Sonne! / Sunshine!

Die Wettervorhersage hatte recht: am gestrigen Dienstag war die Sonne wieder da. Warm ist zwar was anderes (somit war kein Strandwetter), aber wenigstens hatte der Regen aufgehört. Ich hatte schon hören müssen, dass der Flughafen wohl auch gesperrt war wegen Eis und keine Maschinen starten oder landen konnten. Es stellte sich bereits ein Déjà-vu ein… Einer der Tunnel, die Santa Cruz mit der Westküste verbinden, ist weiterhin gesperrt, die Gipfel sind immer noch weiß – und angeblich ist selbst die Straße zum Observatorium unpassierbar (und das schon seit zwei Wochen, wegen der starken Regenfälle). Was also tun…

The weather forecast was right: on Tuesday the sun was back. We’re working on warm now (so, no: no beach weather, but at least the rain has stopped). I had already been informed that the airport had been closed due to ice and that there were in fact cancellations. It was starting to be a déjà-vu… One of the tunnels that connects Santa Cruz with the West coast is closed, the peaks remain covered in white – and apparently the road to the observatory which I planned to visit is also closed (and has been due to heavy rain for the past two weeks). So what to do…

Schon auf dem Transfer vom Flughafen nach Puerto Naos hatte ich die Bekanntschaft einer deutschen Ärztin gemacht, die im gleichen Gebäude wohnt, wie ich. Man lief sich hier und da über den Weg und gestern waren wir dann zu einem Ausflug zusammengekommen. Gemeinsam mit einer weiteren Frau aus Deutschland machten wir uns per Mietwagen auf den Weg nach Santa Cruz, wo ich die Gelegenheit wahrnahm, dann doch das berühmte Casa Salazar zu besichtigen Und ja: ziemlich ausladende Pracht hinter relativ bescheidener Fassade. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Stadt und dem Genuss eines baraquito, der lokalen Kaffeespezialität bestehend aus Kaffee, Milch, Kondensmilch und Zimt – mit oder ohne Likör – und der Unterteilung in Touristen nach typischen La Palma-Besuchern (Wanderschuhe, Gore-Tex Jacke etc., evtl. Nordic Walking Stöcke) und Gästen eines vor Anker liegenden Kreuzfahrtschiffs (enorm große Sonnenbrillen, noch enormere Mengen Make-up oder, je nach Geschlecht, Zigarren schmauchend) ging es weiter nordwärts an der Ostküste lang. Ziel: San Andres.

Already on the ride from the airport to Puerto Naos I had met a German doctor who now lives in the same apartment building I live in. Our paths crossed here and there and yesterday we went on a little outing together. We had a third German woman in tow and took a rental car to Santa Cruz where I took the opportunity to have a look at the famous Casa Salazar after all. And yes: quite luxurious „innerds“ behind a rather moderate facade. After a short stroll through the city which included a baraquito, the local specialty consisting of coffee, milk, condensed milk and cinnamon – with or without liquor – and separating the crowds along the lines of typical La Palma visitors (sporting hiking boots, all weather coats etc., possibly with sticks for Nordic Walking) and guests of the huge cruise ship that had just reached the harbor (impossibly large sun glasses, enormous amounts of make-up or, gender-based, smoking cigars) we headed further north to San Andres.

San Andres ist ein kleines Städtchen mit schmucken Kopfsteinpflastergassen, großen Palmen und mit viel Liebe gestalteten Gärten oder Veranden. Es macht einen verschlafenen Eindruck – zumindest, solange man nicht an allen Bebauungsgrenzen an die fast überall auf der Insel anzutreffenden Bananenplantagen stößt. Bananen, Bananen, Bananen – soweit das Auge reicht. Sehr gute Avocados gibt es übrigens auch – aber wo die angebaut werden, habe ich noch nicht gesehen. Diese Ecke soll einmal die Kornkammer der Insel gewesen sein, aber die dafür einst angelegten Terrassen liegen entweder brach oder werden anderweitig genutzt, da nicht maschinell zu bearbeiten. Aber zurück zu San Andres: das Zentrum bildet, wie meist, die Kirche und die angeschlossene Plaza, wo man gemütlich einen Kaffee trinken kann – jeder Tisch von einer Katze bewacht. Sympathisch.

San Andres is a cute little town with picturesque cobblestone streets. Large palm trees and gardens or verandahs that leave no doubt about the owner’s dedication to beautification. It is a sleepy place – that is until you reach the edges of town and get into the sheer endless banana plantations (which you find all over the island). Bananas, bananas, bananas – as far as the eye can reach. There’s also very good avocados – but I haven’t found a spot yet where they are grown. This part of the island used to be the wheat belt but the terraces that were installed are deserted or used for other crops as they can’t be worked with large equipment. Anyway, back to San Andres: there’s the church and the adjoining plaza around which everything is centered as usual, a place where you can have a nice cup of coffee – and every table guarded over by a cat. That’s my style.

… und nach der Plaza de San Andres noch ein Eindruck der Wohnbebauung…
… and after Plaza de San Andres a quick look at residential styles…

Wir waren ein bisschen überrascht davon, wie schnell man auf dieser Seite der Insel von einem Ort zum anderen kommt – es kann oft mühsam sein wegen der engen, steilen Straßen, die sich in endlosen Serpentinen die Berge hinauf- und hinabbewegen (wir hätten doch noch kurz in Santa Cruz beim bekannten schwedischen Möbelhaus halten und reinschauen sollen: die Größe eines Schuhkartons… wahrscheinlich kann man dort nur bestellen und es wird “per Order” angeliefert?!). Jedenfalls war eigentlich nicht mehr wirklich Zeit, aber dann doch, so dass wir noch einen kurzen und absolut unzureichenden Abstecher zum berühmten Lorbeerwald der Region Los Tilos gemacht haben.

We were taken by surprise at how fast we got places on this part of the island – it can be tenuous at times due to the narrow, steep roads that keep winding up and down the mountains (maybe we should have stopped at the Swedish furniture store we saw in Santa Cruz: the size of a shoe box… I guess you can only order stuff there that is then delivered?!). We ended up not having a lot of time but it was too soon to head home… and decided to pay a brief and utterly inadequate visit to the laurel forests of Los Tilos.

Der Zugang zu diesem Lorbeerwald erfolgt über die Schlucht Barranca del Agua. Das Gebiet ist ziemlich ausgedehnt und beherbergt verschiedene Arten von Lorbeerbäumen. Allein schon die Schlucht ist atemberaubend, quasi urwaldbewachsen, eng, und die Felswände ziehen sich ewig weit noch oben. Meine vorsichtige Schätzung: mindestens 150 Meter. Ein vorgeschlagener Rundwanderweg dauert 5 Stunden – nur, um die Ausmaße einmal zu beschreiben. Dieses Gebiet wurde 1983 unter Schutz gestellt, 2002 dann die gesamte Insel zu, Biosphärenreservat erklärt.

The laurel forests are reached via the canyon Barranca del Agua. The area is rather large and is host to a number of different laurel species. The barranca itself is breathtaking, clad in like jungle vegetation, narrow, and the walls of the canyon go up, up, up. My cautios estimate is of at least 150 meters. The hike to do takes 5 hours – just to give you an idea of how large an area it is. It has been protected as of 1983 before the island as a whole was declared a nature reserve in 2002.

Abends waren wir noch Fisch essen in Puerto Naos, bevor ich dann ziemlich platt ins Bett gekippt bin – kein Mojito mehr (der war übrigens gut!) mit Einführung in die innerkanarischen Beziehungen durch den Barkeeper… ich hatte am Montag gelernt, dass die Ostfriesen La Palmas auf La Gomera beheimatet sind… So – und nun hofft mit mir, dass die letzten beiden Tage auch noch von Sonne gesegnet sind! Adios!

We finished the day of with having fish for dinner in Puerto Naos before I simply crashed – no more mojito (which was good by the way!) and accompanying introduciton to the relationships between the different Canary Islands as per the bar keeper… I had learned on Monday that the people of La Palma usually make fun of the people of La Gomera and vice versa I suppose… Anyway, keep your fingers crossed that the last two days will also be blessed by sunshine! Adios!

Barbara