So auf den letzten Drücker dachte ich mir der Oktober hat doch auch noch einen Beitrag verdient… ich war ein paar Tage in Berlin, erst beim Humanitarian Congress, was eine ausgesprochen interessante Veranstaltung war, und dann noch das Wochenende bei Freunden.
I thought I should manage to squeeze in a last-minute post in October… I spent a few days in Berlin, attending the Humanitarian Congress, a hugely interesting event, and the weekend with friends.
Nachdem Freitagabend ein ordentlicher Regenschauer runtergegangen war, haben wir uns doch noch rausgetraut zum Festival of Light, zu dem eine nicht zu navigierende Zahl an Gebäuden fix angestrahlt oder mit Laser-Shows bespielt wurde. Es war teilweise wirklich atemberaubend.
There had been heavy rains on Friday night but they did stop in time for us to go out and admire the Festival of Light. Oodles of buildings were brought to life either by a fixed light installation or a mesmerizing laser show. It really was breathtaking at times.
Himmel und Menschen waren unterwegs, aber wen wundert’s. Mehrfach haben wir es bedauert, dass die Straßenbeleuchtung an war – wieviel intensiver hätte das Erlebnis noch sein können. Andererseits war es auch so nicht immer einfach, unsere Kleinstgruppe beisammenzuhalten, wenn jeder von einem „Ooooohhhh…“ ins andere irgendwohin stolperte.
Huge crowds were out and about, not surprisingly. More than once we regretted that the streetlights were on – how much more intense the experience could have been. But then it was hard enough to keep our mini group together when everybody went „Oooooohhhh….“ all the time and staggered towards something else.
Leider habe ich kein Foto (oder besser noch: ein Video) des Straßenkünstlers gemacht, der sich selbst zum Lichtkunstwerk gestylt hatte und dabei Bruce Springsteens Dancing in the Dark in einer stark gewöhnungsbedürftigen, jedoch Lächeln hervorzaubernder Cover-Version vortrug.
Unfortunately, I didn’t take a picture (or better yet: make a video) of the street artist who had made himself into a lightshow and presented a cover version of Bruce Springsteen’s Dancing in the Dark that took some getting used to but in the end added many a smile to the evening.
Die Gebäude am Bebelplatz waren ein wahres Feuerwerk – und so unterschiedlich gestaltet. Samstagmittags kam ich dann nochmal dort lang und auf einmal wirkte alles so langweilig. Aber der Himmel war auch grau… ich werde ihn wohl nochmal bei strahlendem Sonnenschein besuchen müssen, um diesen Eindruck etwas zu relativieren.
The buildings at Bebel Square were quite the fireworks – and their light designs all so different from one another. I came by again Saturday about noon and it all looked utterly boring. But then it was a grey sky, too… I guess I just have to return in lots of sunshine to put my impressions into perspective again.
Nach diesem Overkill war der Berliner Dom fast ruhig, obwohl man auch dort ein ganzes Weilchen verbringen und die verschiedensten Designs bewundern konnte – deutlich mehr als die vier, die ich hier mal beispielhaft zusammengefasst habe.
If that was a bit much, Berlin Cathedral was almost a little serene, even though you could spend quite a while there, watching it being bathed in one design and then another and another etc. Quite a few more than the four I have included in the little collage below.
So richtig touristisch bin ich irgendwie nicht unterwegs. Ich „muss“ ja immer in den Laden mit den tausenden tollen Postkarten. Und in die Krimibuchhandlung, mir Krimis besorgen, von denen man noch nie gehört hat. Solche Sachen. Dieses Mal bin ich dann spontan auch noch im Neues Museum gelandet, meine Gastgeber meinten, ich solle mir mal die Nofretete ansehen – zum ersten Mal einen Fuß auf die Museumsinsel gesetzt. Und natürlich wieder voll verpeilt. Die Nofretete habe ich gesehen und fand sie wunderbar in Szene gesetzt – aber das Gebäude an sich hat mich deutlich mehr fasziniert. Als ich es dann gerafft hatte: gebaut zwischen 1843 und 1855, schwer beschädigt im Zweiten Weltkrieg und nach einer Notsicherung in den 80ern lief seit 2003 die Instandsetzung. Mehr als gelungen, würde ich sagen. Das Treppenhaus wirkt auf mich (die ich noch nie auch nur in Ägypten war, geschweige in der Nähe eines solchen Bauwerks) wie der Eingang in eine Pyramide:
I’m usually not the typical tourist because by now I „have to“ go to the corner store that sells thousands of postcards. And the bookstore specialized in thrillers – and get one that I would never have heard of otherwise. Things like that. This time I ended up at the Neues Museum rather spontaneously as my hosts thought I should have a look at Nefertiti. So I set foot on the museum island for the first time and for a while just didn’t get it. I did see Nefertiti and found her to be ideally placed – but I was much more fascinated by the building itself. Once I got it: it was built between 1843 and 1855, suffered major damage in WWII and after it underwent some emergency protection measures in the 80s, was being rehabilitated since 2003. Perfectly, I should say. The grand staircase had an air of the entrance to a pyramid (said she who’s never been to Egypt and much less been near an actual pyramid):
Was die Exponate angeht, so fand ich, durch die Abteilungen hindurch, dass die „Humboldt Forum Highlights“ der absolute Knaller waren. Es waren immer Paare aus unterschiedlichen Kulturen und Zeiten, die zusammengefunden haben, wie unten der zeremonielle Goldhut (74cm hoch!), von etwa 1000 v.Chr. – der in Süddeutschland gefunden wurde (hätte ich NIE dort verortet) und der Cacique aus Quimbayan, dem heutigen Kolumbien, etwa 500 bis 700 v.Chr. Die Form seines Huts wird mit dem Fundstück aus Deutschland verglichen, die verschiedenen Methoden der Goldbearbeitung umrissen und die jeweiligen Bedeutungen bzw. Nutzungen erläutert. Der kleine Kerl ist ein Muschelkalkbehälter – und insofern wichtig, als Coca-Blätter ihre Wirkung nur entfalten können, wenn sie mit Kalk zerkaut werden… Didaktisch gelungenes Konzept, würde ich sagen, denn diese Zusammenhänge werde ich behalten.
As for the exhibits: across the departments, I really enjoyed the „Humboldt Forum Highlights“. Exhibits from different cultures and periods were shown together, such as the ceremonial gold hat below (74cm high!), from about 1000 BCE which was found in Southern Germany (who would have thought!) and the Cacique from Quimbayan, present-day Colombia, from about 500-700 BCE. The shape of his hat is being compared to the gold hat from Germany, different methods of working gold are briefly explained as are the respective meanings and uses. The little dude is a container for shell lime – which was (is, I guess) important for coca leaves to reach their full potential when chewed… Anyhow, I find this concept highly educational – I have a feeling I will remember quite a few details.
Doch nun muss ich zum Ende kommen, war schön mit euch. Hoffentlich dauert es bis zum nächsten Beitrag nicht wieder knapp zwei Monate. Habt eine gute Woche!
With this, I have to come to an end, though. I hope I won’t take another two months to post again. Have a good week!
Barbara
Thanks for sharing! Is the light show just this time of year?
LikeLike
What a wonderful display and your photos are terrific! Hope you are enjoying your new home… I can see Larry is!
LikeLike
Wow! How awesome is that.
LikeLike
Those pictures of the Festival of Light are looking fabulous, so I can only imagine what it must have been like IRL. In the Dutch city of Gouda, they have an event each December where the inner city is lighted by thousands of candles. Although we lived not too far from Gouda in the 10 years before moving to Crete, we never managed to visit the event.
Marianne x
LikeLike