Hiking Georoute O

GeoO_3

Und wieder so ein Tag mit bestem Wetter! Heute in Begleitung von drei Mitwanderern haben wir uns gleich zu Beginn am Startpunkt Bahnhof Engeln verquatscht von der Wegführung verwirren lassen und kamen erst etwas verspätet auf die Runde. Erste gedankliche Notiz: erstaunlich viele Autos unterwegs auf den „für landwirtschaftlichen Verkehr frei“ gegebenen Wegen…

And another day with gorgeous weather! Today I was accompanied by three fellow hikers which didn’t keep us from getting confused about the routing right at the start at Engeln train station (or maybe our chitchat was at the root of it), so finally headed out on the right path with a little delay. Mental note: amount of traffic remarkable on these „roads open to agricultural traffic only“…

GeoO_8

Der Tuffsteinweg – Georoute O sollte es heute sein, also wieder voll vulkanisch. Und man kann es nicht anders sagen: es ist viel zu sehen und anhand der ausführlichen Infotafeln zu lernen (in diesen Beitrag einfließen zu lassen) oder zu entdecken. Zuerst lernten wir den Weiberner Tuff kennen, der besonders feinkörnig ist. Anfang des 20. Jahrhunderts war in der Region sozusagen ein Steinmetz-Zentrum: geschätzte 1200 Steinmetze waren in 35 Betrieben aktiv. Das sind, wenn man sich die ländliche Gegend hier nochmal vergegenwärtigt, atemberaubende Zahlen. Heute wird im Steinbruch „Auf Godelscheid“ noch abgebaut, allerdings findet hier nur eine Verkleinerung auf diverse Korngrößen statt – natürliches Substrat zur Dachbegrünung.

We had the Tuff¹ Path – Georoute O on the agenda, so more volcanoes and such. It’s really an interesting hike with lots to learn by way of numerous info posts (and then processing the info into this post) or to discover. We first learned about tuff from Weibern, which is particularly fine-grained. At the beginning of the 20th century this area was a hotspot for stonemasons: it is estimated that 1,200 of them worked in 35 workshops here. These numbers are nothing short of breathtaking when you keep in mind just how rural and sparsely populated the region is. The quarry „Auf Godelscheid“ is still active today yet producing only gravel of different grain sizes – natural subtrate for „green roofs.“

¹ Tuff in German is translated as tuff, tufa or whinstone – I have no idea which is most common or what potential mineralogical differences there might be between the English terms.

GeoO_1

Was man aber mit Tuff schickes anstellen kann, sieht man in Weibern selbst. An manchen Stellen, bspw. mit Blick auf das Haus mit der Kiefer unten, wähnten wir uns eher irgendwo in Frankreich – vielleicht in der Bretagne?

As for fancier uses of tuff it’s a good idea to have a look at Weibern itself. In some spots, e.g. looking at the house with the pine tree next to it in the collage below, we felt we were beamed to some place in France – maybe Brittany?

GeoO_4

Aber auch andernorts kann man den Tuff finden. Durch sein geringes Gewicht eignet er sich hervorragend für den Kirchenbau, speziell die Bögen der Gotik. Das Oktogon im Aachener Dom besteht aus Weiberner Tuff, so auch Teile des Doms in Bremen oder auch Rathausportal und Gürzenich in Köln.

But you can find the Weibern Tuff elsewhere, too. It’s a rather light material and as such ideal for church construction, especially the arcs of Gothic churches. So you find it makes the octogon of Aachen Cathedral, parts of the cathedral in Bremen, but also the portal of the city hall in Cologne and the Gürzenich.

GeoO_2

Am Phonolithbruch „In den Lärchen“ hat mich noch mehr als die beeindruckend hohe Wand ein Foto auf der Infotafel fasziniert, auf dem man sieht, wie der Abbruch in Handarbeit erfolgt ist. Gefragt hatten wir uns das schon vor Ort, die Antwort habe ich nun gefunden: „phono“ weist hier tatsächlich auf akustische Eigenschaften hin – Verwendung u.a. für Klangsteine.

You would have thought the impressive steep face at the phonolith quarry „In den Lärchen“ was most captivating but in fact it was a picture on the info board which shows how decidedly huge walls of the material were manually extracted back in the day. Also, I have found the answer to our wondering about „phono“: yes, it does relate to the acoustic properties of the stone – it’s popular for use in/as lithophones.

GeoO_5

Hier in der Gegend kann man auch schon mal direkt im geologischen Aufschluss wohnen wie im Sandkaul Grube Portz. Auch hier eine hochinteressante Infotafel, deren Details jedoch definitiv den Umfang dieses Posts sprengen würden. Bei Interesse: wandern und lesen oder nachfragen. Nur soviel: man kann hier wunderbar verschiedene Ablagerungsschichten erkennen, von der braunen „Kieseinheit“ über eine weiße „Bimseinheit“, gefolgt von einer dunkelgrauen „Basalttascheneinheit“ und abgeschlossen durch eine „chaotische Schlammstrom[Lahar]einheit.“

Around here it happens that your house is right next to an outcrop just like in Sandkaul Grube Portz. You may have guessed it: there’s another highly interesting information board here but the details are definitely beyond the scope of this post. So you have to either do the hike and read it or get in touch for more info. Suffice to say that you can make out different layers of deposits quite easily here, going from a brown gravel layer, over a white pumice layer to a dark gray layer of basalt pockets and finished off by a „chaotic lahar layer.“ (A lahar being a volcanic mudflow).

GeoO_7Es gab auch den einen oder anderen Fall von „Wie Sie sehen, sehen Sie nichts,“ aber allein der deutlich abweichenden Färbung wegen will ich das Foto dabei haben. Wir befinden uns hier auf dem Gipfel des Schlackenvulkans Humersberg, wo man diverse „Bomben“ sehen soll, besonders auch sog. Kuhfladenbomben, also durch die Gegend fliegende Schlacke, die dann aufknallt und in Fladenform erkaltet. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das zu sehen, aber meinem geologisch nur sehr begrenzt trainierten Auge bleibt es verborgen.

There was also a case of illusion that would make David Copperfield pale but I would like to include the picture anyway because of the decidedly different color(s) of the rock. It was taken on the summit of Humersberg, a cinder cone where you are supposed to see several „bombs“, especially the aptly called „cow patty bombs“ (literal translation from German… no idea whether that is a term recognized in the scientific community, in either language): imagine cinders flying about and then hitting the ground and cooling in the shape of said cow patties. I am very willing to believe that it can be seen on this picture but they remain invisible to my in all things geology only rudimentarily trained eye.

GeoO_6

Eine Mittagspause unter dem größten Weidenkätzchenbaum ever brachte uns weiter in zeitlichen Verzug, so dass wir den Abstecher von Kempenich nach Spessart zugunsten einer abschließenden Einkehr in der Vulkan Stube in Engeln weggelassen haben. Die hatte allen Erstes auf, an einem Donnerstag Anfang März (Achtung: geschlossen wegen Renovierung 07.-24.3.22). In der Eifel. Pommes und Currywurst können empfohlen werden 😉

A lunch break underneath the largest ever pussy willow made for further delay so that we decided to skip the part between Kempenich and Spessart in favor of a visit to Vulkan Stube in Engeln. Which was actually open for business, on a Thursday in early March. In the Eifel. French fries and „Currywurst“ can be recommended 😉

GeoO_9

Mal sehen, auf welchen weiteren Georouten ich dieses Jahr noch landen werde… auf bald!

Let’s see which of the other „Georoutes“ I will explore this year… see you soon!

Barbara

3 Kommentare zu “Hiking Georoute O

  1. Hello! Firstly let me say a huge thank you for your gorgeous card and your kindness. I was so happy to hear from you and I hope you are taking things a little slower – albeit that hiking is involved. Beautiful photos… Think of you and sending love and grateful thanks that we are friends xxx

    Like

  2. Thanks for taking us along on another interesting hike. I loved learning about the area but as you know I had my one and only curry wurst in Berlin. I’ll take the hiking with you, any day, though!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..