Hiking Zähbasaltweg

ZB_HE1

Der Zähbasaltweg zieht sich in und um Hohenfels-Essingen, wo sich wiederum alles um Basalt dreht – so ziert das Gemeindehaus der größte Mühlstein der Eifel und auch sonst ist hier einiges aus Basalt, woran man auf dem ersten Kilometer oder so durch den Ort und hoch zu den Mühlsteinhöhlen vorbeikommt. Die hier hergestellten Mühlsteine erfreuten sich reißenden Absatzes, für Papiermühlen bis Schweden und Indien. In den Quellen, die ich gefunden habe, wird oft der Vergleich zum Mayener Basalt gezogen, der in Sachen Mühlsteine insofern unterlegen war, als dass er mit der Zeit sozusagen glatt poliert wird, was in der Papierherstellung nachteilig ist (der Hohenfelser bleibt rauh).

The Basalt Trail runs in and around Hohenfels-Essingen, where all is about basalt – the Eifel’s largest millstone can be found in front of the community center and many more things in gardens and on buildings that you pass on the first kilometer or so through the village and up to the millstone caves are made from basalt. The millstones made here were popular way beyond the region, as far away as paper mills in Sweden and India. The sources I dug up compare this basalt to that from Mayen which, when it comes to millstones, was of inferior quality as with time it would become all polished which obviously is a disadvantage in paper production (the one from Hohenfels remains rough).

ZB_HE2

Gerade wenn man denkt, mehr Teerstraße muss nun wirklich nicht sein, wird man erlöst und erreicht die Grillhütte mit Spielplatz vor beeindruckender Kulisse.

Just when you think you’ve had enough asphalt for the day, you reach the grill hut and playground with an impressive backdrop.

ZB_HE3

Der Bereich ist ziemlich malerisch und auf den schmalen Pfaden hin zu den Höhlen lässt sich’s gut durchatmen, in den Lungen wie im Kopf. Vorab las ich, dass man die Fledermäuse in den Höhlen bis April in Ruhe lassen soll und ließ die Taschenlampe zuhause… hier sagen die Schilder dann: ganzjährig geöffnet, wenn man mit den Fledermäusen klarkommt. Aber ich habe ein Video gefunden, das euch einen kleinen Einblick geben kann: in den Höhlen wurden die Mühlsteine aus der Wand bzw. der Decke gearbeitet und sind teilweise noch zu sehen.

This part is really picturesque and you can take deep breaths of fresh air on the small paths to the caves – it’s quite a respite for a busy mind, too. I had read before that one should leave the caves‘ bats alone before April so I left the flashlight at home… once here, the signs say they’re open yearround just be prepared to meet a few bats inside. But I found a video online which can give you an idea: the millstones were broken out of the caves‘ walls and ceilings and some were left mid-job.

ZB_HE6

In diesem Bereich gibt es auch eine 1897 fertiggestellte Grotte. Der Lehrer Julius Schulz geriet auf einem Ausflug mit seiner Klasse an die Dauner Maare in einem undichten Boot in Seenot und als Dank dafür, dass alle mit dem Leben davonkamen, initiierte er den Bau der Grotte.

Not far away from the caves you will also find a grotto, finished in 1897. The teacher Julius Schulz had taken his students on a trip to Dauner Maare where they got in distress in a leaking boat, so he took an oath to build a grotto should they all make it back to shore alive. And they did.

ZB_HE5

ZB_HE10Der kleine Pfad im lichten Buchenwald findet leider schnell ein Ende, wird abgelöst durch einen breiten Forstweg entlang eines Steinbruchs, der nicht betreten werden darf.

The wonderful path in the bright beech tree forest comes to an end much too soon and is followed by a broad forest road passing a quarry – access denied.

ZB_HE4

Kurz darauf wird es noch ernüchternder, denn wir sind zurück auf Asphalt – und da muss ich leider sagen: ich kann den Weg in Gänze nicht empfehlen, geschätzt 70% sind asphaltiert, was an einigen Stellen besonders lieblos und kreativfrei wirkt, da sich andere Wegführungen ganz klar anbieten. Vollkommen fasziniert allerdings war ich von der Möglichkeit, mir die Ausmaße einer modernen Windmühle mal näher anzusehen.

Very soon it gets even more disenchanting because we are back on an asphalt road – and this is where I have to say: I can’t recommend this hike as a whole, it must be 70% on tarmac, which in some places seems particularly loveless and devoid of creativity as potential alternative routings are very obvious. I was absolutely fascinated, though, by the opportunity to get a close-up look at the dimensions of a modern windmill.

ZB_HE8

Doch nochmal zurück zum Basalt der Gegend. Nach etwas Recherche – hauptsächlich im Heimatjahrbuch Vulkaneifel – weiß ich jetzt, dass sich Zähbasalt durch besondere Langlebigkeit, sowie Witterungs- und Salzbeständigkeit auszeichnet. Eigenschaften, die ihn einerseits zum idealen Pflasterstein machen (bspw. vor dem Reichstag in Berlin) und andererseits zum guten Werkstein für Denkmäler und Ornamentsteine. Besonderer Beliebtheit schien er sich beim Bund Deutscher Kriegsgräberfürsorge zu erfreuen, die häufig auf ihn zurückgriffen. So hat er es als Obelisk nach El Alamein /Ägypten und als von Engeln getragene Feuerschale in Tobruk / Libyen geschafft.

But let’s have a look at the basalt of this region again. I did a little research, mainly in Heimatjahrbuch Vulkaneifel (German language – do you know deepl.com? Very good translations!), and now know that this particular basalt (no idea what it translates to in English) is known for its longevity and weather and salt resistance. Features that on the one hand make it an ideal material for pavements (for example in front of the Reichstag in Berlin) and on the other hand as stone for monuments and ornamental stones. It seems that it held a special appeal for the German War Graves Commission. Among many others, it has been used for an obelisk in El Alamein / Egypt (for English text: Info board) and for a fire bowl carried by angels in Tobruk / Libya (for English text: Info board).

Versöhnlich zum Abschluss am Veilchendienstag noch dieses Schneeglöckchen-Meer – davon scheint es in diesem Jahr ungewöhnlich viele zu geben, ist das bei euch auch so?

Finally, this sea of snowdrops – there seems to be an unusually large number of them this year, have you noticed that where you are, too?

ZB_HE7

Auf bald!

See you soon!

Barbara

2 Kommentare zu “Hiking Zähbasaltweg

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..