Hiking Pellenzer Seepfad

PEL21_3

An diesem wunderbaren Tag im Frühherbst – ja, es fühlte sich eher als Herbst denn als Spätsommer an – hat es uns auf den Pellenzer Seepfad mit Startpunkt Tumulus in Nickenich geführt. Hier vielleicht die erste Anmerkung: den Parkplatz haben wir beide nur auf Nachfragen gefunden. Aus Richtung Nürburgring kommend am besten den Schildern zum Sportplatz folgen.

This gorgeous day in early fall – yes, it felt a tad more like fall than late summer – saw us hiking Pellenzer Seepfad, starting out at Tumulus in Nickenich. That warrants the first comment: we both found the parking lot only with the help of friendly locals. Coming from the direction of Nürburgring it’s best to follow the signs to the „Sportplatz“.

PEL21_5

Mit den Aussichten war es etwas schwierig, weil es besonders zu Beginn noch sehr diesig war. Noch dazu haben wir den Weg entgegen der Beschreibung gegen den Uhrzeigersinn begonnen, wir Revoluzzer, aber irgendwie schien das der passende Einstieg. Mit um die 600 Höhenmetern bin ich ganz gut ans Schnaufen gekommen – die Pause war viel zu lang. Vom Frustfressen ganz zu schweigen. Aber besonders die Partien im Laubwald haben uns gut gefallen.

We didn’t quite get to see all the views as it was rather hazy, especially at the start. And then we also did the trail counter-clockwise and thus against the described direction, the revolutionaries that we are, but somehow it seemed right. In all, it was an ascent of about 600 meters which I found surprisingly challenging – or maybe not surprising at all, seeing the long break and all the chocolate turned „hip gold“. But long stretches in deciduous forest made it all worth it.

PEL21_4

Der Anstieg zur Teufelskanzel, einem Felsvorsprung, mit Blick auf den Krufter Waldsee und das Neuwieder Becken war nicht annähernd so steil wie mancherorts beschrieben – es muss eine Alternativroute geben, wobei wir definitv der ausgeschilderten Traumpfad-Route gefolgt sind.

Reaching Teufelskanzel, a rock ledge with a view of Kruft forest lake and the Neuwied Basin wasn’t nearly as steep as described – there must be an alternative trail but it wasn’t part of this „Traumpfad“ one…

PEL21_10

Der Laacher See ist auch Teil der Route, wobei man die Klosterkirche nur aus der Ferne sieht. Viel interessanter an dieser Stelle waren auch die Mofetten. Das sind Stellen, an denen Kohlendioxid blubbernd an die Oberfläche tritt. Sie stehen hier im Zusammenhang mit Vulkanismus. Das Kohlendioxid kommt aus Magmakammern der Erdkurste oder des Erdmantels und ist an sich nicht giftig. Wenn durch den Anteil am Luftgemisch allerdings der Sauerstoffgehalt zu weit absinkt, kann man „friedlich einschlafen.“ So funktioniert wohl auch die manchmal im Zusammenhang mit COVID-19 vorkommende „happy hypoxia“…

Lake Laach is also part of the trail but the monastery’s church is visible only from a distance. It was rather more interesting to check out the mofettes. That are places where carbon dioxide bubbles to the surface, a volcanic phenomenon in the area. The carbon dioxide originates in magma chambers of the earth’s crust or mantle and is not toxic as such. But when the percentage of the air reaches a critical level (and lowering the oxygen share), you can „fall asleep peacefully“. I guess it’s the same process that is called „happy hypoxia“ when it comes to COVID-19…

PEL21_8

Einblicke in die Geologie kann man hier an verschiedenen Stellen gewinnen, wie auch durch den Tagebau am Eppelsberg oder an der „Schwarzen Wand“ unten. Die verschiedenen Schichten entstanden durch unterschiedliche Eruptionsformen sowie Ruhephasen. Auf Wasserdampfexplosionen folgten dann, in Ermangelung von mehr Wasser, Lavafontänen (Typ Stromboli), so dass sich Schlackenkegel bildeten: ein schwarzes Band mit darüber liegenden bunten Schichten, der bekannte Laacher Bims als heller Abschluss. Auch Unterschiede in der Körnung sind erkennbar, von feinen Ascheablagerungen über Lapilli (kleine Bröckchen) zu großen Lavabomben.

There are quite a few spots where you can get an idea of the geology of the place, for example at the Eppelsberg open pit mine or the „Black wall“ below. The layers you see were created by different kinds of eruptions and dormancy periods. There were steam explosions followed by lava fountains (once there was no water left to create steam) of the Stromboli type, creating volcanic cones: a massive black layer with colorful layers added one by one, the well-known Laach pumice on the very top. You can make out different grain sizes, too: very fine ash layers, „lapilli“ (smaller chunks) and large lava bombs.

PEL21_9

PEL21_7

Bevor ich der Vulkanologie den Rücken kehre, hier noch ein Blick auf die Schweißschlackenbänder am Alte-Burg-Vulkan (rechts). Das Zeug wird bei der Eruption rausgehauen und flatscht so auf andere Auswurfprodukte und verschweißt sich mit denen. Vor Augen habe ich sowas, wie wenn man gut durchnässten Sand auf eine Sandburg knallt und der dann so ein bisschen abfließt, lasse mich aber gern aufklären von Menschen, die mit der Materie vertrauter sind 🙂

Before I let go of volcanology, let’s have a last look at the spatter layer of the Alte-Burg-Volcano (on the right). The stuff is shot out during an eruption and slams on the ground or material that went out first and sticks to it. Before my mind’s eye it looks like a shovel full of really wet sand thrown at a sand castle and how that oozes over the structure. But I’ll be happy to hear from people who have a more science-based view of things 🙂

PEL21_12

Doch noch mal zurück in den Wald, wo wir neben Trollen…

But let’s return to the forest for a bit where found trolls…

PEL21_6

… auch sehr viele und teilweise unfassbar große Pilze gesehen haben. Hier die bekannten Glühbirnen. Oder so – wer kann helfen?

… and lots of often incredibly large mushrooms, see the wellknown lightbulbs below. Or… who knows what they are?

PEL21_2

Hiermit komme ich zum Ende, ein Pflaumenkuchen ruft! Mit Sahne!

I’ll end here, there’s a plum cake waiting – with whipped cream!

Barbara

Frühling / Spring

Update6

Nun ist der Mai schon halb durch und dieser Blog suggeriert, ich hätte in 2021 nicht viel anderes gemacht als gewandert. Zum Teil stimmt das, denn lange war ich damit beschäftigt, 15 Staffeln Grey’s Anatomy zu gucken – und jetzt komm‘ mir keiner damit, dass es schon die 16. und 17. gibt! Die Pause ist gut! Aber davon abgesehen gab es auch anderes. Es hat zu sage und schreibe zwei handgemachten Osterkarten gereicht.

We’ve already reached half-time in May and this blog could make you believe that I hadn’t done much other than hiking in 2021. And to some extent, that’s right, as for a long time I was immersed in Grey’s Anatomy, binge-watching 15 seasons – and now don’t tell me there is a 16th and 17th – this break is good and necessary! But then there were some other things. I did make all of two Easter cards.

Update4

Meine Kreativität hat sich anders ausgelebt… Larry und ich haben Spaß am Häkeln gefunden, an diesem „Knuddelmuster“ im Besonderen und auch wenn ich da jetzt an der zweiten Kreation bin könnte dieses Jahr der Schritt zu gewagteren Modellen als Schals erfolgen. Es bleibt spannend.

I found another creative outlet: crocheting, which Larry and I have both enjoyed, this „bobble pattern“ in particular and even though I am already on my second piece I’ve grown confident that this year could see a move to something more challenging than a scarf. I can hardly contain my excitement.

Update7

Ziemlich früh im Jahr schon (als neben Rosen selbst Tulpen noch zugekauft werden mussten), habe ich mit kleinen Blumengestecken zum Wochenende angefangen… mittlerweile kommt alles aus dem Garten und wenn meine ganzen Saat- und Pflanzpläne aufgehen, steht fantastisches bevor.

Early in the year already (when I had to buy not only roses but even tulips), I started making little flower arrangements for the weekends… by now all supplies are homegrown and if all my seed and plant plans come to fruition, there will be fantastic creations.

Update1

Große Pläne gibt es für einen Teil des Hofs, der begrünt werden soll. Da gibt es nun zwei Hochbeete, drei Kübel mit Blaubeeren, den großen Ananas-Salbei, Kartoffelpflanzsäcke, Wicken und vieles mehr. Einen Wassertank habe ich auch – der leider für die ergiebigen Regenfälle der letzten Tage noch nicht angeschlossen war – da fehlte ein Teil. Aber das wird auch noch werden.

I have big plans concerning a greener driveway (which is not really used for anything motor-vehicle related). There are now two raised beds, three large tubs with blueberries, the large pineapple sage, potato plant bags, sweet peas and much more. I also got a large rainwater tank – but unfortunately couldn’t catch the heavy rains of the last days because a piece was missing to attach it to the gutter. A matter of time.

Garten 210501

Das braune Garagentor verbirgt eine Werkstatt, die zu einer Art Wintergarten mit eingeschränktem Lichteinfall werden soll: ein Ort, an dem man auch bei Regen mal so habwegs draußen sitzen kann. In den letzten Tagen hat sich in meinem Kopf entwickelt, wie genau ich das machen will. Zwischen dem Gedanken und der Umsetzung steht eine Entrümpelung… das folgende Foto gibt da einen kleinen Einblick – es war ein coronabedingter „Draußen-Kaffee“ bei 12 Grad, der dann beim nächsten Mal hoffentlich etwas gemütlicher ausfallen kann.

Behind that brown garage door is a workshop which I plan to convert into a sort of winter garden with limited light incidence: a place where you can sort of be outdoors even when it’s raining or getting colder (pretty windy up here). Between the thought and the action is the clearing out… the following picture will give you an idea of what I’m up against – this was a two-person coffeeklatsch adhering to the outdoors rule in 12°C weather – hopefully in a much nicer atmosphere next time.

Update5

Mit dem ganzen Hin- und Hergepflanze – ich habe viel auch noch selbst angesät und mein Esszimmer glich eine Zeit lange einem Gewächshaus – muss wohl auch etwas Katzenminze vom Topf in die Wiese gewandert sein. Larry jedenfalls hält sich dort mit Vorliebe und zumeist tiefenentspannt auf.

With all this planting activity in every nook and cranny – I had grown a lot from seeds and my dining room looked like a green house for much of the past months – some of the catnip must have jumped from the pot to the former lawn. Or that’s what I think because Larry found a new favorite spot and is decidedly relaxed while there.

20210509_212741

 

Trotz allem glaube ich, dass es Zeit wird, dass ich mal wieder unter Leute komme. Ich bin überfordert, wenn ich einen Tisch für mehr als zwei Personen decken soll. Ob mein neues Deo tatsächlich nur zweimal in der Woche aufgetragen werden muss, steht noch vor dem Härtetest. Seit einigen Wochen geht mir auch der Gedanke nicht mehr aus dem Kopf, dass ich einen LKW-Führerschein machen sollte. Die Frage ist nur: wozu?! Und wo kommt das her? Larry’s Ideen gehen da eher Richtung Trecker, wäre ja auch sinnvoller hier…

But despite all the activity, I think it’s time to cautiously start socializing again. Soonish. I’m overwhelmed when it comes to laying the table for more than two people. I still doubt my new deodorant really only needs to applied twice a week – that needs a reality check. For a few weeks now I’ve had this recurring thought that I should get a truck driving license. The question is: what for?! And where does this come from? Larry is apparently going for tractors which would make a lot more sense here anyway…

Update2

Ich arbeite derweil meinem Urlaub entgegen, versuche, nicht jeden Tag als Kampf zu sehen, und freue mich auf ganz viele Wanderungen dann im Juni. Also dann doch wieder viel Landschaft hier 😉 Habt einen schönen Restsonntag!

Meanwhile, I’m working my way towards my vacation, trying not see every day as more of a fight, and am very much looking forward to many hikes in June. So again there will be a lot of scenic landscapes on this blog 🙂 Enjoy what’s left of your Sunday!

Barbara

Dankbarkeit / Gratitude

Es ist allerhöchste Zeit, dass es hier, im Zuhause des Fundraisers für das Elisabeth-Hospiz in Lohmar, auch endlich mal ein Update in dieser Sache gibt. Das hat dieses Jahr nicht ganz so verlässlich geklappt, weil ich u.a. auch noch auf Instagram unterwegs war und die diversen Kanäle konnte ich irgendwann nicht mehr alle bedienen… und Instagram war da deutlich leichtgängiger. Ich habe jetzt schon Ideen für nächstes Jahr 😉

It’s high time for an update on the fundraiser for the Elisabeth Hospice in Lohmar here, at its home. The communication here wasn’t quite as up to date as you are used to, once the original „catalogue“ was published. That was due to the fact that I had also started advertizing it on Instagram among others and I reached a point where I didn’t manage to feed all the channels any longer… and Instagram is a lot less… heavy. I’ve already had first ideas for next year 😉

Bevor ich zu Zahlen komme: ich bin überwältigt. Vom Zuspruch. Von den Rückmeldungen zu Käufen. Von der generellen Welle an Unterstützung, Wertschätzung, Anfeuerung, Verbreitung guter Laune. Vielen Dank an euch alle! Vielen Dank auch besonders an die strickenden, einkochenenden, bastelnden, backenden, nähenden Unterstützer*innen, ohne die das alles gar nicht möglich wäre – schon gar nicht in diesem Ausmaß. Ihr seid der Wahnsinn!

Before I get to the numbers: I am humbled. By the response. By the feedback on purchases. By the general wave of support, appreciation, good cheer. Thank you everybody! Many thanks also and especially to the knitting, preserving, crafting, baking, sewing supporters – it wouldn’t have been possible without you, much less at this scale. You rock!

Bevor es losging, war ich ein bisschen in Sorge, wie das in diesem so anderen Jahr laufen würde. Dabei müsste ich euch doch mittlerweile gut genug kennen. 1000 Euro waren fast innerhalb  24 Stunden erreicht. Kurz darauf waren die 2000 geknackt. Sollten wir auf einen Spendenrekord (>2500 Euro) von etwa 3000 Euro hoffen können?

Before the fundraiser went online, I didn’t know what to expect this year where everyting was different. But you would have thought I knew you folks by now. The 1000-Euro milestone was reached in little more than 24 hours. Shortly thereafter we reached 2000 Euros. I started entertaining the thought that it could be possible to surpass last year’s result (2500 Euros) and maybe reach 3000?

Wir haben die 3000 Euro geknackt! Und dank großzügigster Aufrundungen und teils richtig krasser CFN (Cash for Nothing)-Beteiligungen… sind es unfassbare 4000 (viertausend) Euro geworden, die ich soeben an das Hospiz überwiesen habe. Ja, ich habe das mehrmals durchgerechnet und abgeglichen. Ja, ich bin mir sicher.

We made 3000 Euros! And thanks to both very generous rounding up and some breathtaking CFN (Cash for Nothing)… we made an incredible 4000 (four thousand) Euros which I had transferred to the hospice a moment ago. Yes, I did double- and triple-check. Yes, I am sure.

Viele Grüße und ein großes Dankeschön auch von Larry, die auf dem ersten ordentlichen Fernsehabend seit ewig besteht.

Larry sends her love and a relieved thank you, too, insisting we now retire to the couch and finally have the first proper TV binge in, like, forever.

Barbara

P.S.: Last-minute Geschenk können natürlich weiterhin erworben werden – das fließt dann ein in den Fundraiser 2021!

P.S.: Of course you can still purchase last-minute gifts – the proceeds will be added to the 2021 fundraiser!

An afternoon in… BLANKENHEIM

Es ist schon wieder gut eine Woche her, aber ich komme zu nichts bzw. zu zuviel… Am vergangenen Wochenende hatte ich Besuch von einer Freundin aus Bonn, zum Zwecke der Entspannung. Schlafen, so lange man will, in Ruhe frühstücken und dann sehen, wohin einen der Tag treibt. Am Samstag trieb er uns nach Blankenheim. Es ist schier unvorstellbar, aber ich glaube, ich war noch nie zuvor in Blankenheim – vielleicht als unter 5-jährige oder so, aber ich habe keine Erinnerung und auch keine Aussicht auf irgendwas hat etwas in mir wachgerufen.

It’s already been a week but I just don’t get around to doing many things these days, or too many… Last weekend, a friend from Bonn was visiting with the sole purpose of having no purpose. Sleeping in late, having a laid-back breakfast and then go wherever the day would take us. On Saturday the universe had us go to Blankenheim. It’s impossible to conceive of but I think that I have never been there before – maybe when I was younger than 5 years old or so, but I have no recollection of it and no vista or anything made me go „oh yes!“

Besonders wenn man bedenkt, dass das gerade mal 30 Minuten entfernt ist. Wenn überhaupt. Wie so oft in diesen Tagen war nichts los und wir hatten den Ort so gut wie für uns allein. Wenige Geschäfte waren auf und man konnte ein bisschen stöbern, ähnlich wenig Gastronomie (Kuchen und Kaffee konnten wir nicht auftreiben, u.a. weil das Museumscafé in der Auflösung begriffen war, Eis gab’s, eine Pizzeria und ein Bistro). Aber das braucht es auch fast nicht, denn man kann in einen Foto-Rausch verfallen, denn hier ist so gut wie alles schmuck restauriert.

Especially considering the fact that it is less than a 30-minute drive from where I live. As is the case so often these days, there was hardly a soul around and we had the place almost to ourselves. A few little shops were open and invited us to browse, and equally few restaurants (we did not manage to find coffee and cake, also as the Museum Café was closing down for good, but there was ice-cream, a pizza place and a bistro). But then you almost don’t need any of these, if worse comes to worst, because all you want to do is look at all these meticulously restored houses.

Blankenheim ist auch der Ort, an dem die Ahr entspringt und es gibt einiges an Wander- und Fahrradrouten, die hier durchkommen. Man würde denken, ich hätte mich zumindest an die Ahrquelle erinnert, aber auch das: kein Wiedererkennungswert.

The river Ahr originates from Blankenheim and the source was apparently made into some sort of attraction as far back as 1726. You would have thought that – had I been here before – this would have left a lasting impression, but… no.

Was jedoch sehr, sehr schwer zu vergessen sein wird, ist dieses Stockrosenparadies, durch das wir auf dem Weg dorthin kamen. Die Besitzerin war in diesem wunderbaren „Garten“ gerade zugange und ließ sich in ein Gespräch verwickeln: die Stockrosen wachsen nur aus den Fugen im Pflaster, nachdem sie irgendwann mal in einem Minibeet ein paar gepflanzt hatte und seitdem im Prinzip in Ruhe lässt, nur die heruntergefallenen verblühten Teile aufkehrt, damit die das Pflaster nach einem Regen nicht zur einer Rutschpartie machen. So einfach kann es sein.

Something I will have a very, very hard time ever forgetting though is this hollyhock paradise we came through on the way to the source. The owner happened to be in her wonderful „garden“ and was ready for a chat: the hollyhocks really only grow in the cracks of the pavement after some time back she had planted a few in a small flower bed and basically leaves them to their own devices, just clearing away wilted parts so as to avoid creating a slide once the rain comes. It can be as simple as that.

Es ist auch einer der Orte, in dem man sich mit der Betrachtung von Türen den Tag vertreiben kann…

It’s also one of those places where you can easily spend a day looking at doors…

Wenn ich auch sagen muss, dass mich die Erkenntnis, dass es bereits vor einigen hundert Jahren Katzenklappen gegeben hat, am meisten begeistert hat 😉

Even though I will admit that I was most smitten with the fact that obviously cat flaps have been around for centuries 😉

Dann gibt’s ja auch noch die mittelalterliche Burg, die man zwar nicht großartig besichtigen kann, weil sie eine Jugendherberge ist. Ergo: man kann sie zwar nicht besichtigen, aber darin wohnen! Wie cool ist das denn?

Then there’s the medieval castle which you can’t tour because it’s a youth hostel. So… you can’t tour it but stay in it! How cool is that?

Man kommt ja immer mal wieder irgendwo lang, wo es heißt, man stehe vor dem schmalsten Haus des Planeten – könnte es gegebenenfalls doch in Blankenheim stehen und nicht in einem der anderen Orte, die das von sich behaupten?

It happened more than once that I was visiting a city and, standing in front of some old structure, was told it was the narrowest house on this planet – but maybe it is to be found in Blankenheim after all and not one of those other places?

 

Eine sehenswerte Kirche gibt es auch, leider sind die Fotos vom Innenraum nicht wirklich was geworden. Einer von vielen Gründen, nochmal hinzufahren. Wir waren nicht im Museum. Wir waren haben uns die mittelalterliche Wasserversorgung der Burg nicht angesehen. Wir waren hier nicht wandern. Wir haben nicht in der Jugendherberge übernachtet. Und es gibt ein Pfannkuchenhaus – das leider geschlossen hatte, aber das ist ja vielleicht kein Dauerzustand.

There’s also a church worth visiting but the pictures I took inside didn’t really turn out well. One of many reasons to return. We did not go to the museum. We did not check out the medieval water supply system for the castle. We didn’t go hiking. We didn’t stay at the youth hostel. And there is a „House of Pancakes“ – which was closed but hopefully that was only a temporary measure.

Also, Lust auf Eifel? Nächste Verfügbarkeit „Chez Barbara“ ist Anfang September… Doch nun habt ein schönes Wochenende und auf bald!

So – ready for the Eifel? The next opening „Chez Barbara“ is at the beginning of September… but for now, have a great weekend and see you soon!

Barbara

 

Von Blumen und Insekten / Of Flowers and Bugs


„Da fehlt nur noch der Kaugummiautomat daneben…“ dachte ich, als ich an dieser Bank bei Kottenborn vorbeikam, noch ganz am Anfang meiner Wanderung. Aber ich hätte ja eh keinen Groschen gehabt. Ich war unterwegs auf der Müllenwirft Schleife. Der innere Schweinehund hat sich heute Morgen erst noch eins ins Fäustchen gelacht, aber einmal unterwegs war er bald still. Dafür hatte die Kamera keine ruhige Minute – es wird ein fotolastiger Beitrag.

The look of this bench together with the bin took me right back to my childhood – the only thing missing was a gumball machine right next to it. But then I wouldn’t have had a „Groschen“ (a 10-Pfennig coin) with me anyway… that’s what you got a gumball for back in the day. I was on Müllenwirft Loop. It took me a while to get going this morning but once I was out there, I had a grand time and the camera was put to good use – this is going to be a picture-heavy post.

Irgendwie war ich der irrigen Vorstellung, dass die Wiesen entweder alle schon den Mähmaschinen zum Opfer gefallen seien oder die Blumen so langsam schon wieder weniger werden. Mit meinem Zeitgefühl stimmt irgendwas nicht… ich bin schier ausgeflippt.

For some reason beyond me I was under the impression that most of the meadows had been mown by now or the flowers as such were slowly calling it a day for this season. Something is off with my internal clock, I don’t know… anyhow, I almost lost it.

Die Fingerhüte hatten es mir besonders angetan und waren überall, gefühlt. Wahrscheinlich haben sie mich ein bisschen an Schweden erinnert, wo ich heute genauso gut auf Linnés Råshult hätte rumwandern können.

I couldn’t stop taking pictures of the foxglove in particular and they were everywhere, or so it seemed. They may have reminded me of Sweden where I could have strolled at Linné’s Råshult today…

Ich sollte euch die Insekten und Spinnen auf diesen Fotos zählen lassen, es war die Hölle los. Hier und da auch einige fiese Bremsen (weswegen der Besuch bei den Kühen extrem hektisch ausfiel), aber auch kein Wunder nach den wolkenbruchartigen Regenfällen von gestern Abend.

I should have you count the insects and spiders on these pictures, it was busy. In a few spots I was eaten alive by nasty horseflies (which cut my visit with the cows REALLY short), but not all that surprising after last night’s torrential rains.

Okay, einmal Blüten noch. Ich hätte auch allein von den diversen Rosen und rosenähnlichen Gewächsen 100 Fotos machen können. Insofern habe ich mich insgesamt ja ziemlich zurückgehalten. Alles eine Frage der Perspektive.

Okay, one more collage of blossoms. I could have easily taken 100 pictures of roses and rose-like plants alone. Looking at it that way, I think I was really moderate. It’s all a matter of perspective.

Hätte ich mich nicht gerade mit einer Borreliose rumgeschlagen, hätte ich diese Schaukel ausprobiert. Aber ich war dann heute schon etwas vorsichtiger. Das trifft auch auf den eher ungewöhnlichen Hochsitz zu… aber da habe ich der Brücke nicht so richtig getraut.

If I hadn’t just dealt with Lyme disease, I would have given this swing a try. But I have to say I was a bit more careful than usual today. That’s also true for this unusual perch… but that was more a matter of (not) trusting the bridge.

Ich fand die Strecke ziemlich abwechslungsreich: der Weg führt durch Weiden, (wenig) durch Ortschaften, bietet wunderschöne Aussichten, entlang Bachläufen, im schattigen Wald, in praller Sonne…

I thought it was quite a varied hike: through meadows, (rarely) through villages, it offered gorgeous views, went along little streams, in the shadowy woods, in bright sunshine…

… und ich bin auf den ganzen ca. 15 km keiner einzigen anderen Person begegnet – bis auf die Dame, die mit dem Auto zur Kapelle in der Müllenwirft gebracht wurde, wo ich meine Mittagspause gemacht habe. Apropos: endlich mal eine Kapelle/Kirche, die geöffnet ist. Da steht man auf den Wanderrouten hier in der Gegend leider ja meist vor verschlossenen Türen.

… and I didn’t meet a single soul on all of the 15 km – only the lady who was taken to the little Müllenwirft chapel, where I had my lunch, by car. Apropos: finally a chapel/church that is open. The first one on all the routes I have hiked so far.

Noch gar kein Foto vom Wald – das Problem lässt sich schnell lösen! Schade, dass gerade der Farbtupfer durch einen toten Baum ins Bild kommt… davon abesehen war sehr viel Holz geschlagen und bereits der Rinde entledigt. Der Borkenkäfer lässt grüßen. Die Rinde lag allerdings in großen Haufen weiter im Wald rum – verschmäht der Borkenkäfer die Borke ohne den Baum? Es sieht so aus: eine kurze Orientierung hat ergeben, dass die Männchen der polygamen Art Kammern in den gesunden Baum fressen, um dann Weibchen zur Paarung in diese sog. Rammelkammer locken. Sorry, ich schmeiß mich gerade weg. Es ist spät…

I haven’t even posted a picture from the woods yet – let me fix that. Such a shame that the colorful eyecatcher here is actually a dead tree… Which brings me to another observation: there were quite literally tons of very recently felled trees, I assume all the spruce that didn’t survive the drought and are now prone to bark beetle invasion.

Damit muss ich schließen! Wann sehen wir uns hier mal zu einer Wanderung??

I have to go! When will I welcome you on a hike here?

Barbara

Let’s party!

Letztes Jahr habe ich anlässlich meines Geburtstags die Spendenfunktion auf Facebook getestet, an dem sich viele beteiligt haben. Abgesehen davon, dass es dabei einige technisch bedingte Einschränkungen gab, habe ich in diesem Jahr ein Anliegen, das ich dort gar nicht unterbringen kann. Es geht weder um eine Hilfsorgansation noch um eine „persönliche“ Angelegenheit und damit schließt sich das Tool aus.

Last year I had a fundraiser for a charity placed on Facebook on the occasion of my birthday where quite a number of people participated. There were a few technical restrictions to that and this year, there is a need that can’t be addressed there at all, for it’s neither a charity nor a personal issue that I am seeking support for.

Eigenes Foto

Mitte März war der Zirkus Meik in Barweiler zu Gast. Die Saison hatte gerade wieder begonnen und kam im Zuge der Corona-Krise zu einem jähen Ende: Vorstellungen durften zwar noch stattfinden, waren aber spärlichst besucht und dann wurde ihnen untersagt weiterzuziehen. Seit nun bald zwei Monaten sitzen sie also fest, ohne jede Möglichkeit, Geld zu verdienen und fallen auch durch das Netz der staatlichen Unterstützung. Es gab hier sehr viel Hilfsbereitschaft, aber nun steht fest: sie dürfen bis mindestens Ende August nicht weiter und das ist nochmal eine ganz neue Dimension.

A family circus, Zirkus Meik, had come to my village of Barweiler in mid-March. The season had just just started again after the winter break and came to a sudden halt when the COVID-19 crisis started: they did do their shows here but the audience was only a handful of people and before the weekend was over, they were informed that they had to stay put and not move on. So now they are soon reaching two months stuck here, in a very special lockdown situation, and with no way whatsoever to earn money or apply for government support. People here supported them immediately but the current perspective is that they need to stay until at least the end of August – which is a whole different dimension.

Foto Werner Dreschers

Es handelt sich um eine Familie mit fünf Kindern, die außerdem drei Ponys, zwei Esel, fünf Lamas, zwei Zebus und einen Haflinger dabei haben… neben Enten, Gänsen, Hühnern und drei Hunden. Da geht es zuvorderst um Nahrung, ob nun Futter oder Lebensmittel, und so kalt, wie es gerade wieder ist, vielleicht auch nochmal um Heizöl wie bereits im März. Ich würde mich freuen, wenn ihr dabei wärt. Über das Kontaktformular könnt ihr Infos zum Spendenvorgang anfordern oder, falls euch meine e-mail-Adresse bekannt ist, diese direkt zu einer Paypal-Zahlung nutzen. Die Gesamtsumme wird Teil einer Gesamtaktion hier im Dorf werden, die am 09. Mai endet. [Edit: Kontaktformular entfernt, Fundraiser beendet].

It’s a family with five children, who take care of three ponies, two donkeys, five lamas, two zebus and a Haflinger horse… plus some ducks, geese, chickens and three dogs. So we are mainly talking about food for both people and animals and as it’s cold again, possibly heating oil as was needed in March as well. I would be very happy if you participated in this. Get in touch via the form below to get info on how to donate or, if you know my e-mail address, you can make payments to my PayPal account directly. The sum raised will be part of a larger appeal in the village here which ends May 9. [Edit: Form removed – fundraiser ended.]

Also, gebt mir einen Mojito aus, schenkt mir ein Hardcover, backt mir ’nen Kuchen, spendiert das erste Eis der Saison, schickt einen Blumenstrauß oder ladet mich zum Abendessen ein (gerne auch… am Grand Canyon oder so 😉 ) – ihr kommt auch in Corona-Zeiten nicht drumrum, ha! Alles ist willkommen, so let’s party!

So do whatever comes to your mind, having a mojito with me, give me a hardcover book, bake a cake, treat me to the first ice-cream of the season, send a flower bouquet or invite me for dinner (to… the Grand Canyon 😉 ) – I find a way to party even in these COVID-19 days, ha! Everything’s highly appreciated, so let’s party!

Barbara

Go… analog?!

Viel war an dieser Stelle schon die Rede von einem meiner liebsten Hobbies: Postcrossing. Nun habe ich einerseits in den letzten Tagen immer mal wieder eine Rückfrage dazu bekommen – und vergangene Woche auf dem Blog „The Unmet Friend“ den Beitrag Postcards for the Pandemic Blues gelesen. Mit der Autorin bin ich über eben jenes Postcrossing in Kontakt gekommen.

One of my favorite hobbies is Postcrossing and I’ve written about it on this blog on and off. Over the past few days, I have had a couple of people ask me again what it is about – and last week there was an interesting post on the blog „The Unmet Friend“, Postcards for the Pandemic Blues. I got to know the author via postcrossing.

Manche Postkarten sind so mysteriös wie die Speisekarten in einem irakischen Restaurant (so zum Beispiel die aus Taiwan oben… man muss einen Moment innehalten – und dann hat man’s. Oder?). Und das ist mit der Spaß dabei: du hast keine Ahnung, was kommt. Auch schon mal was sehr langweiliges und wenig informatives („Greetings from Archangelsk“ als vollumfängliches Zitat) – oder dann eine Postkarte, die wirklich eine Geschichte erzält:

Some of the postcards are about as mysterious as the menus in Iraqi restaurants (the one from Taiwan above, for example… you have to stop and wonder for a moment but then it clicks. Or does it?). That’s what the fun is about: you have no clue what to expect. Of course there can be boring disappointments („Greetings from Archangelsk“ being the full quote of one) – but then there are postcards that tell real stories:

The sender had postcards of herself in traditional Korean dress made. And explained all about it (you will be surprised how much some people manage to write on a single, regular size postcard):
„I send you a picture of myself wearing hanbok, Korean traditional dress. It’s not my own hanbok, the rental one. You can wear rental hanbok and enter old palaces in Seoul. Hanbok is dress/costume of Joseon dynasty (1392-1910), you can see the most common style (design) one for girls/women. Girls wore their hair in long braided hair like what I did in this card and then changed to doing one’s hair up in chignon after getting married. So you can distinguish single and married woman through hairstyle. There are 5 old palaces in Seoul and this Chang-deok palace is one of them and only UNESCO heritage among them.“

Andere geben dir mit wenigen Worten ziemlich interessante Info… zu meiner Schande muss ich ja gestehen, dass ich nicht die geringste Ahnung hatte, dass Deutschland in China eine Kolonie hatte. Vielleicht wäre es mir geläufuger gewesen, wenn ich ein Biertrinker wäre?

Others manage to make you pause with just one sentence… shame on me but I didn’t have a clue that Germany once had a colony on what is now (and probably has been for a while) Chinese soil? Maybe I would have known if I liked beer?

„Greetings from Qingdao, German colony from 1897-1914… famous for Tsingtao beer, first brewed by the Germans in 1903“

Oder wenn man mal flugs ein neues Reiseziel entdeckt, weil man sich denkt: dieses Blütenmeer muss man live gesehen haben?

Or if you unexpectedly find a new travel destination because you think: I have to see this in real life?

„This card shows Wuling Farm located in the valley area of Heping township, Taichung county, central Taiwan.“

Ich könnte immer weiter machen – bislang habe ich in bald 11 Jahren 804 Postkarten verschickt und, Stand heute, 799 erhalten. Da sind Leute unterwegs, die haben 15.000 Postkarten verschickt… da weiß ich dann ehrlich nicht mehr, wie man sie einerseits alle schreiben und dabei Spaß haben und wie man die Info, die man von anderen bekommt, dann noch verarbeiten soll. Apropos Spaß: mir persönlich macht das Schreiben fast noch mehr Spaß, als das Erhalten. So oder so scheint das ganze gerade sehr Fahrt aufzunehmen – es vertreibt die Zeit und bringt Impulse von außen rein… und wenn du denkst, es geht einfach nicht mehr ohne einen Friseurbesuch, der nicht stattfinden kann aufgrund der aktuellen Lage kommt das (im Ernst – kam letzte Woche!):

I could go on and on – in almost 11 years I have sent 804 postcards and received, tally today, 799. There are people out there who have sent 15,000 postcards… in those cases I honestly don’t know how you can write them all (and have a life) and how you process the info you receive on those cards. Having fun comes to mind as an important factor here. I personnally enjoy writing them almost more than receiving them. Whatever it would be for you, this whole thing seems to get a new boost these days – it makes time pass (at both ends) and will provide unexpected impulses from outside… just when you think you can’t make it anymore without seeing a hairdresser – which can’t happen due to the current situation, this will reach your mailbox (seriously, I got it last week):

Und hier ist der Deal: registrieren bei postcrossing.com, kostenlos. Du wirst zu Beginn maximal drei Postkarten gleichzeitig „unterwegs“ haben dürfen – das werden immer mehr, wenn man merkt, dass du ein verlässlicher Postcrosser bist. Ich kann momentan glaube ich 23 gleichzeitig im Rennen haben. Du forderst eine Adresse an und sie wird dir zugelost – und auch nur immer dann, wenn du Lust und Zeit hast. Für jede Karte, die du schreibst und die der Empfänger dann mittels eines Codes als angekommen registriert hat, wird dir wieder eine zum Versenden freigeschaltet. Keine weiteren Verpflichtungen – Karte schreiben, Feierabend. Die die du erhältst, sind von jemand vollkommen anderem. Was nicht heißt, dass man nicht auch mal mehr Kontakt kriegt: an dieser Stelle ein Hallo an Marlene! Wir sind seit 2010 so richtig altmodische Brieffreunde und haben uns im Herbst 2018 in Köln zum ersten Mal getroffen. Also, worauf wartest du noch? Trau dich!

This is the deal: register free of charge at postcrossing.com. At the start you will only be allowed to have three postcards „traveling“ at any one time – this will get more and more when it’s established that you are a reliable postcrosser. I think I can have 23 out there all at once. You request an address and will be given one at random – and only when you ask for it. For every card you write and that is registered by the addressee via the code that you need to write on the card, a new slot opens for you. No strings attached – write a card, that’s it. The cards that you receive are from completely different random people. But that doesn’t mean that friendships can’t start right there: let me give a shoutout to Marlene! We became penpals of the oldfashioned kind in 2010 and met in Cologne for the first time in 2018. So, what are you waiting for? Be daring!

Barbara

Fortschritte / Progress


Und wieder einmal ist ein Monat vergangen… so langsam jedoch zeichnet sich Hoffnung ab, dass das Tempo an allen Enden etwas nachlässt. Die Sommerferien sind vorbei und „im Büro“ sind wieder alle da, sechs Wochen des Wahnsinns sind beendet. Und als am Mittwoch die Couch kam, habe ich es nach erfolgreicher Montage Larry gleich getan und darauf gechillt. Doch von vorn: mit fachmännischer Beratung und großem Einsatz des Vaters einer Freundin (auch Larry war begeistert), sind Wohn- und Esszimmer nun fertig renoviert:

And so another month has passed… but now that summer break is over I am moderately optimistic that things will slow down on more than just one level. Life at the office was crazy for those past six weeks. And when last Wednesday my new sofa was delivered and successfully assembled by yours truly, I immediately joined Larry and chilled some. But let’s start from the beginning: I was blessed with the professional advice and support of a friend’s father (Larry was quite taken, too) so that the dining and living rooms are now finished:

Der Kaminofen wird dann Ende September installiert… so bleibt mir Zeit rauszufinden, wo ich überhaupt Brennholz herbekomme. Am Ende werde ich auch noch eine Ausbildung zum Waldarbeiter absolvieren. Die restliche Möblierung des Wohnzimmers kommt am letzten Septemberwochenende aus Bonn. Eigentlich wollte ich die alten Möbel im Esszimmer erstmal behalten… aber jetzt, da alles so schön ist… geht das irgendwie nicht. Ich sag ja, der Hausflohmarkt wird nicht wirklich kleiner. Aber die Rosen stehen in der zweiten Blüte – und haben Besuch:

The woodburning stove will be installed at the end of September… so there’s still time to find out where I can get wood to burn. I can’t really see myself doing a training as a lumberjack, though I would have the shirts to go with it! All other furniture for the living room will come from Bonn the last weekend in September. For the dining room I thought I’d keep the old furniture for the time being… but now that everything is basically perfect – it won’t work. I keep telling people: the yard sale is ongoing and doesn’t really get any smaller. But the roses are in their second bloom – and got visitors:

Ich hatte den Eindruck, die Libelle ist tot und bis nah rangegangen, was sie dann dazu bewegt hat, aufzufliegen… dem toten Zustand näher ist nun mein Smartphone. Kommt halt davon, wenn man nicht die 10 Sekunden noch aufwendet, um die Kamera zu holen. Apropos Kamera: die durfte man leider auf der Freilichtbühne in Schuld nicht benutzen, sonst hätte ich euch schon längst von meinem Besuch dort berichtet. In diesem Jahr wurde Pinocchio gegeben. Schön ist es immer, aber in diesem Jahr war es absolut zauberhaft und ich bin sehr froh, eine der letzten Vorstellungen noch besucht zu haben – Pinocchio hatte mich an sich nicht so gereizt. Für 2020 habe ich was auch immer fest im Kalender.

I wondered whether the dragonfly was dead and got really close which made it take off… now, my smartphone is closer to a dead state. I should have spent another 10 seconds grabbing the camera, right? Talking of the camera: unfortunately, photography was not allowed at the Schuld Open Air Theater or I would have created a huge post on that. They performed Pinocchio this year. It’s always just wonderful but this year it was right down enchanting and I’m really happy that I managed to go to one of the last performances – Pinocchio as such was not that much of a pull factor for me but that’s how wrong you can be. A visit in 2020 is already on the agenda.

Am Wochenende danach ging es noch nach München – diese Besuche sind nie mit vielen Fotos gesegnet, da wir nicht viel anderes machen als quatschen, essen, einen heben, schlafen, shoppen und von vorn: unser alljährliches AuPair-Treffen. Es galt 25 Jahre Freundschaft zu feiern. Schocker.

The weekend after that was spent in Munich – these visits never yield many pictures as we don’t do much other than chatting, eating, drinking, sleeping, shopping (start over): our annual AuPair meet. We celebrated 25 years of friendship. Scary.

Und damit komme ich zum Ende – und überlege noch, ob ich mich mit Wahlsendungen heute noch in einen depressiven Zustand versetzen soll. Euch einen schönen Restsonntag und bis hoffentlich bald wieder

I’ve got to come to an end – wondering whether I should watch the specials on the elections in two states, thereby very likely maneuvering me into a depressed mood. Anyhow, I wish you all a wonderful Sunday and hope to post again soon

Barbara

Der Teufel / The Devil

Auch, wenn ich den Link schon an einige per Mail verschickt habe… er muss auch hier verewigt werden. Ihr ratet nie, wofür dieser Werbespot ist… nicht bis zur allerletzten Einstellung. Viel Spaß!

Even though I’ve e-mailed the link to some of you already it does need to also be published here. You’ll never guess what this commercial is for, until the very last scene. Enjoy!

Dirt Devil-The Exorcist from MrPrice2U on Vimeo.