!
Have a happy December 9 and take care!
Barbara
Oh this is perfect!! What an amazing place! Thanks for joining us this week at Our Beautiful World!
LikeLike
The photos of the Old Chapel look wonderful. And I love how you captured the inside and outside of that shop..
LikeLike
Wow, all these years and you finally made it to the top, what a serene and beautiful place! Thanks for sharing it with us at Our Beautiful World!
LikeLike
Love old chapels, You can still see a little bit of the old wall paintings there, would love to know how it must have been when freshly build and painted.
LikeLike