Neuer Tag, neue Wanderung kann man ja fast sagen. Es hat mich zur EifelSchleife Zum Kalkofen verschlagen, die einerseits auf meiner Liste war und auch noch mal „gepusht“ wurde von an der Strecke wohnender Verwandtschaft, die sich auch gleich mit auf den Weg begeben hat.
New day, new hike, one is tempted to say. I was hiking EifelSchleife Zum Kalkofen (Route of the Limestone Kiln), which had been on the list for a while and which in addition to that was „pushed“ by relatives who have the hike pass their house and who joined me on this gorgeous day.
Deswegen war auch der Startpunkt in Rohr, wo es eine Art verlassenen privaten Steinmetzplatz gibt – der Künstler ist verstorben, aber sein Open-Air Studio gibt es quasi noch. Sehr fasziniert war ich aber auch von der unglaublich ruhigen Passage am Armuthsbach – das ließ mich schon überlegen, den mal in seiner Gesamtlänge von 15km abzulaufen…
That’s also why we started out in Rohr, where you pass some kind of private stonemason’s yard – der artist has died but his open air studio – what’s left of it – is still there. I was also enchanted by the serene section along Armuthsbach – which got me thinking that one day I should hike the entire length of that little creek (15 km)…
Fast in Tarnfarbe zu dieser Jahreszeit wieder ein Herde Highland Cattle – eine Frisur besser als die andere. Aber es gab auch etwas Stress direkt vor unserer Nase… da konnten sich zwei wohl nicht riechen.
We came across a herd of highland cattle here as well, it seemed some of them were wearing camouflage. I just love their hairdos! But there was quite some commotion right in front of us… it seemed the guys‘ chemistry was off.
Kein Beitrag ohne Blumen oder sonstige Flora – ganze Hänge voller Schneeglöckchen haben wir gesehen und selbst die Walderdbeeren waren schon in Blüte. Für meine Großcousine (?) ist der Frühlingsbote an sich der Huflattich. Den konnten wir noch nicht finden.
No post without flowers or other flora – we came across slopefulls of snowdrops and even the wild strawberries were already in bloom. To my cousin once removed (?) the herald of spring is the coltsfoot. Which we weren’t able to find.
Vielleicht haben wir aber auch einfach nur viel zu viel nach oben geguckt…
But maybe our gaze was directed skywards too often…
Ich habe mich zum ersten Mal seit ganz, ganz langer Zeit dabei erwischt zu denken, dass es irgendwie ja schon was hätte, wenn man noch mal in einem Flugzeug säße. Mal sehen. Erstmal nur 2 PS.
For the first time in forever I caught myself thinking that it could be kind of cool to be on a plane again. Let’s see. For now, 2 hp must do.
Auf dieser Runde kann man auch einen der besten Rastplätze auftun (allerdings wohl für maximal, drei, vier Leute). Irgendwie erinnert mich diese riesige, einzelstehende Tanne (oder Fichte?) an… Heidi, die animierte Serie aus den 1970ern. Warum nur?
This trail offers one of the loveliest spots for a lunch break (a table and bench that will seat three or four people max). Somehow this huge, standalone fir tree reminds me of… Heidi, the animated television series from the 1970s. I wonder why?
In Lindweiler lerne ich, dass, wenn man es abgeschieden mag, man hier besonders gut aufgehoben ist, denn das Dorf endet in einer Sackgasse, hat also null Durchgangsverkehr. Viele wunderbar restaurierte Häuser sind zu bestaunen.
In Lindweiler I learn that, if you like it remote, this is the place to go because the village ends in a dead end, there’s no through traffic. Quite a few wonderfully re-done old buildings ask to be admired.
Und hier gibt es dann auch den Kalkofen, der der Route den Namen gegeben hat. Wohl Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut, wurde er bis 1920 betrieben und verfiel dann. Mitte der 1980er Jahre wurde er wiederentdeckt und restauriert, inkl. eines probeweisen Brennvorgangs. Für die technisch interessierten: es handelt sich um einen sog. Hangschachtofen (vgl. mit alten römischen Öfen) zur Herstellung von Branntkalk (aus Rohstein-Kalkstein CaCO3, dem hier vorkommenden devonischen Riffkalkstein, wird durch hitzebedingten Entzug von Kohlensäure CO2 Branntkalk CaO). Zur Verwendung von Branntkalk werdet ihr hier schlauer.
This is also where we find the limestone kiln after which the trail was named. Originally built in the mid-19th century, it was used until 1920 and then forgotten and left to decay. In the mid-1980s it was rediscovered and rebuilt, which incl. an actual experimental use. For the technically inclined: it is a kiln similar to the ones built by the Romans (can’t find a translation for the German term) to produce quicklime: limestone CaCO3 (Devonian as can be found here), is calcinated by thermal decomposition, „taking out“ carbonic acid CO2 and thus resulting in CaO). To learn more about quicklime, have a look here.
Das war’s für heute 🙂
That’s all for now 🙂
Barbara
Thanks for taking me along. It seems there was much to see and admire. I am happy that you are having a good time hiking these days. We have been doing the same around some of our State Parks.
LikeLike
Das war eine schöne Wanderung mit dir, und Du hast wieder einen schönen Bericht geschrieben mit super Bilder. Viel Freude bei weiteren Wanderungen und liebe Grüße aus Rohr
LikeLike
Another fun hike!
With animals and everything. The native wildlife!
No bakery for tea and cake?
LikeLike