Das kongolesische Parfum

Sollte ich jemals ernsthaft in Erwägung gezogen haben, für eine längere Zeit in den Kongo zu gehen, so lässt sich das nach einem Abend letzte Woche sicher in Goma nicht mehr ohne herben Gesichtsverlust verwirklichen. Zwar hatte ich ja in einer längeren Auswahlsitzung Musik für jeden Anlass mitgenommen – und die Auswahl war gut – aber leider keine Lautsprecher, nur den DiscMan und die Kopfhörer. Nun, wer mich und die seltenen Momente, in denen ich Musik höre kennt, weiß, dass das nicht ohne Mitsingen geht. Und wenn es dann auch noch den gewünschten entspannenden Effekt haben soll, muss das aus voller Kehle sein, mit hervortretenden Adern am Hals…. Das ist dann wahrscheinlich der gleiche Effekt wie „das gigantische YAAAAAAAAAAAAWP“, das Robin Williams im „Club der toten Dichter“ fordert. Nu ja, wenn dann bei Billy Joel noch Luft-Banjo und –Fidel dazukommen und… wie heißt das Teil… Mundharfe??… dann ist das schon ein Schauspiel – und wenn das in spastisch anmutenden Verrenkungen à la Joe Cocker endet, dann denke ich, haben die Nachtwächter mit mir abgeschlossen. Besonders die drei, die ihren Job in Jackett und Krawatte verrichten. Für die wie ein Damokles-Schwert über mir baumelnde Karaoke-Party im Dezember bin ich allerdings bestens gerüstet. Wenn meine Stimmbänder dann wieder mit von der Partie sind…

Wer mich noch besser kennt, weiß von meinem feinen Näschen, das ich ja meist verdamme, weil man dann Sachen spitzkriegt, von denen andere nichts merken. An diesem Wochenende hat es vielleicht schlimmeres verhindert. Es war am Morgen, den ich wie immer bis kurz nach 9 lesend im Bett verbracht habe. Dann habe ich zur Luftzirkulation die Terrassentüren aufgemacht und mich sofort ins Badezimmer begeben, um zu duschen. Während ich mich ausziehe, bei offener Badezimmertür, denke ich so „Boah, das kann doch wohl unmöglich ich sein, was hier so riecht.“ Und dann vollends im Eva-Kostüm „Nä, das ist ein Mann.“ Zuerst hatte ich den Koch im Verdacht, dass er vielleicht in einem Moment der Umnachtung auch samstags gekommen sein könnte. Ich strecke den Kopf raus auf den Flur und da steht der etwa 16-jährige in Bermuda Shorts, der dann schnell das Weite suchte, als ich ihn nur mit einem etwas einfallslosen „RAUS HIER!“ bedachte. Aber das hätte auch anders ausgehen können, und es wäre einfach gewesen. Weniger als zwei Stunden danach schleicht ein weiterer nahe der Küchentür rum, sieht mich und ist total unbeeindruckt. Ich habe die Tür aufgemacht und gefragt, was er da tut, es sei meines Wissens nicht sein Zuhause. Er hat sich entschuldigt und gemeint, nein, er wohne auf dem Grundstück neben dran und er habe Hunger. Das habe ich ehrlich bedauert, mir aber doch weitere Besuche verbeten… Wir haben die Zahl der Wächter erhöht und denken über die Anschaffung von Hunden nach.

Das alles, nachdem ich am Vorabend einen Kulturschock erlitten hatte. Ich war auf die Geburtstagsparty eines Bekannten eingeladen, eines kanadischen Piloten einer kongolesischen Fluggesellschaft. Aber das ist eigentlich ein nebensächliches Detail. Auf dieser Party waren nicht nur Massen an Menschen, sondern die waren auch noch alle maximal 40… Nach der Konzentration meines sozialen Umfelds auf das Team der DWHH, die zumeist fortgeschrittenen Alters sind, war das echt wie ein Schock. Überhaupt so viele Weiße auf einmal – in der Stadt sieht man nicht viele, wenn, dann nur in vorbeifahrenden Autos, nie mal auf dem Markt oder so. Was wohl auch daran liegt, dass viele NGOs Kongo von der Sicherheitslage fast wie Afghanistan einstufen und im Extremfall hier um 18 Uhr Ausgangssperre ist. Andere haben auch, aber etwas lockerere Curfews und kümmern sich nicht drum. Ich war mit Abfahrt um 23:30 Uhr erst die zweite, die ging. Und es war noch so ein bisschen was wie Leben auf den Straßen. Der Blick auf den Nyiragongo hat mir den Atem verschlagen und ich wäre fast mitten auf der, zugegeben nicht stark befahrenen, Kreuzung stehen geblieben. In der relativ hellen Nacht waren die Umrisse des Vulkans eindeutig auszumachen, der Riese, der über der Stadt wacht. Insgesamt war es aber leicht dunstig, wahrscheinlich wegen des ganzen Regens, der hier täglich runterkommt. Und dieser Dunst über dem Gipfel des Vulkans leuchtete intensiv dunkelorange, gefärbt von der glühenden Lava im Innern. Das ist Faszination pur, da will man einfach hingehen. Magisch angezogen.

Vielversprechend begann auch ein Ausflug im Motorboot meines Chefs hier auf dem Kivu-See… es war eine Fahrt wie entlang der Côte d’Azur oder so, die ganzen Villen und Hotels mit wunderschönen Gärten direkt am See. Schöne Blicke auf die Vulkane (und, oh Elend, meine Kamera hat nun definitiv und unwiederbringlich den Dienst quittiert), auf diverse Waschplätze, wo viele Frauen mit der Wäsche beschäftigt waren, aber auch Badeplätze, die weniger ein Strand sind als Open Air Badezimmer, wo man der persönlichen Hygiene wegen hinkommt. So waren wir dann unterwegs, bis der Motor anfing, aufzumucken und ausfiel… immer mal wieder lief für 10 Sekunden und wieder ausfiel. Nach längerem Hin und Her haben wir es so noch wieder zurück geschafft – wahrscheinlich war gepanschtes Benzin in die Tanks gefüllt worden. Da merkst du dann halt doch, dass du nicht an der Côte d’Azur bist.

Von Anfang an habe ich es hier als ausgesprochen schwierig empfunden, einen Draht zu den lokalen Angestellten zu finden – und das hauptsächlich auf sprachliche Unzulänglichkeiten meinerseits zurückgeführt. Das ist wohl auch tatsächlich so… es ist schwierig, wenn man sich, seine Gedanken, seine Gefühle, seinen Humor etc. nicht so präsentieren kann, wie sie sind und wie man es gewohnt ist. Zwischen dem Administrator und mir ist aber in der vergangenen Woche wohl endgültig das Eis gebrochen, nachdem wir über 14 Stunden an zwei Arbeitstagen mit dem Buchungsprogramm gekämpft haben, um es nach einem Festplattenaustausch wieder ans Laufen zu kriegen – mit den Buchungen der letzten zwei Jahre. Das schweißt zusammen, und wenn solche Programme zu sonst nichts gut sind, dann wenigstens als „Teambuilding“-Maßnahme 😉 Wir haben gewonnen und das Ereignis mit einem High Five und einer virtuellen Pulle Sekt gefeiert…

Aber nun auf in eine neue Arbeitswoche!
Viele Grüße aus der „Stadt, die man nicht beschreiben kann, die man erlebt haben muss“
Barbara

Geschlafen wird im Dunkeln!

So kann’s gehen: nur wenige Augenblicke, nachdem ich (vor-)vergangene Woche das neueste gebloggt und noch so vom Wetterleuchten über den Bergen geschwärmt hatte, stand ich mittendrin im Wetterleuchten. Hammer. Es fing an zu regnen und ich dachte, „Komm, mach den Laden dicht und mach, dass du nach Hause kommst.“ (50 Meter) Als ich den Laden dicht hatte, regnete es bereits so stark, dass ich nicht mehr wegkam, warten war angesagt – und sein eigenes Wort verstand man sowieso nicht mehr. Auf einmal stehe ich, scheinbar, voll im Rampenlicht, es kracht, dass ich mein innerstes vibrieren fühle als stünde ich in der Disko direkt vor den Lautsprecherboxen, und dann ist der Strom weg. So stehe ich da vielleicht 5 Minuten in absoluter Dunkelheit und fange an, mir mit SMS-Tippen die Zeit zu vertreiben, als zwei der Nachtwächter herbeigeeilt kommen, um sich neben mich zu stellen, damit ich nicht die, wie sich dann herausstellte, weitere halbe Stunde allein im Dunkeln stehen muss. Ergo: nach 17:00 Uhr IMMER die Taschenlampe dabei haben…

Irgendwie schaffe ich es immer noch nur nach Einbruch der Dunkelheit, irgendwohin zu fahren und ich sag’s euch: hier im Dunkeln zu fahren ist eine echte Herausforderung und das hat nichts mit Nachtblindheit zu tun. Alles ist lavaschwarz, die Straße, die „Gehwege“, die Grundstücksmauern – und die Menschen und meist auch ihre Klamotten. Das dann in strömendem Regen, die, die mit Licht fahren, fahren grundsätzlich mit Fernlicht und es gibt keine netten weißen Streifen als Fahrbahnbegrenzung, an denen man sich orientieren könnte. Dazu waghalsige Motorradfahrer, die offensichtlich jedes Schlagloch wie aus ihrer Westentasche kennen, aber für mich vollkommen ohne jeden Grund ausscheren oder allgemein einem unsichtbaren Slalomkurs zu folgen scheinen. Trotzdem kam es auch schon mal vor, dass ich diesen dunklen Pick-Up bedrängt habe… bis ich feststellte, dass die Ladefläche voller Polizisten mit den Waffen im Anschlag war. Nä, des Abends ist man insofern schon froh, wenn man dann wieder zuhause ist 😉

Dafür entschädigt die Vogelwelt, die sich im Garten und den Bäumen um „mein“ Haus in außergewöhnlicher Vielfalt zu tummeln scheint. Beim Duschen beobachtet mich immer so ein kleiner Spanner mit gebogenem Schnabel und einem Kopfputz, der in hellblau glänzt wie dieses Metallpapier, aus dem man an Weihnachten Sterne bastelt. Irgendwas flattert hier rum, dass man denkt, es war ein Feuerstreif, ein Vogel mit orange-rotem Schwanz. Und dann die Geräusche, größtenteils unbeschreibbar, dann aber auch einer, der sich wie ein schwuler Kuckuck anhört und von einem anderen dachte ich, es sei Willfrieds Wecker, so ein rhythmisches und metallisch klingendes Piep…Piep…Piep…Piep. Als der Rhythmus dann Gott sei Dank irgendwann brach – denn der macht das BEVOR mein Wecker klingelt – war klar, dass es kein Wecker ist. Oder dann eben doch irgendwie.


Eine Mammut-Motte in der Küche
A mammoth moth in the kitchen

Tja, als Ehrenmitglied der Vogelfamilie habe ich mich am letzten Wochenende auch gefühlt, so in etwa, als sei ich mit dem Verdienstkreuz der Reiher ausgezeichnet worden. Die Nacht von Freitag auf Samstag war nach dem Besuch eines Restaurants der nobleren Art ein Elend und somit der Samstag dann auch. Dazu kam Fieber, so dass ich mir schon weitere Sorgen machte, aber das war am Sonntag alles wie verflogen. Dumm trotzdem, war es doch das Wochenende, an dem mich die ehemalige Bonner Kollegin, die nun in Butembo arbeitet, besucht hat.

Nichtsdestotrotz (und auch, weil sich der Besuch bis Mittwoch erstreckte) kamen wir viel zum quatschen, stellten in o.a. Restaurant fest, dass einer der Piloten, den wir noch vom letzten Jahr kennen, nun in Goma lebt mit seiner uns ebenfalls bekannten Partnerin – und so waren wir dann auch gleich auf ein nettes Beisammensein eingeladen. Da waren allerdings drei Piloten, aus deren Gesprächen über Landebahnen, Witterung und technische Zustände mancher Maschinen man sich wirklich besser schnell verabschiedet.

Am Sonntagnachmittag wollten wir uns was gönnen (ohne die Nacht danach nähere Bekanntschaft mit der Toilette zu schließen) und sind zum Essen schnell rüber nach Ruanda. Das ist kürzer als von Trier nach Luxemburg. Dauert aber wesentlich länger, im Kongo auschecken, in Ruanda einchecken – alles in allem dauern die Formalitäten über eine halbe Stunde. Aber das war die Express-Schlange – die uns die Kollegin mit ihrem Charme (oder sollte ich sagen Laberschnüss?) geöffnet hat. So saßen wir dann etwas später in einem schnieken Hotel, wo wir uns benommen haben wie Julia Roberts beim Essen der „schlüpfrigen kleinen Scheißerchen“ in Pretty Woman. Plötzlich zog über dem künstlichen Sandstrand ein Hubschrauber auf, kreiste immer und immer wieder und landete dann. Es kam mir vor wie die Flieger von PacTec, die in Qala-i-Nau immer erst ein-, zweimal über die Landebahn hinweggebraust sind, um Schafe und Esel zu vertreiben. Dann kam ein zweiter und ein dritter, die Kellner rannten raus mit Drinks und ich dachte schon, es muss mindestens Brad Pitt sein, wenn nicht George Clooney… aber es waren nur irgendwelche amerikanischen Touristen, die sich von den Gorillas zum Abendessen in das 5-Sterne-Etablissement haben fliegen lassen. Unser Tischgespräch befasste sich zu diesem Zeitpunkt gerade mit der in den letzten Jahren in Butembo in Mode gekommenen Ausstattung für Frauen: Rock über noch einem Rock über langer Hose über noch einer langen Hose über kurzer Hose über Slip. Kein Witz, furchtbarer Ernst: das trägt man nach den bürgerkriegsbedingten Vergewaltigungswellen nun zum Schutz. Solche Erlebnisse in Kombination lassen schon die eine oder andere Synapse heißlaufen und den Dienst verweigern.

Eine bescheiden schöne Seite am Leben in dieser Region aber ist das Schwimmen im Kivu See. Unter der Woche kann ich mich morgens leider nie aufraffen, auch wenn es dann am angenehmsten ist: ein glatter Spiegel, der sich bis zum Horizont erstreckt; am späten Nachmittag, kurz bevor der alltägliche Regen einsetzt, gibt es richtig Wellengang, dann ist es nicht ganz so angenehm. Aber die Temperatur ist perfekt – zum rein steigen und genießen… kein kalter Bergsee und kein Warmwassertag im örtlichen Hallenbad. Fröhliches Getratsche hört man von der einen Seite: nicht weit entfernt ist ein öffentlicher Waschplatz. Zur anderen Seite stehen Männer auf den Lava-Klippen und angeln. Allein bleibt man nicht lange, schnell paddelt die Goma’er Jugend heran und macht Small-Talk auf offenem See.


Goma’er Jugend beim Schwimmen – man beachte den Rucksack!
Goma youth taking a dip – pay attention to the backpack!

Eine weitere Bekanntschaft, die ich gemacht habe, ist die mit einem Ordensbruder fortgeschrittenen Alters, der von der Figur her Günther Strack in den Schatten stellen würde und immer in so „afrikanischen Schlabberanzügen“ rum läuft, die an ihm aussehen wie ein Pyjama. Der kommt hin und wieder vorbei, um ein bisschen Deutsch „ze babbele“ und Trivialliteratur zu borgen, da man bei ihnen nur fromme Bücher hat und die kann man einfach nicht immer lesen. Er scheint seit Menschengedenken in Afrika zu arbeiten, hält aber den Kongo nach Erfahrungen im Tschad, Tansania und noch irgendwo für den härtesten Trip. So oder so gehört die Hälfte der Menschheit erwürgt, besonders das Kamel von Gottes Gnaden, das ihm am Morgen die Vorfahrt nahm – und warum ihn der seit 19 Jahren anhaltende Tinitus ausgerechnet beim Beten in Jerusalem befiel, wird ihm ein ewiges Rätsel bleiben. Auf einer Wellenlänge waren wir dann gleich als er fragte, ob ich vielleicht Mitte November seine ca. 100 Stück zählende Weihnachtspost mitnehmen könnte nach Deutschland. Sischer dat. 😉

Der ganz normale Wahnsinn erwischt mich jeden Tag. Entweder, wenn mich die Mitarbeiter freundlich anlächeln, wenn ich in drei nicht wirklich einwandfreien Sätzen ein Wort umschrieben habe und ich sage „Herrje, dann SAG MIR das Wort doch jetzt damit ich mir morgen nicht wieder aus dem gleichen Grund einen abbreche!“ Es gibt noch ausreichend andere Gründe… Ich finde es sprachlich weiter schwierig und betreibe quasi nicht freiwillig Small-Talk, was ein „warmwerden“ besonders mit den lokalen Angestellten zu einer zähen Angelegenheit macht. Telefonieren ist ein Alptraum, besonders, da die Verbindungen hier in den seltensten Fällen gute Qualität haben. Aber was machst du, wenn’s klingelt? Da gehst du natürlich dran und betreibst Schadensbegrenzung! Und dann gibt es diese bizarren Momente wie vor ein paar Tagen: ich stelle morgens fest „Mist, beide Birnen im Badezimmer sind durchgebrannt!“ Also bitte ich den Koch/Haushälter, ob er sich nicht darum kümmern kann. Als ich abends wiederkomme, brennt das Licht wieder – nur in meinem Schlafzimmer leider nicht mehr, denn da fehlen jetzt die Birnen. Dabei handelte es sich allerdings weniger um ein sprachliches Problem, als um offensichtlich nicht ausreichend spezifische Ausführungen meinerseits. Aber was brauche ich auch Licht zum schlafen…

Stichwort… Ich mache mich auf ins Land der Träume. Allerdings nicht, ohne vorher einen Buchtipp abgegeben zu haben. Wer mehr wissen möchte über die Person und Kongo bzw. Zaire unter Mobutu Sese Seko, dem lege ich mit Nachdruck „In the footsteps of Mr. Kurtz“ von Michela Wrong ans Herz, gibt’s auch in deutscher Übersetzung. Es stockt einem der Atem.

Barbara

Leben am Rande der Apokalypse

Heute morgen fand ich in meinem Postfach den Link zu einem interessanten Artikel, den ich hiermit zitieren möchte… mehr was für die geografisch/geologisch/alternative Energiegewinnung-Interessierten. Oder auch einfach so – ich wohne ja direkt DRAN!

Strom statt Gefahr aus der Tiefe des Sees

Dübendorf, 11.10.2007 – Seit Jahren beobachtet das Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag den afrikanischen Kivu-See mit wachem Auge. Denn in dessen Tiefe lauert Gefahr in Form von vielen Milliarden Kubikmetern an gelösten Gasen. Nun könnte eine kontrollierte Nutzung von Methan zwei Fliegen auf einen Schlag erledigen: die Stromversorgung in der Region für Jahrzehnte sichern und das Risiko eines tödlichen Gasausbruchs langfristig beseitigen.

Der Kivu-See zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo ist rund eineinhalbmal so gross wie der Kanton Zürich und fast 500 Meter tief. Die Landschaft rund um den See erinnert an die Voralpen – statt mit Tannen und Buchen sind die Hänge allerdings mit Maniok und Bananen bewachsen. Doch die Idylle trügt. In der Tiefe des einzigartigen Sees lauert Gefahr. Rund 250 Milliarden Kubikmeter Kohlendioxid und 55 Milliarden Kubikmeter Methan sind im Wasser gelöst. Die Schweizer Forscher haben in den letzten Jahren nachgewiesen, dass die Konzentrationen steigen – die Methanwerte gegenüber den 1970er Jahren um bis zu 20 Prozent. Noch bleibt das Gas in den tiefen Wasserschichten gelöst, weil dort der Druck hoch ist und der See darüber extrem stabil geschichtet ist. So findet zwischen dem Tiefenwasser und der Oberfläche kaum ein Austausch statt. Wenn jedoch die Konzentrationen weiter steigen oder wenn eine starke Störung eintritt – ein Vulkanausbruch oder ein grosses Erdbeben zum Beispiel – könnte sich das schlagartig ändern. Dann könnten Gasblasen in grosser Zahl aufsteigen und in einer Kettenreaktion gigantische Gasmassen freisetzen. Das Gasgemisch aus Kohlendioxid und Methan könnte zur Katastrophe führen, denn die Ufer des Kivu-Sees sind dicht besiedelt. Rund zwei Millionen Menschen leben dort. Hunderttausende könnten ersticken. Das ist 1986 am Nyos-See in Kamerun geschehen, als ein Gasausbruch den Tod von 1800 Menschen verursacht hat.

Erste Konzessionen erteilt
Nun will Ruandas Regierung die Gasreserven im Kivu-See zur Stromgewinnung nutzen. Kürzlich hat sie der Südafrikanischen Engineering-Firma Murray & Roberts die Konzession für das Pilotprojekt eines Kraftwerks erteilt. 2008 soll dieses starten. Das Prinzip ist einfach: Wird ein Rohr in die Tiefe des Sees gelegt, strömt das Wasser wegen der im Rohr entstehenden Gasblasen von selbst nach oben. An der Oberfläche sprudelt das Gas aus dem Wasser, wie aus einer geschüttelten Mineralwasserflasche. Das Methan muss anschliessend vom Kohlendioxid getrennt werden, bevor es genutzt werden kann. „Die Nutzung des Gases macht Sinn, insbesondere, wenn damit gleichzeitig die Gefahr eines Ausbruchs vermindert werden kann. Doch niemand weiss exakt, wie der See auf eine Entnahme reagieren wird. Daher müssen selbst kleine Pilotversuche sehr sorgfältig ausgeführt und überwacht werden“, sagt Professor Alfred Wüest, Leiter der Abteilung Oberflächengewässer an der Eawag.

Workshops in der Schweiz
Wüest und sein Team begleiten im Auftrag der Regierung Ruandas und der holländischen „Commission for Environmental Impact Assessment“ die Planung der Methanausbeutung am Kivu-See. In mehreren Workshops mit internationalen Experten werden diese Woche Randbedingungen ausgehandelt, damit sowohl die Stabilität der Schichtung als auch der Seeökologie jederzeit unter Kontrolle bleibt. Umstritten ist zum Beispiel die Frage, in welche Tiefe das ausgegaste Wasser in den See zurückgeleitet werden muss, um die Schichtung möglichst nicht zu stören. Oder ob das Kohlendioxid zumindest teilweise wieder in die Tiefe zurückgeleitet werden kann, damit durch die Methannutzung möglichst wenig Treibhausgas in die Atmosphäre gelangt. Eine zentrale Frage ist sodann, wie sich die Methannutzung auf das Wachstum der Algen im See auswirken wird. Eine Fehlplanung könnte zum Desaster werden für das sensible Ökosystem und die Menschen, die davon leben. Nebst einem Computermodell, welches das Verhalten des Sees simuliert, erarbeiten die Forscherinnen und Forscher daher auch ein Konzept zu dessen Dauerüberwachung. Es darf nicht sein, dass niemand merkt, falls sich in der Tiefe das Unheil anbahnt.

Der Kivu-See
Der Kivu-See liegt knapp 1500 Meter über Meer in Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo. Er ist 2400 Quadratkilometer gross und bis zu 500 Meter tief. Weltweit sind nur noch zwei Seen bekannt, in denen ähnliche Gasvorkommen lagern: der Monoun- und der Nyos-See in Kamerun. Bei beiden überwiegt aber Kohlendioxid; die Methanmengen sind viel zu klein, um für eine Nutzung interessant zu sein. Das Kohlendioxid in der Tiefe des Kivu-Sees stammt zur Hauptsache aus vulkanischer Aktivität; das Methan wird von Bakterien gebildet, welche im sauerstofffreien Tiefenwasser das tote organische Material, abgestorbene Algen, abbauen. Gegenwärtig schätzen Experten den Wert der Gasreserven im Kivu-See auf rund 16 Milliarden Franken. Als Ursache für den in den letzten 20 bis 30 Jahren beobachteten Anstieg der Methankonzentration vermutet der Eawag-Forscher Martin Schmid zwei Gründe: Ein massiver Anstieg des Nährstoffeintrags, der mit dem Bevölkerungswachstum rund um den See einhergeht und eine eingeführte Sardinenart, welche den Nährstoffkreislauf im See stark beeinflusst. In einem Nationalfondsprojekt untersucht die Eawag daher zurzeit die Entwicklung der Nährstoffflüsse und -bilanzen im See. Die Zusammenarbeit mit Gruppen vor Ort dient dabei nicht nur der Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen, sondern fördert gleichzeitig die Forschungsaktivitäten der lokalen Fachhochschulen und Universitäten.

Internet: http://www.eawag.ch
Quelle: http://www.news.admin.ch/dokumentation/00002/00015/?lang=de&msg-id=14981

Machen Sie eine charakteristische Handbewegung!

Puh. Wieder eine Woche um und sie steckt mir in den Knochen. Wir haben quasi bis zur letzten Minute vor der Abreise meiner Kollegin geackert, aber wenigstens das grundlegende sollte erledigt sein, damit sie halbwegs beruhigt in Urlaub gehen konnte. Aber wir sind gut vorangekommen und ich hoffe, ich kann das Tempo halbwegs halten.

Nun bin ich umgezogen, in das Haus eines anderen Kollegen, das auf dem Grundstück des Büro steht – direkt am Kivu See. Da gibt es kein Drumrumreden, es ist einfach malerisch: eine kleine, überdachte Terrasse inmitten eines tropischen Gartens, Blick auf den See und die ihn umrahmenden Berge – bis zum Horizont nichts als Wasser. Abends das Wetterleuchten links und rechts, es ist wirklich schön. Die Regenzeit, die richtige, erwartet uns wohl im November (man beachte, dass die Überschwemmungen, zumindest in dieser Region, VOR der eigentlichen Regenzeit stattfanden… Klimawandel wo man nur hinguckt). Aber schon jetzt zeichnet sich ab, wie das dann läuft: der Tag heizt sich auf, am frühen Nachmittag rückt das Donnern heran und plötzlich, aus nicht mehr ganz so heiterem Himmel, gehen Wolkenbrüche nieder, so laut, dass man im Wellblech-bedachten Büro sein eigenes Wort nicht mehr versteht… es ist ein Riesenlärm. Danach ist es angenehm kühl – so kühl, dass ich nachts dann doch das Fenster schließen musste. Natürlich nicht unter einer Kälte abweisenden Federbettdecke liegend, aber trotzdem.


Blick von der Terrasse auf den Kivu-See
View from the terrace onto Lake Kivu


Blick entlang der Küste zu den Bergen
View along the coastline towards the mountains

Ja, und hier bin ich nun in einer WG mit mindestens 12 Mitbewohnern, aber ich habe wohl noch nicht alle kennen gelernt. Schaue ich mich gerade mal nur schnell im Wohnzimmer um, sehe ich drei Geckos, in meinem Schlafzimmer sind drei weitere, im Hauseingang erschrecken sie mich immer wieder, wenn sie flüchten und eben habe ich im Badezimmer fast einen in die Jalousie eingerollt. Aber ich habe sie nun als bewegliche Wand- und Decken-Deko akzeptiert und hoffe, dass mir keiner von der Decke in den Schoß oder sonst wohin fällt. Meine erste Bekanntschaft war, was ich wegen des geschäftigen Davoneilens für eine Kakerlake hielt, eine beträchtliche Spinne – aber die ist noch am gleichen Abend in die ewigen Jagdgründe befördert worden. Mücken halte ich mehr oder weniger außen vor, aber da eine reicht, muss ich mich trotzdem noch um das Netz kümmern, das man mir freundlicherweise überlassen hat, das aber noch angebracht werden muss.

Meine neue Behausung bietet auch einen Luxus, den ich von Deutschland nicht kenne: einen Trockner (obwohl ich eigentlich lieber luftgetrocknete Wäsche habe, aber egal, es bleibt Luxus). Der ist nicht zu verachten, weil man ja sonst sicherheitshalber ALLES bügeln muss, Unterhosen und Socken inkl. Ich bin ja schon dem Bügeln kein abgeneigter Mensch, aber das wird dann auf die Dauer etwas nervig. Der Grund ist nicht der, dass platt gebügelte Wäsche etwa eine Tradition wäre im Kongo, nein, es geht um die Tumbufliege. Diese Fliege hat einen fiesen Charakterzug: sie setzt sich u.a. auf feuchte Wäsche und hinterlässt da ihre Eier. Wenn man das T-Shirt dann anzieht, verziehen sich die Maden in die Haut und wachsen da; nach 8 bis 12 Tagen kann man sie sehen, als Beule. Denen muss man dann, wenn sie „reif“ sind, durch Auflage eines Stücks Speck die Luft abdrehen, dann kommen sie an die Oberfläche und man muss sie blitzschnell rausziehen. Aber ehe es soweit ist, muss das ganze HÖLLISCH jucken. Als säße ich nicht über Tag schon lange genug am Rechner, habe ich ein bisschen recherchiert und u.a. in der Rubrik „Tip“ in der Ärztezeitung einen Artikel zu diesem Thema mit den Titel „Manche Maden lockt Speck nicht raus“ gefunden. Mehr Infos gibt’s aber, wie immer, bei Wikipedia.

Was mich weiter immer wieder erschreckt, sind die Nachtwächter. Davon laufen hier drei rum und die kann man im Dunkeln dank ihrer Hautfarbe immer erst wahrnehmen, wenn sie einem quasi die Hand auf die Schulter legen. In die hell erleuchteten Bereiche kommen sie nicht, die kann man ja von weitem überwachen. Diese Bereiche, um das ganze Haus rum, erinnern mich an einen ersten gewagten Versuch meines Vaters, in unserem Hof eine Beleuchtung für laue Sommerabende anzubringen – da gingen die Meinungen innerhalb der Familie auseinander wie der mittelatlantische Rücken zwischen heimelig und 1000-Watt-Flutlicht, mehr Binford-Power! Wou, wou, wou!

Das Französische geht weiter seinen holprigen Weg. Mit der Abreise meiner Kollegin rede ich zwar übergangslos deutlich mehr, aber es ist immer noch ein ziemliches Desaster. Mein Quereinstieg lässt es ja an Fachvokabular eh mangeln, und wenn mir dann auch noch auf Französisch erklärt wird, wie das mit der Abführung der Steuer und aller möglicher anderer Abgaben funktioniert, stehe ich schon manchmal dumm da. Dabei liegt das hauptsächlich an der weiter mangelnden Fähigkeit zu verständlichen und daher qualifizierten Rückfragen. So spielen Gesten weiter eine große Rolle, so zum Beispiel, wenn ich erklären will, dass in „meinem“ Büro die Glühbirne gewechselt werden muss. Diese Vokabel fehlte mir und anstatt dass ich flexibel reagiere und einfach sage „Das Licht funktioniert nicht“ fange ich an mit „Man muss wechseln…“, sitze fest und deute mit einem wissenden Blick zur Zimmerdecke dann mit der Hand das Rausdrehen einer Glühbirne an. Dafür werde ich diese Vokabel („ampoule“) eher nie wieder vergessen. Diverse charakteristische Handbewegungen musste ich auch beim ersten Gespräch mit dem Koch ausführen, der hier zum Haus „gehört“. Was er einkaufen soll, was er kochen soll – dabei fänd ich’s gut, wenn er mich einfach überraschen würde… wenn ich überlegen muss, kann ich auch selber kochen. Verkompliziert wird das ganze, weil man ihn wegen furchtbaren Mundgeruchs auf mindestens 2m Abstand halten muss. Als er mich dann noch mal zurückrief, mir eine Flasche Odol unter die Nase hielt und fragte, wie man das benutzt, war klar, dass andere Kollegen das auch schon bemerkt hatten… Also stand ich früh morgens „trocken“ gurgelnd in der Küche, wies darauf hin, dass man sich aber zuerst die Zähne putzen muss und wir haben uns köstlich amüsiert.

Seit Donnerstag bin ich im Besitz eines auf 6 Monate begrenzten kongolesischen Führerscheins. Mit einem Foto, 15 USD und einer europäischen Fahrerlaubnis ging das alles ganz fix. Gefahren bin ich noch nicht, aber das werde ich umgehend nachholen und mich mal auf den Weg zum europäischen Supermarkt machen. Die Preise für eine Tafel RitterSport in Kigali gehen zwar noch (1,80 Euro), aber hier soll es auch Nutella geben Und das charakteristische Gedröhne eines Toyota Landcruiser hat direkt wieder heimische Gefühle geweckt… Wahrscheinlich bin ich doch ein Kind des Nürburgrings… auch wenn der sich nicht vereinbaren lässt mit den entweder aus einer Aneinanderreihung von Schlaglöchern bestehenden Straßen oder mit Lavabrocken übersäten Pisten! Und wie man im Straßenverkehr nahe dem Vulkan enden kann, ist in Goma eindrucksvoll festgehalten. Die meisten werden den Anblick noch vom letzten Jahr kennen, aber das Bild muss rein, wenn von Goma berichtet wird.


Erkalteter Lavastrom in Goma
Hardened lava flow in Goma

Während ich das so geschrieben habe, habe ich entschieden, mir einen improvisierten Badeanzug zu basteln und das Schwimmen im Kivu-See auszuprobieren. Ob und was daraus geworden ist, erfahrt ihr nächste Woche!

A bientôt – bis bald!
Barbara

Meine Welt ist voller Tampons

Nun ist sie vorbei, die erste Woche in Goma – und es ging verflixt schnell. Von der Stadt habe ich während dieser Reise noch nicht viel gesehen, da wir lange Tage im Büro hatten, uns bei meiner Kollegin dann noch ausgefallene Dinge gebrutzelt und abschließend ermattet das Abendprogramm im ZDF genossen haben. Aber das war zu erwarten, die intensive Bekanntschaft mit dem Büro. Wie das alles laufen soll ab Donnerstag, wenn ich allein da bin, werden wir dann sehen.

Langsam lerne ich auch den kleinen Anteil an Angestellten kennen, die in Goma arbeiten – die weitaus meisten von ich glaube so um die 180 arbeiten auf der Straßenbaustelle, die ihre Basis mittlerweile in Lubutu hat, etwa 350 km nordwestlich von Goma. Diese Entfernung macht die Versorgung des Projekts mit allem möglichen, von Trinkwasser über Gemüse bis hin zu Geldversorgung, Diesel und Ersatzteilen in riesigen Mengen für den großen Fuhrpark an Jeeps, LKW und Baumaschinen verschiedenster Ausführung sehr schwierig. Die Logistik wird momentan zusätzlich durch die angespannte Sicherheitslage auf der Strecke erschwert – da ist kein Durchkommen ohne großes Risiko und deswegen wird ALLES per Luft transportiert. Wie viel Diesel braucht ein LKW in schwierigem Gelände am Tag? Es fahren um die 40. Raupen, Bagger und Walzen sind sicher auch keine Gewinner im ÖKO-Test für geringen Kraftstoffverbrauch…

Aber zurück zur Belegschaft in Goma. Wie ich schon während meines Besuchs letztes Jahr bemerkt habe, hat man es hier nicht wie häufig in Afghanistan mit 19-jährigen Schulabgängern zu tun, deren Hauptqualifikation eine gewisse Beherrschung der englischen Sprache und des Computers ist. Es gibt zum Beispiel einen ausgebildeten Buchhalter so um die 40, seit 10 Jahren dabei, wo ich dann spätestens mit mangelndem Fachvokabular, besonders auf Französisch, auffalle. Dazu gibt es eine/n KassiererIn, die Stelle ist momentan aber nicht besetzt. Neben einer Sekretärin, die mich offensichtlich als Delegation gleich ausgehorcht hat zu meinen großfamiliären Gegebenheiten gibt es noch einen Logistiker. Ein Fahrer und ein… wie soll man sie nennen… „Mädchen für alles“ runden mit den Wächtern das Büro-Team ab. Einer der letzteren stellte sich mir vor als „Emmanuel, Vater von 9 Kindern“, was ich mit „Barbara, Single“ beantwortete. Dieser „Zustand“ wiederum ist, wie er erläuterte, ein Geschenk Gottes, weil man dann die Zeit und die Energie hat, sich um all das Elend in der Welt zu kümmern.

Dadurch, dass ich zurzeit noch intensiv mit meiner deutschen Kollegin zusammenarbeite, stockt es weiter mit dem Französischen; ich muss aufpassen, dass ich nicht wieder in diese Redehemmung verfalle. Aber das wird sich dann wohl spätestens ab Donnerstag geben, wenn ich vorläufig als einzige Nicht-Muttersprachlerin zurückbleibe. Gestern habe ich mich mal ausführlicher mit dem Vokabular für Alltagsgegenstände im Büro vertraut gemacht, von der Büroklammer über den Locher zum Stempel. Und da wurde mir dann klar, dass hier nicht alles wie vermutet voller „Tampons“ hängt 😉 ein Begriff, der immer mal wieder auf Belegen auftaucht, sondern dass es sich dabei um das französische Wort für Stempel handelt.

Bobo, der Hund, scheint seine Liebe zu mir entdeckt zu haben – was bei Hunden häufiger vorkommt, aber nie erwidert wird. So auch jetzt… und er macht es sich nicht einfacher, indem er mir in schöner Regelmäßigkeit frische Hosen und T-Shirts vollsabbert und verdreckt, den Hauch des Todes 10 cm von meinem Gesicht entfernt ausstößt oder abends beim Fernsehen Giftgasalarm auslöst. Da lausche ich doch lieber dem ausgefallenen Vogelgezwitscher bewundere die riesigen Bäume, die aussehen wie Kakteen – aber dafür dürfte es hier zu feucht sein… auf Lanzarote gab es sie auch, nur kleiner, und da kamen sie mir schon unglaublich groß vor.

Das Wochenende in Goma zeichnet sich (bislang) durch zwei Dinge aus: rigide Stadtreinigungsaktionen mit anschließender öffentlicher – und atemberaubender – Müllverbrennung (hauptsächlich Plastik) an allen möglichen Straßenecken und sonntags das Mittagsbuffet im „Le Chalet“. Ein Treffpunkt der Vertreter von NGOs und anderer Ausländer in Goma. An diesem Sonntag war es neben einer großen Gruppe Inder (wohl die Ärzteschaft der hier stationierten UN-Blauhelmmission MONUC) eine noch größere Gruppe Chinesen. Letztere augenscheinlich Ingenieure und Techniker von CCT, einer neuen Telekommunikationsfirma, die mit dem Slogan „Zahle weniger, rede mehr“ für sich wirbt. Ich fands irgendwie treffend, dass überall nur noch von China und Indien die Rede ist und diese auch so verstärkt vertreten sind. In der vergangenen Woche las ich irgendwo von zugesagten 10 Milliarden Euro der chinesischen an die kongolesische Regierung, umgesetzt in 3.400 km Asphaltstraße von Kisangani bis an die sambische Grenze, dazu 145 Gesundheitsstationen und andere Infrastruktur – im Gegenzug für Schürf- und Abholzrechte. Hier wird wahrlich nicht gekleckert.

So, und deswegen gehe ich nun an die Arbeit 😉
Viele Grüße
Barbara

Durch das Land der tausend Hügel

Viele Grüße aus Goma! Nach einem ziemlichen Marathon-Trip, dem ein stressiger Abreisetag vorausging, bin ich am Samstagmittag in Kigali / Ruanda angekommen. Der verwunderte Leser mag bei dem Gedanken „Ich dachte, du fährst in den Kongo?“ einen Blick auf das Google-Foto unten werfen: von Kigali sind es auf asphaltierten Straßen noch etwa 3 Stunden Fahrt nach Goma. Nach Ruanda reist man weitaus problemloser ein, als in die USA, zumindest wenn man Deutscher ist. Ein Visum muss man sich vorher eh’ nicht besorgen und dann ist es eine 2-Minuten-Angelegenheit, die mit einem kleinen Stempel und KEINER Gebühr abgeschlossen ist. Ich war so fassungslos, dass ich erst gar nicht verstanden habe, dass es das schon war. Deutsche bilden aber glaube ich auch eine Ausnahme – und das beruht wohl auf der in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiernden Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz. Darauf weist eine nicht unerhebliche Zahl an Schildern hin.

Kigali macht, zumindest auf den Blick, den man auf der Fahrt vom Flughafen in Richtung Kongo gewinnen kann, den Eindruck eines erfolgreich aufstrebenden Landes. Da gibt es einen schnieken kleinen Flughafen, asphaltierte Straßen, Straßenbeleuchtung, wunderschön bepflanzte Rundverkehre, ansprechende Geschäftszeilen u.ä. Nicht so schön hergerichtete Bereiche gibt es mit Sicherheit auch, aber der erste Eindruck ist durchweg positiv. Auch unterwegs machte es einen organisierteren Eindruck. Es gibt sogar Straßenschilder, die über ein STOP hinausgehen. „Kigali 73 km“ las ich. Oder vor einer Kreuzung war angezeigt, dass es geradeaus nach Muzanze und rechts nach XY geht. Beim Anflug auf Kigali konnte man ein fast im Schachbrettmuster bestelltes, langgezogenes Tal sehen… wenn dieser Ordnung mal kein deutscher Einfluss zugrunde liegt…

Ruanda nennt sich das Land der tausend Hügel und schon mehrere Leute haben es im Gespräch mit der Schweiz verglichen. Den Vergleich fand ich immer wunderlich und bleibe auch dabei. Vielleicht war meine Verweildauer in der Schweiz ja bislang zu kurz (= 0), aber leuchtend rote Erde, meist bis zur Spitze terrassierte Hügel und Bananenstauden bringe ich allgemein nicht mit den Eidgenossen in Verbindung – und das Jodeln ist ebenfalls nicht weit verbreitet. Da hilft auch die eine oder andere Kuh nicht, die man auf den Hügeln mal grasen sieht. „Übrig“ scheint nicht der kleinste Fitzel Land zu sein, alles wird entweder beackert oder ein paar verlassene Bäume stehen darauf herum. Hier ist kein Platz mehr und insofern erinnert es mich mehr an Japan, als an die Schweiz.

Weiter zur kongolesischen Grenze hin wird es landschaftlich dann doch alles wieder etwas wilder, dazu kommen Schilder, die den Besuch bei den Gorillas schmackhaft machen sollen (wobei ich fast glaube, dass jeder Europäer, der hier lang fährt, entweder schon da war oder zumindest sowieso davon weiß…) und auch die Schilder vom „Volcanoes National Park“. Auf den stößt man spätestens in Ruhangeri, wo sich wie aus dem Nichts diese Kette an Vulkanen auftut, erst nur drei, dann bis zu fünf. Darüber türmen sich am ansonsten strahlend blauen Himmel riesige Wolkenberge… wenn das mal nicht heißt, dass die gerade sehr heiß sind… Dass der Nyiragongo bei Goma, bzw. sein Lavasee, ordentlich heiß vor sich hin wabert und man davon nachts manchmal den Himmel darüber rot strahlen sieht, habe ich letzten Herbst ja schon sehen können. Jedenfalls war dieser Anblick ziemlich atemberaubend. Bis zum nächsten Kinnladenüberdehner war es auch nicht mehr allzu weit: da kommt man um die Kurve und sieht, noch auf ruandischer Seite, eine grüne Ebene und Goma vor sich liegen, der Kivu-See glitzert in der Ferne und rechts der wolkenumschwebte Vulkan. Fotos habe ich dieses Jahr noch keine gemacht – ich war einfach zu fertig. Eigentlich blöd, denn so strahlend blau ist der Himmel nicht oft… und den Blick von Ruhangeri auf die Vulkane oder dann später den auf Goma wird man auch nicht alle Tage haben. Ich wollte auch so schön bei der Zwischenlandung auf Addis Abeba geguckt haben und werde dann erschreckt wach, weil ich beim Aufsetzen der Maschine gegen die Seitenwand geknallt bin… Wie ärgerlich.

/

Die ruandische Seite am Kivu-See, in Gisenyi, kam mir fast vor wie die Côte d’Azur Zentralafrikas, mit Palmen bestandene Uferstraße, Sandstrand, schicke Hotels. Man geht durch den Zoll, fährt ein paar Meter weiter und ist in der aschgrauen, vom letzten Vulkanausbruch geprägten Mondlandschaft von Goma – das ist schon ein harter Bruch. Ist dann einfach Pech, dass dort gerade das vom Ausbruch betroffene Gebiet liegt, denn nicht ganz Goma ist aschgrau… Auch auf der anderen Seite konnte man „alte“ Lavaströme und –brocken sehen und die Erde war weniger rot als dunkelbraun („Umbra“ hieß die Farbe früher immer im Pelikan-Wasserfarbkasten), in der Sonne manchmal schien manchmal ein bisschen rot durchzuschimmern.

Zurzeit bin ich bei der Kollegin untergekommen, deren Urlaubsvertretung ich dann im Oktober mache. Sie wohnt in einem schönen Haus mit Garten… und hat nun nach der Abreise eines weiteren Kollegen am Sonntagmorgen dessen Hund Bobo in ihre Obhut genommen. DAS ist etwas schwierig… zwar kenne ich Bobo noch vom letzten Jahr, aber da ich mit Hunden noch nie viel anfangen konnte, ist er mit seinen gut 50kg, Handball-großem Kopf und Sabberschnauze trotz seiner umgänglichen, wenn auch leicht aufdringlichen Art nicht gerade der Typ, der die Situation ändern wird 😉

Eine Bekannte habe ich auch bereits getroffen. Schon in Frankfurt am Flughafen fragte ich wahllos die Frau hinter mir in der Schlange am Schalter, ob ich da auch richtig sei, es stünde zwar Ethiopian dran, aber die Nummer sei falsch. Da dachte ich schon „Hm, die kommt mir bekannt vor.“ War mir dann aber zu blöd zu fragen. Nach dem Umsteigen saßen wir in der Maschine nach Kigali dann so gut wie nebeneinander und sie sagte: „So sieht man sich wieder!“ Da sagte ich dann, dass sie mir bekannt vorkäme, was sie denn macht in Afrika – sie betreut als Consultant für die GTZ ein Wasserbau-Projekt in Burundi – was mir als Info auch nicht weiterhalf. Aber plötzlich dachte ich an Bad Honnef, an InWent und meine Vorbereitung im Sommer 2004, wusste auf einmal, dass sie Marita hieß, lange in Sambia war und mit mir den Kurs zu „interpersonellen Konflikten“ besucht hatte. Ja, so sieht man sich wieder, so klein ist die Welt und überhaupt.

Nun denn. Morgen (Montag) schmeißen wir uns dann ins Gewühl im Büro und schauen dann mal, wie es läuft…

Bis bald!
Barbara

P.S.: Für die Kommunikation bitte mein Konto bei gmail.com benutzen – ist vorne genauso wie das andere. Beim anderen ist die IP-Adresse hier gesperrt, weil von der angeblich im großen Umfang gespamt wurde…